Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ėbenbilde
ėbenbildec – ėbengelīch
ėbengelīcheit – ėbenhźr
ėbenhźre – ėbenkristenmensche
ėbenkurz – ėbenmenden
ėbenmensche – ėbensėʒʒe
ėbenslėht – ėbenvėrrerinne
ėbenvol – ėber
ėberborste – Źbrźisch
ebreze – eckerich
eckerlīn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrīe – ege|bęrlich
ź|gedāht – źgeselle
eges|lich, eislich – źhaftec, ehtec
źhafteclīche – eht
ehte – eichelėht
eichelīn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlīn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhėl – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwīclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – źkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
źliute – ellenmėʒ
ellenschaft – elmėʒ
elne, elle – źmāle
źmālen – empelīn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wėrden – engegenen
engegengān – engelher
engelīn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlīn – englüejen
engöten – enhundert
enīdrus – enkern
enkiesen – enkrūfen
enkücken – ennumenāmen
enoben – enquėllen
enquicken – ensīten
enslībe (?) – enstricken
en|strīte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlźhenen – entlīmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|rāten
ent|redęre – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigęre – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprėchen – entstopfen
entstōʒen – entvęhelich
1entvāhen – entvėrn
entvėrren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwāfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – źnzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbāgen
erbalden – erbarmen
erbarmhėrze – erbeburclźhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehām – erbekünicrīche
erbelant – erbenėmęre
erbenėme, erbenęme – erbeschilt
erbeschrīn – erbeteilunge
er|bėtelich – erbezinsgėlt
erbezinsguot – erbīʒen
1erblęjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ėrdelīn – ėrdeslunt
ėrdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – źrenhüetęre
źrenhüge – źrenstęte
źrenstuol – erfurtisch
ergāhen – ergėllen
ergėlsen – ergetzunge
ergėʒʒen – erglitzen
erglīʒen – ergrīfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlėben
erlėchen – erlėrnen
erlėrzen – źrlīn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechīn – ermüeten
ermundern – ernelīn
ernelōn – ernetzen
      ernelōn stM.
      ernėmen stV.
      ernen swV.
      ernenden swV.
      ernennen swV.
      ernererinne stF.
      ernerigen swV.
      ernern swV.
      ernėsen stV.
      ėrnest, ėrnst Adj.
      ėrnest, ėrnst stM. stN. ( Will).
      ėrnesten swV.
      ėrnestgevar Adj.
      ėrnesthaft Adj.
      ėrnesthaftic Adj.
      ėrnesthafticheit stF.
      ėrnestheit stF.
      ėrnestkreiʒ stM.
      ėrnestlich Adj.
      ernetzen swV.
ernezīt – erqueln
erqueschen – errennen
errźren – źrsame
źrsamecheit, źrsamkeit – erschīnunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrōten – ersīhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstėchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochęre
ersuochęrinne – ertagen
ėrtapfel – ertboum
ėrtbruochech – ėrtlźwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – źrunge
ź|runs – ervėrnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwęjen – erwecken
erweckunge – erwźnigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ėrzganc
erzian – erzwieren
erzwīgen – esele
eselen – eselnōʒ
eselōre – esser
estel, estelīn – ź|teidinc
ėtelich – ėtt-
ette – źwangźli
źwangźlier – źwic
źwīc – ź|wise
ź|worhte – ėʒʒenkochen
ėʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlīn

   ernelōn - ernetzen    


ernelōn stM. ‘Erntelohn’ swem ze muote / nāch dem guote / sī der ernelœne, / der bereite sich, des ist zīt SM:Had 43: 1,3

ernėmen stV. 1 ‘etw. vernehmen’
2 ‘etw. (Berg) aushöhlen’
3 refl. ‘sich zusammennehmen’
   1 ‘etw. vernehmen’ ‘da gedench ich zuͦ diner milt, / dattuͦ mich [ vrouwe ] , willes nemen.’ – / ‘und ließ ich dich dan dyn vrunt ernemen, / en were hen lichte lief nyt.’ MinneR 239 120    2 ‘etw. (Berg) aushöhlen’ dō er in den berc was kumen / der was erhouwen und ernumen / über des risen lenge JSigen 162,2    3 refl. ‘sich zusammennehmen’ so grimmet [La. ernimit ] sich ze ware der arme suntare AvaJG 9,6

ernen swV. ‘ernten’ do es was drś jar und sechs manode das es nśt enregente und man weder seien noch ernen enmochte Tauler 305,7; so erteilich in iares viercehen naht zuͦ howenne, viercehen naht zuͦ ernenne vnde viercehen naht zuͦ herbstenne UrkCorp (WMU) 360,14

