Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
      ertlich Adj.
      ërtlîm stM.
      ërtnuʒ stF.
      ertoben swV.
      ertoln swV.
      ertoplen swV.
      ertôren swV., intr.
      ertœren swV., tr.
      ertôtegen swV.
      ertôten swV.
      ertœten swV.
      ertœter stM.
      ertouben swV.
      ertoufen swV.
      ertougen swV.
      ertouwen swV.
      ertöuwen swV.
      ertraben swV.
      ertragen stV.
      ertrahten swV.
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ertlich - ertrahten    


ertlich Adj. artlich

ërtlîm stM. bitumen: ertlim SummHeinr 2:48,287 u.ö.

ërtnuʒ stF. "unterschiedliche Pflanzen mit am oder im Erdboden wachsenden, essbaren Knollen oder Fruchtkörpern" (2DWB 8,1677): tubura: ertnuz SummHeinr 1:194,293; vgl. AWB 3,381f. mit weiteren Glossenbelegen des 12./13. Jh.s

ertoben swV. ‘in Raserei geraten, den Verstand verlieren’, intr. und refl.: ich was irtoret unde irtobet, / daz ich des ie vergaz, / der da scephære was / uber himel unde uber erde SüklV 363; swer iemer des getürre jehen, / er [Paris] künne vihes hüeten, / der müeze sich erwüeten / und iemer êweclîche ertoben KvWTroj 3091; UvZLanz (K) 5890. – besonders vor Zorn, Begehren: Gunther was sô sêre erzürnet und ertobt, / wand’ er nâch starkem leide sîn herzevîent was NibB 2358,2. 2206,2; nu hêt sich jener nâch ertobet / vor zorn unt vor leide KvFuss 1636; Wernh A 4192; mîn lîp von liebe mac ertoben, / swenne ich daz aller beste wîp / sô gar ze guote hœre loben MF:Rugge 6:3,1; ob er sich ertobet / nâch ir minne unde erwunne Neidh WL 35:4,12; ir herce daz ertobt sich, / ob si ir tage also vertribe, / daz si immer ane man belibe StrKD 119,400; KvWTroj 18850

ertoln swV. tol werden, zu Rasen beginnen’ Lucifer irtolite [nach dem Höllensturz] / daz er di genade ne dolete [erfuhr] / di ime got [zuvor] getan hete VMos 5,1

ertoplen swV. ‘im Würfelspiel gewinnen’ si alle im [Abt Bernhard] bekanden, / daz er an vrien handen / den knappen hete ertoplet gar [als Mitbruder] Pass III 408,89. – übertr.: sîn hant, sîn swert, sîn lanze / het im die drî schanze / dicke ertoppelt sêre / und anders manec êre. / ein schanze, daz was miltekeit; / diu ander ellen swâ er streit; / diu dritte manlîch güete Wh 368,15

