Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
      erzian stM.
      erziehen stV.
      erziln swV.
      erziteren, erzittern swV.
      erziugen swV.
      erziugunge stF.
      erznet stF.
      erzogen swV.
      erzornen swV.
      erzougen, erzöugen swV.
      erzöugunge stF.
      erzouwen swV.
      erzücken swV.
      erzünden swV.
      erzündunge stF.
      erzürnen, erzornen swV.
      erzürnunge stF.
      ërzwërc stN.
      erzwicken swV.
      erzwieren swV.
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erzian - erzwieren    


erzian stM. ‘Anführer’ (?), Bildung unklar: dô gie ez an ein scheiden / zwischen den beiden, / dem lîchnam und der sêl. / ei, süezer engel sant Michêl, / aller engel erzian, / lâ dich niht dringen hin dan / den argen tiuvel swint, / dîns amts dich underwint, / daz dir von got enpholhen ist! Ottok 39078

erziehen stV. 1 ‘eine Waffe ziehen, damit zum Schlag, Stich ausholen’
1.1 Schwert, Axt, Messer, Stange, Kolben u.ä.
1.2 einen slac ‘zum Schlag ausholen’
1.3 absol. ‘ausholen’
2 ‘jmdn. (ihm nachziehend) einholen, erreichen’
3 ‘jmdn./etw. herausziehen (aus etw.)’
4 ‘sich jmdm. entziehen, von jmdm. fernhalten’
5 ‘Nachwuchs ernähren, aufziehen’
5.1 von Tieren
5.2 von Menschen (oft schwer abzugrenzen gegen 6 )
6 ‘jmdn. (meist: ein Kind) erziehen (zu etwas), in bestimmter Weise aufwachsen lassen’
7 an jmdm. Erziehung ausüben, etw. dadurch hervorbringen
8 ‘etw. durch Pflege erhalten’ (?)
9 ‘Pflanzen ziehen’
10 ‘ein Tier aufziehen, abrichten, züchten’
   1 ‘eine Waffe ziehen, damit zum Schlag, Stich ausholen’    1.1 Schwert, Axt, Messer, Stange, Kolben u.ä. ~ : sîn swert heter irzogen SAlex 1780; VAlex 1282; er hette sin swert so erzogen, / daz er im den hindern satelbogen / schriet in zwei stucke Herb 5601. 8900; gein dem schilte [...] / diu stange hôhe wart erzogen Wh 429,17; geschehe aber, daz von ieman kolben oder stangen oder ungefuͤge schit, oder ander wofen in vintlicher wise erhaben oder erzogen wuͤrden WüP 41,8; und hette man ietze blossú swert ob ir kelen erzogen Seuse 453,27. – Part.Adj.: erzogen sach man wâfen und ouch mit spern schiezen Kudr 449,3; in einem wege stuont der engel vor im zwischen zwein wîngarten mit erzogen swerte gegen Balaam BuchdKg 35,2. 36,9; swaer den andern anlaufet mit erzogem gewaefen, daz si swaert oder mezzer oder ander gewaefen, swelher hande daz ist, da er in sins libes mit benoetet, daz heizzet notwer StRAugsb 113,18    1.2 einen slac ~ ‘zum Schlag ausholen’ daz swert behielder in der hant, / hern mohte deheinen slach erzien En 7563 (vgl. En (FSch) , Anm. z. St.); ê er erzüge den andern slac Iw 5066; ainen schlag er do hocher bas / erzoch do mitt dem schwertte GTroj 18561    1.3 absol. ‘ausholen’ die axs er vf heben began / vnd slvc, swaz er mochte erziͤhen [so heftig er ausholen konnte] ReinFu K,371    2 ‘jmdn. (ihm nachziehend) einholen, erreichen’ nu hætin [Morolt] ouch Tristan erzogen: / er sluoc im ûf dem satelbogen / daz swert und ouch die zeswen hant, / daz si beidiu vielen ûf den sant Tr 7045. 19417; do wart ein wuoff vnd ein geschrei / vnd begunden alle fliehen. / swaz er ir moht erziehen, / die muosten alle tot ligen Krone 9310. 10083; in dem gevilde si in erzoch, / do er mit suͤften vor ir rait WhvÖst 11224; an dienste godes unverzaget / quam si zu kirchen also fruͦ, / daz si di gurtelmeide iezuͦ / mochten nit erziehen Elis 2757    3 ‘jmdn./etw. herausziehen (aus etw.)’ die liut des cardinales / erzugen si des mâles / bî dem hâre für daz tor Ottok 45166; und werdent so edellich erzogen usser in selber und usser allen dingen und [...] werdent so wunnenklich gezogen in daz joch gottes daz sú vergessent der dinge Tauler 27,11. swâ der helm was în gebogn, / da engein daz houbet was erzogn [hatten sich Beulen gebildet] Parz 579,18    4 ‘sich jmdm. entziehen, von jmdm. fernhalten’ ein holzöpfellî mac sich niht enthalten, ez lâze ûz sîne siure, aber got vermac daz wol, daz er sich etwenne einer begerender sêle erziuhet, sô er ir doch vil nâhe ist Eckh (Pf) 278,30    5 ‘Nachwuchs ernähren, aufziehen’    5.1 von Tieren: dîu [Taube] mág genésan uóre démo hábeche unte íro iúngede irzîehan Will 43,15; und ist des êrsten ain wazzertier, alsô daz ez erzogen wirt in gesalzem wazzer BdN 231,13. – bildl.: mîne mâge die jungen, / die si hât ûzen schalen erzogen / und die Franchrîche sint entvlogen Wh 120,15; Rennewart der starke man / was wol in des aren nest erzogen, / niht drûz gevellet, drab gevlogen / unt gestanden ûf den dürren ast ebd. 189,19. 62,29. ir sit [La. wurdet ] under wolffen ir zogen [vgl. Anm. z. St.] En (FSch) 2226    5.2 von Menschen (oft schwer abzugrenzen gegen 6 ): herre Jesu Kriste, liber sun, sich an mine brüstelin vnd gedencke, daz ich dich domitte erzogen han in dinre kintheit PrEls 28,237; wand ich nun manden getragen / dich habe in rehten tagen, / dar zu dri iar ganzer herab / dir mine milch zu sugen gab, / und dich also irzogen han / unz an diz aldir so her dan Macc 9079; min vrouwe fuort iuch dannen / und hât iuch zartlîch erzogen UvZLanz (K) 4731. UvZLanz (K) 1674. UvZLanz (K) 3595; daz sint die in den wälden erzogen werdent verr von den vernünftigen läuten und lebent sam daz vieh BdN 488,30. von kinde ~ : liute und lant, dar inn ich von kinde bin erzogen, / die sint mir frœmde worden Walth 124,7; von kinde het er in erzogen Parz 661,29. 667,21; die mich von kinde hânt erzogen Tr 11587; Lanc 430,2    6 ‘jmdn. (meist: ein Kind) erziehen (zu etwas), in bestimmter Weise aufwachsen lassen’ wer wanden daz du gertis / einir magit wolgetan / die ich mit vlize irzogen han Roth 989; die veter hânt ir kint erzogen, / dar an si beide sint betrogen Walth 23,26; gebenedîet sî daz lant / von gote, dâ ie kein marschant / erzôch sô tugentlîchez kint Tr 3131; wie kunde ein werbender man / sîn kint sô schône erzogen hân ebd. 4093. der knappe alsus verborgen wart / zer waste in Soltâne erzogn, / an küneclîcher fuore betrogn Parz 118,1; ir neweder was nâch arde erzogen Wh 271,25; man solde nicht in der stat / erzcien di armen kindir, / sundir an allen hindir / sold man si bederbin / uf des ackirs erbin [l. erdin?; non in foro, sed in agro deduci et educari jubet ] PfzdHech 240,1 (vgl. Ammenh 7709-11 mit App. und Anm.); – durch Unterricht: er haͮt mit kúnschait sin leben / als du mit trúwen got ergeben / und ist inrainkait erzogen WernhMl 1967; in den sunden pistu erzogen / und chlagest nun, du seist petrogen HvBurg 1679; maniger würde vil lützel geêrt, / hêten in die meister niht gelêrt. / bêbste in schuolen sint erzogen Renner 17553; er wirt mit zouber erzogen [im Zauber unterrichtet] vnde machet im alle die welt vndertan mit vierhande dinge Lucid 134,10    7 an jmdm. Erziehung ausüben, etw. dadurch hervorbringen: ez [ herze ] hât mich gar dur sî verlân / und wil ir wesen undertân. / wie hân ich sus an ime erzogen? / ez tuot der tohter vil gelîch, / diu liebe muoter hât betrogen MF:Eist 16:2,7; daz mich diu vreude hât betrogen, / die ich wânde hân erzogen / an dîner süezen kintheit? RvEBarl 8168; Martinus zu dem selben quam, / des was der bischof sere vro / und hofte an im erzien also / ein houbt den reinen cristen Pass III 595,10    8 ‘etw. durch Pflege erhalten’(?): uz dem harnashe er sich zoch / und sprach: man soͤlte ez shone pflegen, / wol erziehen und ervegen, / so mag ez verderben niht Rennew 33740    9 ‘Pflanzen ziehen’ dô stuont ein linde bî dem wege, / die was erzogen mit sulcher pflege, / daz sie mit esten und mit blaten / gap vollen wint und grôzen schaten HvFreibTr 1156. – übertr.: daz ist allez von des rîfen ungenâden komen. / mugt ir schouwen, wie er hât die heide erzogen? / diust von sînen schulden val Neidh WL 3:1,7    10 ‘ein Tier aufziehen, abrichten, züchten’ der phar [Stier] was sô rezogen: / nehain menniske getorste dar zuo chomen, / iz enwolte den tôt dâ haln Kchr 10040; nu warte sprach sie wie genir houe man / din vedir spil irzogen hat Roth 1176; ich bin als ein wilder valk erzogen, / der durch sînen wilden muot als hôhe gert MF:Reinm 29: 6,1; sîn ors daz habet ein knappe dâ. / in Spanjenlant noch anderswâ / wart nie kein schœnerez erzogen Tr 6661. 10374