ernenden swV. 1 ‘(zu etw.) Mut fassen / haben, sich (etw.) trauen’ .
2 refl. mit Gen. ‘etw. wagen’
   1 ‘(zu etw.) Mut fassen / haben, sich (etw.) trauen’. – ohne Erg.: sō si [Eva] ez [ obez ] ze dem munde bōt oft siz wider zōch. / ze lezzest si ernande Gen 353; die cristen dō renanten, / die haiden si an ranten Kchr 11258; helde, ir sult ernenden Wh 44,20; Ottok 98506; Krone 11080. – mit Gen.: Bertram dō strītes ernande Wh 42,1; nu muoz ich vrāgen [...] / wer vehtens welle ernenden ebd. 320,9; Ottok 26518. an jmdn./etw. ~ : dō diu küneginne Secundille / [...] / mit minne an in ernante Wh 279,19; vil choume sin überwunden, / daz er an die vart ernande Serv 965; als einem herren töhte, / der daran ernande, / daz er sich fremder lande / underwinden wolde Ottok 1677. in etw. ~ : do er [Jesus] uze sines uater lande / vil gestorticliche irnande / in daz sware ellende Litan 849; daz er sīne triuwe erkante / und in mīne helfe ernante Wh 460,10; Ottok 980. uf jmdn./etw. ~ : do ernande der Dietrīches man, / [...] / ūf Sindolt den wīgant Bit 10346; wie harte / die gotes źwarte / ir recht geturren brechen / [...], / daz si ūf sīnen zorn sō balde ernendent Priesterl 442. – mit Inf. (ze): dar ab mīn Herze erschricket, / sō daz ich ze sprechen kūme ernante Hadam 60,4; Wernh D 2599. – mit Obj.-Satz (daz): die [Fürsten] iuch [König] bekanten / und ungern ernanten / daz si iuch ze herren in erkürn Wh 145,24    2 refl. mit Gen. ‘etw. wagen’ ein ieglich man ist geleites vrī, wil er sich sīnes guotes ernenden SchwSp (W) 167,1

ernennen swV. 1 ‘etw. völlig aufzählen, anführen’
2 ‘jmdn. benennen, nennen’
   1 ‘etw. völlig aufzählen, anführen’ wer mac irnennen / unde irkennen / die wunder halb, die got der wunderere / gewundert hat an den vier elementen Meissner 5:4,1    2 ‘jmdn. benennen, nennen’ ain engel drug von liechtem gold ain kronne, [...] Luczifer / ist er ernand Kirchenl 434,4

ernererinne stF. ‘Retterin’ habit ir vorgezzin der, di uch irzogen hat, und habit betrubit uwir irnererinne Jherusalem Cranc Bar 4,8

ernerigen swV. ‘jmdn./etw. erretten, bewahren’ uns enwelle got ernergen GenM 70,3; si [Gedanken] irrent uns mit flize / des sule wir uns nerigen / welle wir di sele irnerigen VMos 38,27