ertôren swV., intr. 1 ‘ein tôre, gehörlos werden’ , auch übertr. ‘nicht hören wollen, verstockt werden’
2 ‘den Verstand verlieren’
3 ‘sich zum Toren machen’ , Part.Adj.
   1 ‘ein tôre, gehörlos werden’, auch übertr. ‘nicht hören wollen, verstockt werden’ da wart fuͤr in [Jesus] bracht ein mensch der waz stumm und tore und gerte genade. diser tore und stumme, der bezaichent alles manchuͤnne daz erstummot und ertorte an dem ersten menschen Adam. [...] er [...] wart unserm herren ungehorsam, an der stet ertort er PrOberalt 150,24. – Part.Adj.: nv habet ir vernomen, wie Adam tôre wart, halz, blint vnte stvmme. in dei selbin lastir viel alliz manchvnne, ê daz der heilige Christ in dise werlt chôme. si ŵrtin alle so blint, daz si div apgot anpettin. si warn so ertôrt, daz [...] Ysaias [...] sprach [...] ‘herre, wer gloͮbet vnser brêdige?’ Spec 7,25; dô wârn dîn ôren vervallen und ertôret, wan dû mîniu wort under wegen lieze und niht merchen woltest, waz ih dir verboten het PrStPaul 14,5    2 ‘den Verstand verlieren’ do erschrac er und ertôrte / sô harte in sîme sinne [...], / daz er sin selbes vergaz Flore (S) 3120; si erschrâken unde ertôrten / vor zorne und vor leide Mai 167,6; ir beider sin ertôren / begunde von der minne. / krank unde tumbe sinne / von liebe si gewunnen KvWTroj 7892. – als Part.Adj. ‘verrückt (geworden) sein’ ich was irtoret unde irtobet, / daz ich des ie vergaz, / der da scephære was / uber himel unde uber erde SüklV 363; wie ist ein menshe so berlich ertoret, / der von ir bosen leben sagen hoͤret, / [...] / daz er ir iemer ze goͤten vergihet Cäc 1419    3 ‘sich zum Toren machen’, Part.Adj.: daz ich sô gar ertôret bin [als Tor dastehe] / mit mîner zuht [...]! / mit den getriuwen alten siten / ist man nû ze der welte versniten Walth 90,25

ertœren swV., tr. 1 ‘jmdn. (durch Lärm) taub machen’
2 ‘jmdn. zum Toren machen, betören, verführen, betrügen’
   1 ‘jmdn. (durch Lärm) taub machen’ der in den ôren siech von ungesühte sî, / [...] der lâz den hof ze Düringen frî, / wan kumet er dar, dêswâr er wirt ertœret. [...] / grôz wunder ist, daz ieman dâ gehœret Walth 20,6    2 ‘jmdn. zum Toren machen, betören, verführen, betrügen’ ir lachen und ir schoene ansehen / und ir guot gebaerde hânt betoeret [La. gelesse (= gelæze) hat ertoͤret B] lange mich MF:Mor 7: 4,2; die [Zuhörer] tœret sî [Sirene] , biz daz sî gar / in voller lust ertrinkent / [...] swer ir stimme hœret / wirt alsô ertœret / daz er niemer dannen mac / komen Reinfr 22034. 22048; dû wirst vor mangem manne / gekapfet an dur dînen schîn. / nâch der vil werden minne dîn / wirt manic wîp ertœret KvWTroj 29129; nu gie daz wip Herode na, / [...] bis daz si in ertorte / daz er ir gevolgig wart, / ich wene, nach der frowen vart SHort 2602. 5744; SM:UvS 16: 1,7; wa hast du den zoverlist / gelernet da mit du so bist / verkeret und ertoͤret WernhMl 5453. wer gap dir disen valschen rât, / daz du den fride stœrest / und dich selbe ertœrest / an sô vertânem meine KvWPart 6328

ertôtegen swV. ‘sterben’ dar zuͦ soltu dinen lîp als grôz kestegunge anleggen. dc er reht ertotege un̄ ersterbe an allen suͥnden PrSchw 2,94

ertôten swV. ‘totengleich werden, sterben, absterben’, in der synon. Formel erbleichen unde ~ , auch erdorren unde ~ : ûf dirre erde dû nimmer benachtest [findest du keine (dauernde) Herberge] , / dû mûzest ertôten unt erbläichen Erinn 499; ab diser rede und geberden des morders erbleichet und ertodet er als gar, daz im der kalte totsweis úber daz antlút und dur den buͦsen ab ran Seuse 80,13; dú schoͤnen ogen, die lichten wangen, den zartten mund so erbleichet und ertoͮdet ebd. 208,14. 208,6; wie ellú sinú kraft erdorret und sin natur ertodet ebd. 35,18. – übertr.: du solt [...] dinen begirden erbleichen und allen dinen gelústen ertoden Seuse 209,10