erziln swV. 1 ‘jmdn. hervorbringen’
2 ‘etw. (zielend) erreichen’
   1 ‘jmdn. hervorbringen’ Flegetânîs [...] was geborn von Salmôn, / ûz israhêlscher sippe erzilt Parz 453,27    2 ‘etw. (zielend) erreichen’ die slege er vast mangt / gæn dem mensclichen bilde, / zejungst er ez erzilde / daz er im daz haupt abswanc WhvÖst 11784; ich pruͤf [...], / das nie kein fúrst gespilte / vnder fron Eren schilte, / den [l. der?] solich lop erzilte MinneR 471 (Pf) 6,37

erziteren, erzittern swV. ‘zu zittern, beben beginnen’ ich muoz als ein äspîn loup / von sorgen grôz erzittern Reinfr 3349; zvhant do sach ein ieglich apostel Ihesum vnd ist erschreket worden; vnd si erziterten EvAug 98,21; Tyburcius also sere ershroken was / daz im erziteroten elli sinu lider Cäc 679; do [...] der morder mit dem spiess gen im trat, do erzitrot und erschrak ellú sin natur Seuse 79,34. 239,26. 229,32; Suchenw 8,22; WernhMl 10150. wie div erde was erzittirt / und wie da was gewittirt Martina 39,15. ir hurteclîchez rîten / tet anger plân erzittern Reinfr 1721; erkrachen unde erzittern / solt anger unde heide KvWTroj 34092