ernern swV. Part. Prät. auch ernart ( Boner ). 1 ‘jmdn. / etw. retten, schützen, bewahren’ , mit Akk.
2 ‘jmdn. heilen’ , mit Akk.
3 ‘jmdn./ etw. (den Leib) / Tiere / Pflanzen ernähren, mit Nahrung versorgen’
   1 ‘jmdn. / etw. retten, schützen, bewahren’, mit Akk.: wie haben wir, hźrre trehtīn, / den vīnt vür den vriunt ernert Tr 10379; er wil erneren disen man, / der mir den schaden hāt getān Parz 412,7; ich wil me gedencken wie ich myn arme sele mög erneren Lanc 25,27; niuwan sīn lieht wīcgewant / daz ernerte den degen Bit 9245; er must sich kempflich weren, / ob er den leib wolt erneren HvNstAp 5010; so hat auch mich vil offt dernert / daz ich pozz gesellschaft liezz Teichn 229,26. – mit Akk. und Dat. d. P.: ir habt ernert mir ditze wīp / und Oransche dise burc behalten Wh 231,14; sy [Maria] mocht den leip dir [Jesus] nicht ernern, / du wolt selbe dich nicht weren HvBurg 3623; BuchdKg 65,4. – mit Akk. und Gen.: arzāt noch arzāte list / ernert dich [Tristan] niemer dirre nōt Tr 6945. – refl.: sus ernerte sich der degen: / und hźt sīn got niht gepflegen, / er węr ze tōde dā verbrant Wig 7019; der sturm ward so herte: / wer sich da ernerte, / der macht got sagen danck HvNstAp 3261. 9862; wer eine hütte, do man sich inne ernern mag, zerbrichet oder verbürnet StrassbP 179. von etw. ~ : dā spranch ein scōner brunne. / daz chint si gelabite, von deme tōde ernerte Gen 913; das wir enkunnen̄ wissen wie / wir unnser leben sullen nweren / und von des hungers not erneren HvNstAp 1000; du hast ernert / die diet von Pharaonis joch Mügeln 126,3. vor etw. ~ : ob er / in vor dem tōde welle ernern KvHeimUrst 739; niemen mohte sich sīn [Drache] erwern / noch vor sīnem stanke ernern Wig 6451; dein trost, dein edle guͤte / sein sel vor arger pein erner Suchenw 3,192. mit jmdm. ~ : wes hęte ich danne den gezigen / der an mir triuwe nie zerbrach, / sō ich mīn siechez leben swach / mit sīnen kinden wolte ernern KvWEngelh 5527. durch etw. ~ : waz ob diu gotes güete / in durch sīne triuwe ernert Wig 5267    2 ‘jmdn. heilen’, mit Akk.: her mochte in [den Kranken] alse wole irneren / alse her die erden hieze beren Ägidius 125; sus wart daz kint gar gesunt. / diu muoter sprach sā zestunt: / ‘sun, wer hāt dich ernert nū?’ LvRegFr 4602; disiu wurz sol in [einen verwundeten Ritter] wol ernern / unt al sīn unkraft erwern Parz 517,7; dar nāch über manig jār / der selbe hirt gevangen wart, / der den löwen hāt ernart / an sīnem vuoz Boner 47,76. – mit Akk. d. P. und Gen.: ir sīt manlīcher źren schiech, / und an der werdekeit sō siech, / kein arzet mag iuch des ernern Parz 316,15; śs haut got ainer starken suht / ernert und wol bekeret SHort 3223. mit etw. ~ : hie mitt hernertte daz wib / vil manges werden ritters lib GTroj 14907; mins hertzen lip, der sele sin / haben lebens sich erwegen, / sit si niht andrer liebe pflegen / denne wie si dich mit lieb ernern WhvÖst 9807. von etw. ~ : dā ich mīn vrouwen mite / von ir kumer möht ernern UvZLanz (K) 7285    3 ‘jmdn./ etw. (den Leib) / Tiere / Pflanzen ernähren, mit Nahrung versorgen’ ich vürhte ich müeze daz hūs lān. / etewie ernert ich den līp, / wan daz ich sorge um mīn wīp Iw 2835; anders fuoters bin ich arm. / wir sulenz [Pferd] doch harte wol ernern Parz 458,19; vort wil ich sagen unverspart, / wi Moises geboren wart, / sint wi er wart unirveret / irzogen und irneret HistAE 1100. – refl.: wie sich Tristan unde Īsōt, / die zwźne geverten / in dirre wüeste ernerten Tr 16812; wie mag auz ainerlai erd in dem selben garten mangerlai kraut gewahsen und sich dar inn ernern BdN 379,15; he sprach: durch sulchin andin / den tu tust den landin / roube ich uf dem mere, / daz ich mich irnere PfzdHech 186,36; EnikWchr 1252. – mit Gen. d. S.: ouch sollit ir wissen: wenn der frouwen man zo gewest ist, das er sich der vorgnanten sachen unde stucken irneren muste, so ist alles erbe RbMagdeb 297,32. von etw. ~ : si bouten daz daz ertrīch truoc / in wald, in veld, in wert, / daz sich diu werlt dā von ernert EnikWchr 1388. mit etw. ~ : ich bin ein vil armes wip, / ich muz stete minen lip / mit minem spinnen ernern / und mich da mit des hungers wern Erz III 34,73; hies tu legen an dein fewer stuppe, / mist oder harn / [...] / und woltest da mit dein vihe ernern HvBurg 847; daz wir uns hān gelabet / mit wazzer und uns hān ernert / mit krūten, die wir hān verzert HvFreibTr 3501

ernėsen stV. ‘jmdn. retten’ den du, herre, wil bevriden, / der ist behalden unde irneren SüklV 655; si [die Seele] waz ernesen StiftStBernh 145