ertœten swV. 1 ‘jmdn. / sich töten’
2 übertr.
   1 ‘jmdn. / sich töten’ die warhten ein criuce, / da si den guoten vil grimme an ertoten AvaLJ 148,2; er hette sie benotet, / gewunt vnd ertotet Herb 12932; und erslugen ir vil und ertotten ir vil mit hunger PrOberalt 144,35; die äffer legent ir hant an die archen der hailichait, sam Osa tet, den got dar umb ertôt BdN 217,35; ê lieze ich mich ertœten KLD:GvN 30: 3,6. er versuchet mit mangen noten, / ob er sich moht ertoten StrKD 138,50; diu melancoli macht die läut tœrocht, alsô daz manig mensch sich selber ertœtt BdN 326,12; dô zeprach ez [Pferd] im selber sein gailn [Hode] und ertôt sich selber ebd. 137,25; WhvÖst 9228; EnikWchr 11629. do wart im schiere geseit, der slange hete Fortunatum auer ertotet Konr 12,79; er [Löwe] dertœtt den menschen nümmer mit willen, in hunger dann gar sêr BdN 143,21. 124,33. 168,2. daz der plitzen oder der donr niht alle zeit den menschen ertœd, wenne er ez trift BdN 94,3; Ambrosius spricht, daz ains nüehtarn menschen spaichel die slangen ertœt ebd. 261,4    2 übertr.: ein lügn ûz dînem herzen rouch, / diu hât dich ertœtet nû RvEAlex 2027. do mit dem selben tode der tot ertoͤtet wart PrOberalt 25,20; der prophezierte sîne kunft, / der des tôdes sigenunft / sît ertôte RvEBarl 2309. 10836. unser manig suͤnte und unser unrein girde die habent uns ertoͤtet an der sele PrOberalt 163,22; iedoch mügent si si niht ertœten an der sêle, ob si si tœten an dem leib BdN 166,3. daz diu menscheit [Christi] unde ir art / gepînet unde ertœtet wart KvWSilv 4120

ertœter stM. ‘Mörder’ du [Maria] hattest dines kindes ertoͤtere [Laa.ertoͤten, ersterben ] ein pinlichs ansehen Seuse 318,28

ertouben swV. 1 ‘jmdn. gehörlos machen’
2 ‘jmdn. betäuben, benommen machen’
3 ‘jmdn./etw. bezwingen, verderben, vernichten’
4 refl. ‘aufhören, enden’
   1 ‘jmdn. gehörlos machen’ der übel singt, der singet vil; / menglîchen er ertouben wil Boner 82,60    2 ‘jmdn. betäuben, benommen machen’ der jüden schal min [Maria] herz erdouvet MarlbRh 22,28; da mit [mit einem Wunderschwindel] sij die welt erdeubet / und dut die phaffen gewynnen Pilgerf 10056; sicher er do in sinen oͮgen / durch ir minne gevangen ward. / da von die kluͦg und och die zart / den selben mit troͮm ertoͮbt KvHelmsd 2607. ertoubet sin: ir rôter munt / hât mich verwunt, / daz ich in rehter liebe bin ertoubet SM:WvT 2: 1,9; dennocht was er als gar ertopt / und also in ir minne erlaffen / das er sÿ ze mal muͦst angaffen KvHelmsd 1680; im was so vbil gelungen / an der megde iungen / daz er was so ertovbit / rehter sinne berovbit Martina 220,95    3 ‘jmdn./etw. bezwingen, verderben, vernichten’ einen gewaldigen herzogen / bat er kumen alzuhant / zu Clementi in daz lant, / daz er mit leide ertoubete, / swaz an Christum geloubete Pass III 664,5; under yme helt er dich, wo du yme geleubes, / wo du yn [ den lyb ] mit crefften nit erdeubes Pilgerf 5951. do wart im also zorn / daz er gar wolde ertouben / an in den gelouben Pass I/II 205,48    4 refl. ‘aufhören, enden’ Iustina die junge / ouch als ir vater geloubete [an die heidnischen Götter] , / daz sich doch schiere ertoubete Pass III 492,12