erziugen swV. 1 ‘etw. (Gewand, Rüstung, Gerät, Bauwerk usw.) handwerklich herstellen’
1.1 ohne weitere Ergänzung
1.2 ûz / von ‘aus’ etw.
2 ‘etw. geistig erschaffen, etw. ersinnen’ ;
3 ‘etw. (auf seine Kosten) herstellen lassen’ ;
4 ‘die Kosten für etw. bestreiten, aufbringen, Aufwand für etw. treiben’ , fast immer in der Modalverbkonstruktion (niht) ~ mügen ;
5 ‘etw. käuflich erwerben’
6 ‘etw. tun, leisten, vollbringen’ , fast immer in der Modalverbkonstruktion (niht) ~ mügen ‘(nicht) leisten, vollbringen können’
7 ‘jmdn. mit etw. ausstatten, ausrüsten’
8 ‘etw. als wahr erweisen, beweisen’ , überwiegend rechtl.;
8.1 ohne weitere Ergänzung
8.2 mit etw./ jmdm. als Beweismittel, Zeugen
8.2.1 mit etw.
8.2.2 an / ûf disem brieve ‘durch diese / mit dieser Urkunde’
8.2.3 mit jmdm. / selbe dritte, sibende usw. (mit zwei, sechs usw. anderen und selbst als Drittem, Siebten usw.) als Zeugen
8.3 mit got ‘mit Gottes Hilfe’
8.4 jmdm.
8.5 vor jmdm. (Richter, Obrigkeit)
8.6 wider jmdn. (Gerichtsgegner)
8.7 etw. (eine Anschuldigung, Geldschuld) ûf jmdn.
8.8 Part.Adj.
9 ‘jmdn. einer Schuld, Verfehlung (mit etw.) überführen’
10 ‘etw. unter Beweis stellen’ (Einfluss von erzougen, erzöugen ?)
   1 ‘etw. (Gewand, Rüstung, Gerät, Bauwerk usw.) handwerklich herstellen’    1.1 ohne weitere Ergänzung: diu [ mouwe ‘Ärmel’ ] was geworht in selhem vlîz / daz man si sô kurzer stunde / niht baz erziugen kunde Er 2301; ich hân gewant, / daz al der Franzoyser lant / niht mac erziugen bezzer wât Wh 137,29; swelich uzman [...] in sinem huse linwat erziuget StRAugsb 26,35; kain lodwaeber noh niemen der gewant erziuget ebd. 42,2. und dô der helt Achilles / [...] des gesmîdes [Rüstung] inne wart, / daz wol nâch ritterlicher art / erziuget was ze rehte KvWTroj 28347. daz ich iu rehte seite / von diseme gereite [Reitzeug] , / wie daz erziuget wære Er 7478. – (vom Schöpfergott als Handwerker): der beleitet unt wîset, / swaz gêt unde chrîset, / swimmet unde vliuget, / unt der eine hât erziuget, / swaz siht unt niht gesehen mac, / lieht, vinster unde tac, / unt sîn alles hât gewalt KvFuss 2506    1.2 ûz / von ‘aus’ etw.: cleider [...] di man irzugete unde wap / uz ir reinen arbeit [Garn] Elis 2352; dar ûz [aus einer Schlangenhaut] dem künec Purrel / ein helm was erziuget Wh 426,13; si fuorten alle starke bogen / erziuget wol ûz horne KvWTroj 29943; dar under liez er danne sich / ûf ein gestüele reine, / daz was von helfenbeine / erziuget und ûz golde lieht ebd. 17613; wan er [Estrich] enwas von ziegel / erziuget niht [...] er was von marmelsteine / geworht nâch rîchen sachen ebd. 17413; ein mûre in aber dô erschein, / diu hete manegen edelen stein, / [...] dâ von was sî erziuget Tund 1962    2 ‘etw. geistig erschaffen, etw. ersinnen’; einen Text: erziuge ich hie iht guotes mit, / ob mîn geist gevüeget daz, / des sol man mir danken baz / dan einem sinne rîchen man, / der meister ist und sprechen kan Wig 48; daz nimmer ein getriwer man / ein so gute rede erziugen chan StrKD 54,116; so ist anders nicht ir acht / denn daz seu [...] im mynn brief erzeuget Teichn 257,71. – in Gedanken: sô tet er tumplîchiu dinc, / und swaz ein tumber jungelinc / in sîner ahte erziugen mohte / und mê dan im ze tuonne tohte, / daz tet er leider al ze dicke LvRegFr 318    3 ‘etw. (auf seine Kosten) herstellen lassen’; (kostbare) Gegenstände: der toufnapf was ein rubbîn, [...] Titurel / het in mit kost erziuget sô Parz 816,23; der rîche künic Artûs / möhte mit aller sîner habe / die gezierde an dem grabe / niht hân erziuget Wig 8312; mit hôher koste lône / der selbe schilt erziuget was KvWTroj 9577. – Gebäude: eine cellen er erziugote [ließ sich eine Zelle bauen] Serv 838; das er [David] mit solhir richeit / das templum machete bereit, / alse gotis eren toͤhte / und mans irzúgin moͤhte RvEWchr 27820; daz got von im [David] des niht enwolde, / daz er im erziugen solde / den tempel Ottok 22895. 68480; daz ich die capelle [...] mit minem guͤt derzevget, gebuͦwet vnd gewidmet han in sent Nyclaus ere UrkCorp (WMU) 1412A,22; von dem powe, zimber vnd gemæwer, daz ich ze Matse han mit miner choste erzivget ebd. 1995,14    4 ‘die Kosten für etw. bestreiten, aufbringen, Aufwand für etw. treiben’, fast immer in der Modalverbkonstruktion (niht) ~ mügen; für Festlichkeiten, Repräsentation, Kriegszug u.