ėrnest, ėrnst Adj. 1 ‘verbindlich, aufrichtig, nicht scherzhaft’ , fast ausschließlich in der Wendung: jmdm. ernest sin / werden
2 ‘entschlossen / bereit (zu etwas)’
3 ‘streng, hart’
4 ‘schwerwiegend, wichtig’
   1 ‘verbindlich, aufrichtig, nicht scherzhaft’, fast ausschließlich in der Wendung: jmdm. ernest sin / werden: sun, sō enwil ich dich niht mź / sūmen vür dise vrist / (ich sihe wol daz dir ernest ist) Greg 1734; ob es iu āne valschen list / ernest wirt ode ist, / sō muoz er wol ir hulde hān Iw 7902; ‘ei juncherre, ez ist iuwer spot.’ / ‘mir ist ernest, wizze Krist.’ Eracl 1019; RvEGer 4584. – mit Gen. d. S.: er sprach: ‘mir was ź wol kunt / daz diesem trügenęre / der rede niht ernest węre’ Greg 3062; daz im der suone ernest ist Ottok 4899. – ohne Dat. d. P.: du solt wesen mit dinen undertanen und bruͦdern minnenklich vroͤlich oder guͤtlich ernest und erbarmherzig solt du sin śber alle ir arbeit Mechth 6: 1,10; ernst si din will, / das du dem wibe helfest mit dem kinde Mügeln 46,11    2 ‘entschlossen / bereit (zu etwas)’ Wālwein sprach: ‘mīn œheim / sol den wīzen hirz jagen.’ / dō er in daz begunde sagen, / dō was in ernst und gāch UvZLanz (K) 6699; do erzeigte der wirt und der gast, / [...], / daz in beiden ernest was. / [...], / zen swerten griffen sie sān, / sie fuortens ūz der scheiden Eracl 5034; StrKarl 11020. – mit Gen. d. S.: so solten wir spat und fruͦ / den guten werchen ziehen zuͦ. / des solt uns sin vil ernst StrKD 102,103. – mit präp. Erg. (ze): die brüeder folgten im nāch, / in was ernest unde gāch / ze allen guoten dingen LvRegFr 1469; den gerehten menschen den ist alsō ernst ze der gerehticheit Eckh 1:103,1. 2:47,5. 2:47,2; dem menschen solte also ernest sin zuͦ gotte das er enkein gemercken solte haben uf alle die ding die beden siten fśr slahent an einige usflśsse Tauler 37,23. – mit Inf. (ze): da sie horten das hern Phariens so ernst was Claudas zu helffen, da erferten sie sihs allesampt Lanc 77,30    3 ‘streng, hart’ do sprach er [toter Laienbruder in einer Vision] : ich wiste min antlize ernst den, die minen willen nit taten Mechth 7: 49,12; dō gienc der Jordān ūf ze berge unde gienc ein zaher niht dar nider, sō gar ernst was in der almehtige got unde sō vīnt was er in PrBerth 1:184,15. – mit präp. Erg. (ūf): nū seht, ir hźrschaft alle samt, wie ernst dem almehtigen got ūf die siben leie liute was, ūf diu siben volk PrBerth 1:184,20. 1:184,19    4 ‘schwerwiegend, wichtig’ daz duhte in vil lihte nśt also ernest daz ich ime darumbe schriben solte MerswBrf 308