ertoufen swV. ‘etw. (vollständig) in etw. eintauchen’ dâ wirt diu sêle ertoufet in gote und getoufet in götlîcher natûre Eckh 3:23,1. 3:25,4

ertougen swV. ‘etw. verheimlichen’ ir [Dietlindes] muoter diu was tôt / [...] / sine mohte niht ertougen die klage KlageC 4300

ertouwen swV. ‘(wie von Tau) feucht werden’ diu heide muoz von bluote rôt / erfiuhten und betouwen [La. ertǒwen ] KvWTroj 12165

ertöuwen swV. ‘ersterben’ vor læide ertotet [La. ertöute ] ir der mvͦt Warnung 3898

ertraben swV. → ertropfen

ertragen stV. 1 ‘etw. (eine Last) tragen, ertragen, aushalten’ ; Gegenständliches
2 ‘etw./jmdn. wohin tragen’
3 von Gütern ‘etw. (einen Ertrag) erwirtschaften’
   1 ‘etw. (eine Last) tragen, ertragen, aushalten’; Gegenständliches: dar an ist kleinôt genuoc, / daz si der kiel kûm ertruoc EnikWchr 15332. 25500; lât mich gewinnen ein kalpfel, [...] ohsîn [Fell] mac er niht ertragen EnikFb 1009. – Leid, Kummer usw.: wen ein dinc han ich kvͦme ertragen, [...] daz du geloubis ane Krist TrSilv 478; daz er durch si ertrüege / leit unde grôszes ungemach KvWEngelh 1952; daz ez [ ungemach ] mîn herze kûm ertreit EnikFb 4130    2 ‘etw./jmdn. wohin tragen’ an sinen arm er sie hup / in sin huͦs ers retrûc VMos 21,11    3 von Gütern ‘etw. (einen Ertrag) erwirtschaften’ die selben fuͤnf [...] sollen vf ir truͤwe vnd eyde [...] die vnbesatzten guͤt anslahen an guͤlt, die sie wol ertragen muͤgen, one geuerde UrkHohenz 3,197 (a. 1349)

ertrahten swV. 1 ‘(sich) etw. ausdenken, ersinnen’
2 ‘etw. völlig ergründen, erwägen, bedenken’
3 ‘nach (umbe) etw. streben’
   1 ‘(sich) etw. ausdenken, ersinnen’ swaz ieman kunde ertrahten, / ze wunschlebene gahten / [...], / daz hætens allez Tr 16871; nieman kund es ertrachten / wie seltzen er anders was GTroj 6756; swaz man ouch hôher witze kan / ertrahten und erdenken KvWTroj 1965; ich wil iz [ ein mere von des cruzes kraft ] kurzlich abehouwen; / ich enhan iz nicht irtrachtet Brun 9787; ein gewant Marjâ ertrahte [entwarf] / daz sî irme kinde machte Philipp 3638; ich wil [...]din leben lazen leiten / in allen den arbeiten, / die ich mit pine ertrachten kan Pass III 122,5. – ‘etw. durch Nachdenken erreichen’ alliu wîsheit ist enwiht, / die herzen sin ertrahten kan, / hât er ze gote minne niht Winsb 5,2    2 ‘etw. völlig ergründen, erwägen, bedenken’ si hat so vil der triwen, die nieman kan ertrahten JTit 5508,1; alsus gedâhte sî in ir / herzen mange stunde, / nu hin, nu har, und kunde / daz wægest niht ertrahten Reinfr 5683; avch waz die leibe merer / die sv vnd vnser herre / zv samen trvgen vnder in / dan menshen herze vnd sin / immer mohte irtrahten, / irdenken vnd irachten MarHimmelf 387    3 ‘nach (umbe) etw. streben’ der milde sal mit arbeit / in tagen und in nachten / umme reine gift irtrachten HeslApk 12428