ä.: wande si ladeten gar / alle die eht kâmen dar / zuo den hôchzîten. / der vater vrouwen Ênîten / möhtez niht erziuget hân: / ez muoste an dem herzogen stân Er 1396; swa och deheîn ir zunf gnoz inwendic drin milen von Basil stirbet, were der [...] als arm das er erberen bigrebide nith erzugen mohte, den sullîn si [...] holen mit ir koste ze Basil în vnd in da erberlich bestatten UrkCorp 155,31; swaz kleider ie getruogen edeler ritter kint, / wider ir gesinde daz was gar ein wint. / si was sô rîch des guotes, daz drîzec künige wîp / ez möhten niht erziugen, daz tete Kriemhilde lîp NibB 836,4; wanne min lieber herre wil, / so kan er dirre dinge [kostbare Gewänder] vil / erzougen sinen kinden Elis 2575; die fursten [...] sach man dâ solher koste phlegen, / [...] daz ir der kunic daz vierteil / niht moht erziugen Ottok 97506; wir wellen uns mit vlîze darzuo kêren, / daz unser vrouwen hovereise werde alsô rîche erziuget, / daz sîn daz lant habe vrum und êre Loheng 1197. 3847; er bütte im als vil êren, als er iemer möhte erziugen mit sîner armuot PrNvStr 296,22; volget unser lêre / und heizet hie kost sparn, / ob iu geschiht ze varn / hinz Mîhsen durch urliugen, / daz irz mugt erziugen Ottok 90164. – für Stiftungen, Gaben: daz wir alle samstage ewichlich ein messe [...] in der selben chapellen haben shuͤllen vnd erzeugen UrkCorp (WMU) N748,36; swer von mir wil gâbe gern / den lâsse ich niemer ungewert; / ich gib im, swas sîn herze gert, / sô verre ich es erzuͤgen kan Ammenh 9499    5 ‘etw. käuflich erwerben’ vnd vmb div zwai pfunt schol man an dem selben tage erzeugen vnd tæilen den armen [...] ewiclichen zehen metzen kornes vnd æin rintflaissh UrkCorp 1939,15    6 ‘etw. tun, leisten, vollbringen’, fast immer in der Modalverbkonstruktion (niht) ~ mügen ‘(nicht) leisten, vollbringen können’ dabi muget ir iuch wol versten, waz ubil man mage erziugen [was ein böser Mann zu tun imstande ist] MillPhys 78,5; er hat die chraft, daz er wol mach / erziugen einen grozen slach StrKD 12,614; daz gelücke was im ie bereit; / des erziuget er grôze manheit Wig 1383; vnd suͤllen wir si bey soͤlichen diensten [eingeschränktem Kriegsdienst] beleiben lazzen, vnd auch auf keinen dienst dringen, der in ze swer were vnd den si niht erzeuͤgen moͤhten UrkHohenz 3,169 (a. 1347); herre sit du nu dinen lîp fuͥr mich hast gespannen an diner marter, so wil ich minen lîp [...] in dinem dienst och reht dar spennen mit veniende, mit vastende, mit wachende.[...] und mit allen den arbaiten die ich erziugon mach PrSchw 2,135. 2,49. si riten al die naht, / swaz si mit irer maht / mohten erziugen Ottok 84705; sô ich alle die geschrift durchgründe, als verre mîn vernunft erziugen [so weit meine Vernunft es zu leisten] und bekennen mac Eckh 5: 401,5; waz inbrúnstiger ernst erzúgen mag mit goͤtlicher kraft ze tuͦn und ze lidene dur got Seuse 107,24. 162,2; daz ein ritter hab erzeuget / daz allen rekchen waͤr zu groz Teichn 317,8    7 ‘jmdn. mit etw. ausstatten, ausrüsten’ und da er die jungkfrauwen komen sach so schnelliclich und wol geziert mit syden rocken, auch das sie wol erzugt was mit setteln und mit zeumen Lanc II 548,21; zuͦ tegelichem criege mit funfzig mannen wol irzugiter lute mit helmen UrkWürzb 40,272 (a. 1339); UrkHohenz 3,63 (a. 1339); mit zehen mannen mit helmen wol erzuͤget UrkWürzb 40,524 (a. 1343)    8 ‘etw. als wahr erweisen, beweisen’, überwiegend rechtl.; gewöhnlich mit Akk.d.S. oder Objektsatz, ausnahmsweise mit umbe UrkCorp 23,14 (s. unten unter 8.2.3 )    8.1 ohne weitere Ergänzung: wir wellen di rede bewæren und erziugen, / daz er nahtes ûz dem grabe verstoln wart Kchr 9839; wir erziugen wol hie / daz dehein unser chünne nie / heiden wart KvHeimUrst 719; da sint di Chamerberger auch fur chomen vnd habent da erzeugt vnd erweist all irev uogtrecht UrkCorp (WMU) 1632,41; stirbet ener an der wundun, so hoͤret ain lip gein dem andern, er muge danne reht notwer erziugen StRRavensb 66,26; das ich [...] erzeuget han vil lugleichen / vil manich dinch sam es wer war HvBurg 4038    8.2 mit etw./ jmdm. als Beweismittel, Zeugen    8.2.1 mit etw.: ich erziugez mit dem golde, daz ich an der hende hân NibB 847,2. 