ėrnest, ėrnst stM. stN. ( Will ). Die Übergänge zwischen den einzelnen Bedeutungspositionen sind fließend, viele Belege können mehrfach zugeordnet werden. 1 ‘Aufrichtigkeit, Absichtlichkeit, Verbindlichkeit (im Ggs. zu Scherz, Spaß, Spiel)’
2 ‘Eifer, Bemühen, Anstrengung’
3 ‘Strenge, Härte’
4 ‘Mühe, Gefahr, unangenehme/  bedrohliche Situation’
5 ‘Ernstfall, wichtige Situation’
6 ‘Würde, Erhabenheit’
7 ‘Schwermut, Betrübnis’
   1 ‘Aufrichtigkeit, Absichtlichkeit, Verbindlichkeit (im Ggs. zu Scherz, Spaß, Spiel)’ daz sult ir ūz dem muote lān / und mīniu wort vür ernest hān Er 565; dō im sīn gemahel bōt / vür sīnen siechtuom ir tōt / und man ir ernest ersach, / dō wart dā michel ungemach / und riuweclich gebęrde AHeinr 989. 630; er sprach zu synem nefen ob es syn ernst were das er zu Claudas faren wolt Lanc 106,11; sitt irs zu ernst wollet, herre, so muß ich es thun, und solt ich alles myn lant darumb verliesen ebd. 511,8. 526,6; enist aber dīn gebet niht endelich und āne ernst, sō enwil dir got niht nū versagen, wan er hāt dir in sīner źwicheit versaget Eckh 5: 416,1; węr aber, daz der herre, in des gebiet er gevangen węr, in mit ernst besęzze UrkWittelsb 2,26 (a. 1293). – im Ggs. zu schimpf: jō hāt mir der ernst gar den schimpf genomen SM: UvS 5: 3,2; dā mite si im ouch bescheinten / daz dirre chlägelīche gelimpf / ir ernest was und niht ir schimpf KvHeimUrst 1380; er sprach: ‘liebe Isōt, sage an: / wie ist der segel getān?’/ ez wźre ir ernst oder ir schimpf, / ez was ein tœrisch ungelimpf HvFreibTr 6389. – im Ggs. zu spil: sīn ander süne giengen mite / und dar zuo hovegesindes vil, / die sō durch ernest sō durch spil / in volgeten unz an den kiel Tr 2196; nu sage mir, herre mein, / ist dise kurtzweyle dein? / ist es ernst oder spil HvNstAp 12400; des ich iu gerne lōnen wil / beidiu mit ernest und mit spil / nāch iuwerm willen als ir gert Wig 8997. – im Ggs. zu spot: er greif ir vnder daz kleit. / daz was der iuncfrouwen leit. / sie sprach: "tut hine daz durch got! / iz ist ernste oder spot, / ir sit in grozzen vmbaten. / [...] " Herb 716; dise rede hānt niht für spot; / wan ir ist mir ernest Flore (G) 4079; nein ich aber, weiz got. / ich hān mich in ernest und in spot / unz her vil wol behuot Eracl 2774    2 ‘Eifer, Bemühen, Anstrengung’ sīe ne móhton īedoh in mīnen hóldon dįz fīur śnte dįz érnost mīner mķnnon irléskan Will 139,5; der ernest des geistes zivhet des mennesscen moͮt ze warer minne Spec 122,1; dine rede was so gefuge, / daz ich si gerne dolte / und ouch bevinden wolte / dinen ernst zu der ritterschaft, / und diner wisheite kraft StrKD 4,683; als ain vbeler erenst ist der biterchait, der von got svnderet vnd laitet zv der helle. alsso ist ain gvͦt erenst, der von dem lasteren svnderet vnt laitet ce got BrMün 72; Eckh 5: 234,10. 5: 203,11; AdelhLangm 89,6. – in Verbindung mit vliʒ: wachen, vasten und gebett, / mit fliss und ernst vil er des tett WernhMl 1690; ich hān [...] mit ernste und mit ganzem vlīze gesuochet, welhiu diu hœhste und diu beste tugent sī, dā mite der mensche sich ze got [...] gevüegen müge Eckh 5: 400,4; dar ūf setze al dīn studieren, daz dir got grōz werde und daz aller dīn ernst und vlīz ze im sī in allen dīnen werken und in allem dīnem lāzenne ebd. 5: 199,5. – ‘Entschlossenheit’ sīn ernest des gedāhte, / daz er ouch volbrāhte: / er enwolde ez niht mź sūmen, / er bat im ez rūmen Er 2788; hźrre, sprach si [Isolde] , [...] habet ir / von rehtem ernest ūf geleit / iuwer dinc, [...], / daz ir in wider ze lande / welt senden durch den willen mīn Tr 14167; da nuͦ an die brłck Gawein / vor den andern gereit, / yme wart mit ernst verseit / an der brłcken die v̀berfart Krone 27512    3 ‘Strenge, Härte’ da ich mich zuͦ bot mit lobe und mit gerunge, do wolte mich śnser lieber herre nit enpfan und sweig mit ernste stille Mechth 7: 28,4. 