849,3; ez mac ein man sîn lîpgedinge mit dem zinse erziugen, ob er in hât gegeben, als in im der herre ûf satzte SpdtL 114,13; mit der schrift ichz wol irzuge Brun 4956; wa mit erziuget ir daz, / daz ir ein riter muget sin? StrKD 41,56. – besonders mit (dem) eide als Beweismittel (vgl. 2HRG 1,561): swer mit dem eide erziugen wil / daz mîn niht heize Brâbant KvWSchwanr 702; vnd kam fvr vns vnd vrzv́gete das mit geswornen eiden offenliche, das er zwene teile geben solti, vnd der spital den dritten UrkCorp (WMU) 863,43    8.2.2 an / ûf disem brieve ‘durch diese / mit dieser Urkunde’ wir erzivgen auch an disen brieue, daz alle vnser gevangen, die si vns in vnserem kriege gevangen haten, slehtiklich ledik sin, si vnd ir burgen UrkCorp N191,18; wir veriehen vnd ercevgen ovf disem prieve, daz [...] UrkCorp (WMU) N469,2    8.2.3 mit jmdm. / selbe dritte, sibende usw. (mit zwei, sechs usw. anderen und selbst als Drittem, Siebten usw.) als Zeugen: [Genelun zu Karl:] daz erzuige ich mit dem riche [mit dir, du bist mein Zeuge] Rol 8746; sô er mit niemen enmöhte / erziugen dise geschiht Iw 1069; iuwer lantreht ist enwiht, / mit iu erziuget niemen niht KvHeimUrst 706; er erzuget da ze stet mit biderben leuten [...] vmbe die buze als er Ludewich iz gelobt hete UrkCorp 23,14; beweret vnd erzúget wart von der burger wegen mit vnuersprochnen lúten / das in her Heinrich von Wagenberg ein ritter / [...] vergihtig was schaden / den er in getan hatte ebd. 1725A,21; ist aver, daz er in haizet ainen morder oder diep oder vnkvscher oder verderwerer des spitals vnd des alles niht mag erzivgen mit den brvderen SpitEich 26,5; Ottok 17584; wand ich [Maria] mit im selben [Gott] wol / die wârheit erziuge, / daz ich niht enliuge KvFuss 671. ich erziugez [die Jungfrauengeburt des Erlösers] mit dînen wîssagen Kchr 8953; daz erziugen wir mit Davide in der künige buoche SpdtL 91,18. laugent des der herre, daz sol er erziugen selbe dritte biderber liute die daz sâhen unde hôrten SpdtL 114,15. 86,23; selbe sibender ebd. 86,20 (vgl. unten unter 8.7 )    8.3 mit got ‘mit Gottes Hilfe’ unz ich al die rede mîn / mit mînem gote erziuge / daz ich ein wort niht liuge RvEAlex 19787; mit got ich daz erziuge, / daz ich iu niht enliuge / die rede, die ich sprechen wil Ottok 44465    8.4 jmdm.: und erzivge dir [Israel] : got got diner ich bin [ et testificabor tibi: deus deus tuus ego sum ] PsM 49,7    8.5 vor jmdm. (Richter, Obrigkeit): vnd wand dis rechte vnd offenlich vor vns bewert vnd irzv́git wart UrkCorp (WMU) 759,21; daz di Chamerberger ir vogtrecht vnd andrev irev recht [...] also erzeugt vnd erweist habent vor vnserm genaͤdigen herrn hertzog Ruͤdolf UrkCorp 1632,32    8.6 wider jmdn. (Gerichtsgegner): des loͤgente Peter Hase [...]. wider den selben Petern erzúgte Heinrich der vorgenante [...], das [...] UrkCorp 1957,40    8.7 etw. (eine Anschuldigung, Geldschuld) ûf jmdn.: wir vernæmen ê gerne, / waz dise gesellen / ûf die christenhait erziugen wellen Kchr 9883; wilt du [Jesus] nihtes nit antwurten von den dingen, die von disen uf dich geseit sint und die dise uf dich erziuget hant EvPass 231,8; swer erbe nimet, der sol ze reht die schulde gelten, die der tôte man gelten solte, die man weiz; und der man niht enweiz, die sol man erziugen ûf den tôten man selbe sibender SpdtL 86,20    8.8 Part.Adj.: ist aver ein schulde ûf in erziuget [...], die erziugten schulde die sullen die erben dem kläger büezen SpdtL 87,3; dar quam der liute ein michel teil, / die gesunt unde heil / von im wurden von ir siechheit, / mit erziugeter wârheit LvRegFr 4888    9 ‘jmdn. einer Schuld, Verfehlung (mit etw.) überführen’ wirt er des erzv̓get nach des rates vnd des schulthaizen rat, der sol oͮch fúmf phunt gen an die stat UrkCorp (WMU) 2043,20; swie lîhte ir der ringesten bôsheit erziuget werdet, sô mac iuch nieman ûf ertrîchen erwern, ir müezet in die êwigen verdampnüsse PrBerth 2:22,8; aber die túfel moͤgent die selen nút fúrbas pinigen denne uf ertriche, in dem luft und an allen den stetten, da der mensche gesúndet hat [...]. da mitte erzúget si der túfel Mechth 6: 8,26; weitere Belege DRW 3,314f.    10 ‘etw. unter Beweis stellen’ (Einfluss von → erzougen, erzöugen ?): alse zwen klaren sternen fin / luchtent baidú ogen sin / mit aller milter guͤte: / da mit sin milt gemuͤte / von herczen wart erzuͤget wol WernhMl 5817; nieman mag grozer minne erziugen, denne das er sine sele gebe fúr sinen frúent EvPass 212,19

erziugunge stF. ‘(gerichtlicher) Beweis’ vnd vmb das die vorgeschribene erzv̓gvͦnge iemer kv̓ntlich si, wan der lúte gehúgede zerganglich ist, vnd kein zwiuel me dar an werde, dar vmb ist ime dirre brief [...] geben UrkCorp 1957,8; ze einem offennen vrkv̓nt der vorgeschriben erzúgenge [...] geben wir inen disen brief ebd. 2261,35

erznet stF. ‘Zeit der ärztlichen Behandlung’ ist daz ein christe eim iuden ein wunden slecht, waz wunden daz sei, der selb geit [...] dem wunden czwelf marck silbers und di chost, di er vorczert in der ercznet StRBrünn 369

erzogen swV. ‘fortziehen’ (Ansatz und Bedeutung unsicher): der selbe boum der hât die art, / wel mensche sîner vrüchte gert, / daz der niemer wirt gewert / sîner vrühte süezekeit, / er bekor denn ê die bitterkeit / der wurzen: [...] / wen denn erzögt [l. erzogt?] diu bitterkeit / der wurzen, [...] / den nützent nicht die vrüchte guot, / er muoz erdarben sicherlîch Boner 4,15

erzornen swV. erzürnen

erzougen, erzöugen swV. 1 ‘etw. / sich (jmdm.) vor Augen stellen, zeigen, vorzeigen; etw. erweisen (an, in etw./jmdm.)’
1.1 tr.
1.2 refl.
2 ‘etw. beweisen (mit etw./jmdm.)’ (Einfluss von erziugen ?)
   1 ‘etw. / sich (jmdm.) vor Augen stellen, zeigen, vorzeigen; etw. erweisen (an, in etw./jmdm.)’    1.1 tr. – Gegenständliches: wan wir v́nser briefe [...] nút comelich vmb ieglich sache so dike erzogen múgin, darumb so haben wir dis abscrift der selben briefe gemachet UrkCorp 2596,3; swenne sú zuͦ v́ns sendent, so wellen wir inen furbaz v́nser gesezte gerne erzoͤgen swa sú es bedurfen ebd. 2597,35. minne, gotheit, herzeleit usw.: daz got [...] erzógen wolte die groze liebe, die er zuͦ dem menschen hete Lucid 72,13; noch ist nit komen zit noch zil / inder mich min vatter wil / der welt mit zaichen ogen, / min gothait ir erzoͤgen WernhMl 7190; wiltu aber ein rehtú rúwerin schowen, die sol [...] hertzleit ob allem hertzleid tragen [...]. und daz erzoͤgent die grossen abvallenden hitzigen trehen, die inbrúnstigen hitzigen súfzen, daz ellend ufsehen Seuse 453,10; Tauler 369,11; Elis 177; Erlös 6718. an jmdm., in etw. etw.: die liebe, die si an mir erzöuget hât MF: Reinm 29: 2,2; wanne er [Gott] groze liebe an uch erzeuget hat PrBerth (K) 22; die unsprechenliche guͤte gotz, die sich groͤsliche hat erzoͤuget [...] an den menschen [...] mit maniger wise Tauler 401,2; ei wel inbrunstec minne, / da sich erzouget inne / zu gesichte ieso gereit / godes gegenwurtekeit! Elis 5338    1.2 refl.: nach sinem [Jesu] tot sach man den [Kometen] nút [nicht mehr] , / wan es was do beschechen gar / umb das er sich erzoͤgte úncz dar WernhMl 11366; hab dich inne und erzoͤg dich dem [ der vil wisen und worten füeret ] nút glich, anders du wirst lidende Seuse 167,5. 163,21. biz an dem gebûre / diu starke natûre / ir kraft begunde öugen. / daz muoste sich erzöugen / an sînem ebenalten [Penis] HBirne 276    2 ‘etw. beweisen (mit etw./jmdm.)’ (Einfluss von erziugen ?): so verhenge wir / daz er sine vnschúlt vrzoͮge / vnde kuntlich mache vffe den heiligen selbe sibende getrúwer livthe von der stat UrkCorp 1653,15; daz sie daz mit zwain rihtheren erzoͮgen mvgen / ane gevaͤrde ebd. 812,16. 812,19; seht, di [Gebeine der Heiligen] hant nu befunden / daz si ein wehes salbenvaz / sint worden unde erzogent daz / mit geruches gude Elis 10372

erzöugunge stF. ‘das Zurschaustellen von etw. (Gen.)’ sú taten daz mit schoͤner rede [...] in erzoͤgung frúntschaft, da kein trúwe waz Seuse 125,19; es erzoͤiget nieman baz, wie nahe im min liden gat, denn der es treit mit mir an [ohne] erzoͤigunge der werke [des Klagens und Weinens] ebd. 208,23. 262,5. 318,20

erzouwen swV. ‘sich beeilen’ da wart uil dienstis irbotin / den wol getanin vrouwin. / die ammichtlut irzouwin [Präs.!] / die ir ware da namin: / sie azin gas [= gâhes ] und quamin Athis C* 162

erzücken swV. 1 tr. ‘ergreifen, fortziehen, (gewaltsam) wegnehmen’
2 intr. ‘weiterziehen’
   1 tr. ‘ergreifen, fortziehen, (gewaltsam) wegnehmen’ der gvote hirte [...] chom [...] ze svochinne daz schaph, daz die wolve er zvcchit haton PrWack 6,26; so balde der Bremunt / syn ross erzuckede an der stunt KarlGalie 5509; schiltt gegen schilttes rantt / ward ellenklich getrukett, / du schwertt ze blik erzukett GTroj 19096; swaz ich freuden ie gewan, / die leschent sich begarwe / und wandelt sich mîn varwe / unde erzücket mich ein muot, / der mir harte unsanfte tuot HartmKlage 297; der die [ suͤsse minne ] ruͤret mit aim worte, so ist ir suͤskait und ir vroͤde erzuket PrGeorg 33,38    2 intr. ‘weiterziehen’ Bremunt der konynck waelgeborne / erzuckede, dat wyst da weirliche, / entgen Karll van Vranckriche KarlGalie 5506

erzünden swV. ‘aufflammen, sich / etw. entzünden, etw. anzünden’: zu brennen, glühen, leuchten beginnen (intr. und refl.), etw. zum Brennen, Glühen, Leuchten bringen (tr.), meist übertr.; bei den übertr. Gebrauchsweisen können neben Hitze (2.1) auch Röte (2.2) oder Leuchtkraft (2.3) des Feuers das tertium comparationis bilden 1 eigentl.
2 übertr.
2.1 von Emotionen ( zorn, ellen, gir, vröude usw.) bzw. ihren Trägern (Herz, sinne , Person als ganze) ‘etw. / jmdn. entflammen, erregen, jmdn. begeistern (mit, durch, für etw.)’
2.2 ‘feuerrot werden /machen’
2.3 vom Verstand
   1 eigentl.: manic fiwers flam und vanc, / dâbî ein vackel wær erzunt, / die sach man si zuo der stunt / ûz den helmen houwen Ottok 16297; Part.-Adj.: dur daz der göteliche schin, / des glanz die sunnen blendet, / dir wart ze hus gesendet / als ein erzuntiu vackel KvWGS 1273; mediz.: causon ist di brennende sucht vnde wirt so sich di colera erzundet in den adern di da nahen bi dem herzen sint SalArz 68,31    2 übertr.    2.1 von Emotionen (zorn, ellen, gir, vröude usw.) bzw. ihren Trägern (Herz, sinne, Person als ganze) ‘etw. / jmdn. entflammen, erregen, jmdn. begeistern (mit, durch, für etw.)’ accendetur uelud ignis zelus tuus: erzundet wirt als daz fiwer zoren din PsM 78,5; so erzunt im sin ellen Rol 6468; nâch ir wart al sîn gir erzunt Mai 21,29; dô er [Engel] dir [Maria] ze tragende kunte / dâ von sich dîn vröide erzunte Walth 148,12. er ist oͮh diu ware minne, / diu da unser sinne / erzunten sol mit sinem vîvre Wernh D 4771; der heilige geist ist uns gegeben, daz er unser herce erlivter vnt erzwnte PrLeys 9,19; daz uns dirre werlde minne / unser herce und unser sinne / erzundet mit ir fiwer hat StrKD 122,93; des heiligen geistes minne [La. hitze ] / het im sîn herze erzündet Eracl 175. daz schein an sant Johannen wol, / want er in alsô erzunte, / daz er mit worten chunte, / den er sît menschlîchen sach KvFuss 337; nu bittet sie [Maria] daz sie uns muͦzze / wider cheren uon den suͦnden / vnd an ir minne erzunden Wernh D 1402; iz sint manige, so sie daz gotis wort horn, daz sie dar von werden irzuͦndit und daz ouch weinen beginnen PrLpz 297,10; wande zuo swelher stunt / si von mir werdent erzunt, / sô wont in herzenliebe bî Ottok 18222; wie ein frawen süezer munt / einen minne gernden man / mit herzen wunne erzünden kan UvLFrb 2040; din gegenwúrtikeit erzúndet mich, aber din grozheit erschreket mich Seuse 294,33    2.2 ‘feuerrot werden /machen’ daz wîp wart under stunden / rôt sam daz pluot, / si enzunte [La. erzunte ] sam daz fiur tuot Kchr 2800. 13549; dô si den hôhgemuoten vor ir stênde sach, / do erzunde sich sîn varwe [errötete er] NibB 292,2; reht als ein liehter rubîn / stuont ir rôsevarwer munt, / als er mit viure wær’ erzunt HeroLeander 62    2.3 vom Verstand: du bist das liecht vernunst, das got erzunte Mügeln 155,9