7: 28,2; wir suln ouch den ernst habn den sente Johannes hette wider die die da warn an dem unrechten gelouben PrLpz 335,33; des [ S. Dominicus ] senftmuͤtikeit was als gros, doch mit einem heiligen ernste Tauler 209,15. – ‘Unnachsichtigkeit’ ir aller jehe līt dar an, / haz der lige ie dem jungen man / mit grœzerem ernest an / dan einem stündigen man Tr 5101    4 ‘Mühe, Gefahr, unangenehme/  bedrohliche Situation’ wir müezen doch ein ander lān, / sō wir ein ander wolden hān / mit fröuden aller gernest, / daz uns der bitter ernest / doch mit dem tōde scheidet / und uns ein ander leidet Georg 886; do er [Engel Gabriel] an den schimpf gedahte / den die magede heten under in, / den schimpf er ze ernest brahte. / er began schreken ir sin: / en allen gahen er erscheine Wernh D 2301. – Sprichw. (TPMA 3,174): minne minnet müezikeit / und fliuhet ernst und arbeit Renner 11778. – ‘Kampf’ ze ernste und ze strīte reit niemen alsō wol, / [...], / sō der gast vil edele ūzer Niderlant NibB 227,1; nu Tristan was gemuothaft: / zerneste und ze ritterschaft / vertet er sīner stunde vil Tr 13098. 19050; die wīle ich swert tragen wil: / ez sī ernest ode ein spil Wig 6519; En 12304. an den ernest gan: sō ez dan an den ernest gź, / sō sol er sigelōs geligen RvEBarl 7710. in ernest unde / oder in schimpf ‘in allen Lebenslagen’ ouch behalt dū dīnen glimph, / daz sī in ernest ode in schimph / von dir daz wort iht verneme HartmKlage 1634; swaz in ernste oder in schimph / volfüeren sol ein man, / da gebrast im nihtes an Ottok 16502    5 ‘Ernstfall, wichtige Situation’ erst [Christus] herzen bereit, / ze durnehte und ze trügeheit. / ist ez ernest, ist ez spil, / er ist ie, swie sō man wil Tr 15743. an den ernest gan ‘bedeutsam, wichtig werden’ ich half dir ie ze schimphe, / nū hilf ich dir alrgernest, / sīt ez gāt an den ernest RvEBarl 712; manigen zagen erlasch / freud und hōchgemüete hie, / dō ez an den ernest gie / und daz ein ende het der schimph Ottok 15684; hie gźt ez an den ernist: / nu muget ir aller gernist / iuwer herze hōhen, / die senften rede hōren, / daz aller beste māre / / nider zuo der erde Wernh 2473    6 ‘Würde, Erhabenheit’ daz sie [Nonnen] ummer gereit sin ane merrunge zu deme zeuchene off zu stane vnd ir ielich ile vorr die andere zu godes werke mit ernste vnd mit gudekeide BrEb 22    7 ‘Schwermut, Betrübnis’ ich habe lange zwoͤier dinge gegert, [...]. das eine ist ein getrśwes geistlich leben [...], das ander ein helig ende; dar zuͦ vroͤwe ich mich also sere, das ich minen trurigen ernst verliere Mechth 4: 18,6; unferre er [Jesus] fśrbas von in [Jüngern] gie: / uf die erden er sich strahte, / sin lange venje er da machte, / ingrossen ernst er do kam / und bettete sinen vatter an WernhMl 8433; mich dunket daz der alten schimpf, / ir güete, ir triuwe und ir gelimpf / vil nāher rźmten dem himelrīche / denne unser ernst, die gar griulīche / sich stellent und selten werdent frō Renner 6240