erzündunge stF. ‘Eifer’ yͤ mer das gesetze gotes gerechter ist, yͤ mer grosser dy erczundung [ quanto est lex rectior et justior, tanto zelus pro ea debet esse ferventior Ps 118,137] PsMb 29(Glossar); sprichet von den erzündungen ebd. 29(Glossar)

erzürnen, erzornen swV. 1 intr. und refl.
1.1 mit persönl. Subj. ‘in Zorn geraten, zornig werden’
1.1.1 intr.
1.1.2 refl.
1.2 intr., mit nicht-persönl. Subj. und Dat.d.P.: etw. erzürnet jmdm. ‘erregt jmds. Zorn, macht jmdn. zornig’
2 tr.
2.1 ‘jmdn. (jmds. muot usw.) zornig machen’
2.1.1 mit nicht-persönl. Subj.
2.1.2 mit persönl. Subj. (auch von Tieren)
2.1.2.1 nicht absichtlich
2.1.2.2 absichtlich, ‘zum Zorn reizen’
2.2 ‘jmdm. Grund zum Zorn geben (durch Schädigung oder Beleidigung), jmdm. Schaden oder Leid zufügen, jmdn. beleidigen’
2.3 übertr., ‘(physische Kräfte) reizen’
2.4 ‘etw. von (abe) jmdm. durch Zürnen erlangen’
3 präd. und attr. Gebrauch des Part.Prät. (meist nicht deutlich, ob zu 1 oder 2 )
3.1 präd.
3.1.1 ohne weitere Ergänzung
3.2 attrib. (Part.-Adj.)
   1 intr. und refl.    1.1 mit persönl. Subj. ‘in Zorn geraten, zornig werden’    1.1.1 intr.: der cunic erzurnde harte Kchr 6200. 6303; PsM 2,12; der alte mit deme barte / der irzurnte harte Rol 2152. 5207. 8771; alrêrst erzurnete Hagene dô er den grôzen schaden vant NibB 2221,4; da erzornet Hestor und lieff off yn mit großen slegen Lanc 388,30; daz sie [...] buze daz sie wider mich / erzornet hat HeslApk 3815    1.1.2 refl.: du solt den menschen betten an / und dinen ubermüt lan. / anders got erzurnet sich Lutwin 1436; Crist irzornete sich gas [= gâhes ] / und sprach: vade, Sathanas! HeslApk 6045. 16292; als ein liep frúnt, der alwegen in sorgen ist das sin liep frúnt sich nút uf in enzúrne [l. erzúrne?] Tauler 188,7    1.2 intr., mit nicht-persönl. Subj. und Dat.d.P.: etw. erzürnet jmdm. ‘erregt jmds. Zorn, macht jmdn. zornig’ korn sâte ein bûman, / dô enwolte ez niht ûf gân. / ime erzornte daz MF:Her 5:5,3; so erzvrnte ime daz: / e danne gelege der zorn, / hette maniger den lip verlorn Herb 10018    2 tr.    2.1 ‘jmdn. (jmds. muot usw.) zornig machen’    2.1.1 mit nicht-persönl. Subj.: ir neheiner getorste daz ros dâ fur ziehen, / want sie alle vil ungerne dar în gingen. / Alexander erzurnet daz, / die tur er nider brach VAlex 303; daz erzvrnte Achille Herb 10046    2.1.2 mit persönl. Subj. (auch von Tieren)    2.1.2.1 nicht absichtlich: daz er den almæchtigen got da mit erzuͤrnt het PrOberalt 149,26; daz er die dinc [...], dî ime bevolhen sint, alsô beware, daz er got von der schult der versûmnisse iht erzurne StatDtOrd 66,3; nu hüeten sich, / / daz si den helt erzürnen niht Tannh 1,27; si [das Geierweibchen] raubt auch niht an den steten, die nâhent pei irm nest sint, dar umb, daz si die läut, die ir nâchgepaurn sint, iht erzürn wider sich selber BdN 229,23; der keiser ze allen orten / wart sêre von den worten / erzürnet alse ein tobic hunt KvWPant 905; Solînus spricht, daz der leo niht leiht zürn, er sei dann gesêrt oder gelaidigt. wenn aber er erzürnt wirt, sô zerreizt er den zornmacher zemâl BdN 143,19. 136,3    2.1.2.2 absichtlich, ‘zum Zorn reizen’ dô wolde er baz erzürnen den übermüeten gast NibB 1561,1; ich erzürne ir etslîchen noch hiute ebd. 488,2; des wart vil harte erzürnet der Bernære muot ebd. 2273,1. jâ heten si den recken erzürnet dô den muot, / wan daz sine torsten vor dem künege hêr NibB 1867,2; wan lât ir sölhez schimpfen sîn, / daz ir mit der stangen tuot, / oder ich erzürne eteslîches muot Wh 275,22 (oder zum folgenden?)    2.2 ‘jmdm. Grund zum Zorn geben (durch Schädigung oder Beleidigung), jmdm. Schaden oder Leid zufügen, jmdn. beleidigen’ ab iman weri, demi he giscadit hetti edir irzurnit [mit Ersparung statt edir den he i. hetti ] Mühlh 175,5; swer seinen ehalten erzuͤrnet oder sleht oder stoͤzzet oder rauffet umb sein ungetat, der sol daz niemen puͤzzen StRMünch 225,21; di weil ouch ein vitztum arbeitt [sein Amt ausübt] vnd ienen erzvͤrnet vngeværlich vnd an vͤbel list, der den schaden hat getan, die weil ist er laistens niht gebunden [muss er sich nicht als Bürge stellen] UrkCorp (WMU) 1274,37; die ersamen herren, der meister, der rât vnd die burger von Strazburg hant gemeinliche vor vns dur ir zvcht selbe veriehen, dc wir [Straßburger Dominikaner] si noch nit beswarten noch erzvrnden mit solichen sachen [durch Einwerbung und Annahme von Erbschaften Straßburger Bürger oder durch Aufnahme Minderjähriger] UrkCorp 902,37; so wir unser bruͤder an sach erzuͤrn mit drein dingen [...]. daz ander ist daz wir unsern bruder mit worten noch mit werchen noch mit gebærde nicht versmæhen [...]. daz dritte ist: swer sinen bruder mit scheltworten und mit schæntlichen worten offenlichen vor den læuten schiltet und in tump oder toren heizzet PrOberalt 134,11; dirre [...] irzurnit hatte disin gast / mit unrechtir ubirlast, / [...]; / des quam er an den comentuir / von Kungisberc mit bete, / daz er im hulfe tête NvJer 18714; swenne Mâbûz erzürnt wart / und im iht leides wart getân UvZLanz (K) 3560; ich wond wol das uch ymant solt erzörnen aldiewil das ich lebte Lanc 118,14; abir ich sage ûch: wan ein îclîcher der da irzcornit sînen brûder, der wirt sculdic des gerichtes EvBeh Mt 5,22    2.3 übertr., ‘(physische Kräfte) reizen’ epylencia heyszet der vallende wehen vnde kumt van kelde vnde van ouer vuchtekeyt dez hernes. da van werden de aderen vul vnde von der vbber vulycheyt mach der syn, de in deme herne is, to den aderen vnde to den leden nicht kommen, vnde dar vmme wert de nature betrouet vnde irczornet, vnde von deme czorne wert daz mensche weder hitzczich, vnde de hitte vorswindet de kalde vnde de vuchtecheyt, vnde so stet daz mensche vf, vnde gwinnet syne synne weder OvBaierl 86,5    2.4 ‘etw. von (abe) jmdm. durch Zürnen erlangen’ grœzer wunder selten ie geschach, / sît ir ab got erzürnet hât / daz sîn endelôsiu trinitât / iwers willen werhaft worden ist Parz 798,3 ( vgl. abe erzürnen mit Parz 463,1)    3 präd. und attr. Gebrauch des Part.Prät. (meist nicht deutlich, ob zu 1 oder 2)    3.1 präd.    3.1.1 ohne weitere Ergänzung: Gunther was sô sêre erzürnet und ertobt NibB 2358,2; wande ich [...] nie gesehen hân / sô bitterlîch erzürnet sô manegen ritter guot ebd. 1986,3; ReinFu K,297. K,1751; im was erzvrnet sin mut Herb 7404. ûf, über jmdn. ‘auf jmdn., wegen jmdm.’ uf sie erzurnet drungens nu her / gemeine und umringten sie Kreuzf 5892; NibB 2057,3; so sie úber mich / ertzúrnert [La. erczürnt ] ist, so erschrick ich MinneR 66 142. – (hierher?) mit jmdm.: ein ieglicher, der wirt erzürnet [zornig] mit sinem brveder, der wirt schuldich an dem gerihte EvAug 8,15    3.2 attrib. (Part.-Adj.): dô hâten sich besprochen / di erzürneten knehte UvZLanz (K) 101; die ertzvrnten knechte / schriten vf in von rechte ReinFu K,1845; Samius ist ain stain, [...] und hât die art, wenn man in trinkt, sô vertreibt er den swintel und widerpringt den erzürnten muot BdN 462,28 (vgl. oben unter 2.3).

erzürnunge stF. ez ist zesagen, daz der mensche sündende got erzürnet [ offendit ] . aber die erzürnunge [ offensa ] wirt dekeim verlazen niht, wan ez werde denne daz gemüete dez erzürnten versünt von dem, der da erzürnet ThvASu 334,17

ërzwërc stN. ‘Erzbergbau, Erzbergwerk’ wir [...] haben im vnser vnd des reychs recht an dem ertzwerch, an golde, an silber und an chupfer [...] verlihen UrkHohenz 2,380 (a. 1324); wir [...] veriehen an disem brieue, das wir [...] verlyhen haben [...] das ertz [...], als man ertzberg verlyhen sol, vnd das ertzberg ist gelegen in vnser graffschafft von Tirol [...] UrkGraub 5:111,7 (a. 1332)

erzwicken swV. ‘eng, stramm flechten’ si [Zöpfe] wâren geflohten wol, / schôn und als man tuon sol, / ze vaste nit verzwicket [La. erzwiket ] / noch ze wît gestricket WvRh 1399

erzwieren swV. ‘durch genaues, prüfendes Hinsehen erblicken, erspähen’ ich hân des meien bluot erzwieret KLD:UvW 14:1,10; ze jungst er erzwierde / ainen helm silber wiz WhvÖst 3904. – übertr.: der meister fisiologus / als wol kan erzwieren / an vogiln vnd an tieren / ir nature, ir sunder art Martina 87,45. 86,40