ėrnesten swV. ‘mit Ernst handeln’ in den erwelten [Menschen] ernestet der geist. in den suntęren ist div brode des uleissces Spec 121,32; man sol die liute lieben, so man ernsten wil Frl 5:84,1; HeslApk 21914

ėrnestgevar Adj. ‘kampfbereit’ als einer, der lip unde gut / durch frouwen ere wagen tar, / ez si in schimpf oder ernstgefar Frl 13:43,7

ėrnesthaft Adj. , ėrnesthafte Adv. 1 ‘streng, hart, unnachsichtig’
2 ‘kampfbereit, entschlossen, tatkräftig, mutig’
3 ‘verbindlich, wirklich, nicht scherzhaft’
4 ‘tiefsinnig, nachdenklich, nicht komisch’
5 Adv. ‘gewissenhaft, gründlich’
6 ‘würdevoll, besonnen’
7 ‘bedrohlich, besorgniserregend’
   1 ‘streng, hart, unnachsichtig’ er [Abt] sol sich erzaīgen daz er ain erenshaft maister vnd ain milter vater si BrMün 2; ein kunich was so ernsthaft / daz siner kunst und siner kraft / die leute so sere ervorchten Erz III 81,1; wie er sal vor gerihte stan / vor dem ernsthaften got Vät 17597; der sol dar vmbe antwurten dem egenanten Wolfharten vnd seiner housfroun vrown Geiseln vor dem rechten vnd ernsthaften richter UrkEnns 6,277 (a. 1338); HvNstGZ 6791. – Adv.: Jacob sie rafste vil ernisthafte: / si hźten ime ubile mite gevarn Gen 1649    2 ‘kampfbereit, entschlossen, tatkräftig, mutig’ ūf hūb her [Turnus] den arm, / der ernesthafte wīgant En 12413; er Eilart ein degen gūt / der hatte ernsthaften mūt / gelīch ūf die heidenschaft LivlChr 8406; den brūderen quāmen sie zū hant / mit einer ernsthaften schar ebd. 2483; man saget, daz er [ Agomennon ] were / stille vnde ernsthaft. / er het ez mer an der kraft / den er gespreche Herb 2951. – Adv.: ķro kķnt iudęi. uśhton so érnesthįfto uuķder dén cristānen: daz sīe se trķbon śzze ķro lante Will 11,3; Źnźas der dūre degen / trat hem [Lausus] ernesthachte engegen En 7840    3 ‘verbindlich, wirklich, nicht scherzhaft’ ouch was der kunic sō ernsthaft / mit emziclicher bet, / daz sich an der stet / die herren an in kźrten Ottok 1650; darüber man in hōrt / mit manigem ernsthaftem wort / [den Eingeschlossenen] al genāde versprechen ebd. 65966. 74650; dś zergangen stat daz ist ernsthaftes geistliches leben, in dem man mir hie vor so einberlichen dienet Seuse 218,2; daz ander ist ein ernsthaftiu dźmüetikeit des innern unde des ūzern menschen Eckh (Pf) 626,8. – Adv. ‘aufrichtig’ vil ernirsthafte ich dir gelobe: / dar zuͦ ne helben ich dir niet, / wane mir liebe is gesciet, / daz er dir so gram is Eilh M,3542; dō sprach offenbāre / Lātīnūs der māre / sīnen mannen ernesthafte zū / ‘nu rātet mir waz ich tū, / al die lieben frunt mīn [...]’ En 8455    4 ‘tiefsinnig, nachdenklich, nicht komisch’ wiz ernsthaft mit den alten, / mit den chinden so lache Erz III 36,378; war umbe sit ir [König] ungelachot / und ernsthaft zu aller zit, / wan ir doch so gewaltich sit ebd. 81,35. – Sprichw. (vgl. TPMA 6,384f.): mir grūwet, swenne gar kleiniu kint / hānt wīsiu wort und ernsthaft sint Renner 14954    5 Adv. ‘gewissenhaft, gründlich’ daz kint begunde wenden / an diu buoch die sinne gar. / ez nam vil ernestlīchen war [La. ernsthaft gewar ] / swaz ez sīn meister lźrte Eracl 406    6 ‘würdevoll, besonnen’ alle, die ze dem spital gehoͤrent, die svlen an gewant vnd an gange vnd allen geberden sich geistlich vnd ernsthaft erzaigen SpitEich 4,3    7 ‘bedrohlich, besorgniserregend’ wan sźre geswachet was ir [des christlichen Heeres] craft, / an der flust der lūte ouch ernsthaft Kreuzf 3298

ėrnesthaftic Adj. ‘ernsthaft, aufrichtig’ in suͤssen gaben voͤrhtent śch, habent kintliche froͤude und ernsthaftige dangberkeit, und machent uwer hertze ein appotecke der gotheit. Seuse 487,1

ėrnesthafticheit stF. ‘Ernsthaftigkeit, Aufrichtigkeit’ sie sint ūf dich gebrouchet, daz sie dīne forme in sich enpfāhen mit der verstantnüsse dīner wīsheit, mit der begirde dīner minne, mit der ernsthaftikeit dīner stęte DvASchr 368,28; wanne er huͦte aller erst wolde bewisen die ernesthafticheit der grozen liebe die er hatte zuͦ dem menschen PrLpz 255,5; zu dem anderen māle sō ist her grōz von sīner lźre ernesthaftikeit HvFritzlHl 92,24

ėrnestheit stF. ‘Ernsthaftigkeit’ ist es ir aber leit / unde wert sich mit ernstheit / ze hute und ze hare / daz er denne gebare / als es were sin schimph MinneR 302 180

ėrnestkreiʒ stM. ‘Zweikampfplatz’ und wāren sīn puneize / in dem ernestcreize / sō ringe und sō schimpfbęre, / als ez ze schimpfe węre Tr 6750

ėrnestlich Adj. , -līche(n) Adv. auch ernschlich ( Seuse ). 1 ‘nachdrücklich, eindringlich, dringlich’
2 ‘aufrichtig, wahrhaftig, nicht scherzhaft,’
3 ‘eifrig, bemüht, gewissenhaft’
4 ‘heftig, streng’
5 ‘energisch, entschlossen, tatkräftig’
6 ‘wichtig, bedeutungsvoll’
7 ‘ehrbar, besonnen’
8 ‘bekümmert, betrübt’
   1 ‘nachdrücklich, eindringlich, dringlich’ si gerten, als ir triwe riet, / rīch und arme, gar diu diet, / einer kranken ernstlīcher bete Parz 6,13; UvZLanz (K) 1033. ir sult uns einer bete gewern, / der wir drī ernestlīche gern Tr 10632; die frśnde aber nament / ir kint und kament / ze dem tempel umbe das / als in vor gebotten was / und ernstlich geraten WernhMl 707; Seuse 90,17    2 ‘aufrichtig, wahrhaftig, nicht scherzhaft,’ ez ist minne und hazze / zenge in einem vazze. / wan swā der haz wirt innen / ernestlīcher minnen, / dā rūmet der haz / vroun minnen daz vaz Iw 7036. sō wol mich dirre męre, sprach der künic dō, / als ob er ernstlīche der helfe węre vrō NibB 887,2; won da [ in der bihte ] sol der mentsch sine sśnde sagen ernschlich und klaͤglich PrGeorg 24,39; ez sol ein ritter źren got, / ernslīch und niht in spot BuchdRügen 1160; daz sagit der, sprach die urowe, / vil ernistliche introwen, / herre, vffe die sele min, / als ich getovfet bin Roth 2210; RvEWchr 35775. – ‘verbindlich, wirklich’ ez ist hiute diu zīt, / swaz man mir ernstlīche gīt, / daz ich daz allez nemen sol SpdtL 156,30    3 ‘eifrig, bemüht, gewissenhaft’ wir moͤgent vnd begernt zuͦ einhellekeit vnd einmvͤtekeit durch gemein nvtz vnd guͦt der richen vnd der armen vnsern ernstlichen vliz vnd trahtvnge keren UrkCorp N77,28. sine werbent ouch nieht ernestlīche nāch ir bezzerunge TrudHL 67,17. 147,28; daz kint begunde wenden / an diu buoch die sinne gar. / ez nam vil ernestlīchen war / swaz ez sīn meister lźrte Eracl 406; ich hān ez oben geseit, / wie ernstlich der keiser kleit / den fursten ūz Ōsterrīch Ottok 1020; WernhMl 689    4 ‘heftig, streng’ die vrauwe im dō antworte / harte zorniglīche / und sprach ernstlīche Eilh (L) 6868; der verge [der getäuschte Fährmann] zōh genōte hin über an den sant. / den er dā nennen hōrte, dō er des niht envant, / dō zurnde er ernstlīchen NibB 1555,3. in einre demmerunge er sach / einen richter sitzin / in ernstlīchin witzin / und in vreisem gelźze / ūf sīme richtgesźze NvJer 22471    5 ‘energisch, entschlossen, tatkräftig’ alse der man ze rehte sol, / der ūf angestlīche tāt / ernestlīchen willen hāt Tr 5308; wan den ich eine sol bestān, / [...] / der ist von muote und ouch von craft / zernestlīcher ritterschaft / ein lange her bewęret man ebd. 6176; wan ez ist billich daz ein man / sīn dinc grīf ernestlīchen an RvEAlex 13728; wie das der stolze degen balt / mit ernestlichem muͦte galt, / des hant ir ain tail vernomen RvEWh 10426. freude und ernstlīchiu spil, / der ist verre mźre dā / denn in den landen anderswā Bit 2650; er enhulfe den armen ūz ir nōt, / die dā gevangen wāren. / er kunde wol gebāren / zū ernstlīchen dingen LivlChr 1747; UvLFrd 102,3    6 ‘wichtig, bedeutungsvoll’ sīn gewerp und sīn gerinc / der ist umb ernestlīchiu dinc Tr 10458    7 ‘ehrbar, besonnen’ si [Maria] gienc gezogenlīche, / gezāme und ernestlīche. / ir wonten zallen zīten mite / bī reiner zühte guote site WvRh 1722; und vie denn wider an, im selber ab ze brechene, den lip ze kestigenne, den lśten ze froͤmden, ernschlich ze gebarene, sich selber ze huͤten, nśwes gebet ze erdenkene, nśw uͤbung an sich ze nemene Seuse 365,25    8 ‘bekümmert, betrübt’ sō gebāre wir nu sō ernstlīchen, / daz einer den andern sihet an, / als ob er im leit habe getān Renner 6380; den kumber zaigete der ir war, / ir ernstlich gemuͤte gar, / das von herze gie die clage / die si was clagende alle tage RvEWh 10422

ernetzen swV. ‘etw. benetzen’ daz si mit edler salben / sīn füeze allenthalben / ernezte und erfiuhte Ottok 49675; der selbe [ phlūme ] sich ergiuzet / vierstunt in dem jār. / dāvon daz lant wirt gar / erviuhtet und ernezt ebd. 52903