Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
      einlich Adj., Adv.
      einlich stM.
      einlicheit stF.
      einlif Num.
      einlift Num.
      einlifthalp Adj.
      einlœtec Adj.
      einlöufec Adj.
      einlütze, einlitze Adj.
      einlützec, einlitzec Adj.
      einmâl Adv.
      einminneclîche Adv.
      einmüetec Adj., Adv.
      einmüetecheit stF.
      einmüeteclich Adj., Adv.
      einmüetege stF.
      einmüetegen swV.
      einmüetlich, einmuotlich Adj., Adv.
      einmuote Adj.
      einmuote stF.
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   einlich - einmuote    


einlich Adj., Adv. 1 ‘einheitlich’
1.1 ‘ungeteilt’
1.2 ‘einhellig, einmütig’
1.3 werden ‘sich zu etw. entschließen’ (mit Gen.)
2 ‘einfach’
   1 ‘einheitlich’    1.1 ‘ungeteilt’ die note sich einlich figuret [ ‘gestaltet sich als Einheit’, vgl. Anm.z.St.] , / quadriret zaiget si sich herlich naturet FrlSuppl 11:201,108. – meist bezogen auf Gott: got, in der einekeite drilch / und einlich in der trinitat KvWGS 329; einlich indriu geflohten / bist dû KvWLd 32,5; sus sint die drî ein eineg got. / sus ist daz êweclîche leben / einlîch und drîlîch underweben, / ebenêwec, ebenhêr Erlös 6026; LvRegFr 5044; KvWSilv 2965. so ist ez [ daz licht der clarheit ] doch einlich: ein forgenclich licht, und was daz diz licht da Paulus got inne irkante Parad 44,18    1.2 ‘einhellig, einmütig’ daz eineclîche minnen / sî alsô zuo ein ander twanc / daz ir sin und ir gedanc / was niht wan ein einen / und ein einlîch meinen / mit sinnen und mit herzen Reinfr 4230; ein einlîch lîden ebd. 10799    1.3 ~ werden ‘sich zu etw. entschließen’ (mit Gen.): ich wirde sîn ouch nimmer einlîch, / daz ih siu mit solhen dingen cîhe Priesterl 251    2 ‘einfach’ der sol den [Schaden] gelten [...] in vierzehen tagen ainlich oder vͤber vierzehen tag mit der zwiguͤlt UrkCorp (WMU) 1274A,9. – hierher oder zu 1.1: eynlich zit oder tusent valt / han ich [Gott] glich schir gezalt HeslApk 22919. – von Stoff ‘einfädig’ (im Ggs. zu mehrfädigen Stoffen, vgl. zwilich ): daz man die linwate wurch zwilich und einlich als die ratgeben gesetzent habent StRAugsb 315,11; trilex: drilich. bilex: zuilich. simplex: einlich SummHeinr 1:321,67. – subst.: si wellent daz man zwilich und einlich eines gewantstabes brait sol machen StRAugsb 315,4; daz man zwilich und einlich vail habe ebd. 315,30

einlich stM. einlich Adj. 2

einlicheit stF. ‘Einheit’ (übers. lat. singularitas, im Ggs. zur Trinität): aber zuo der irrunge der Sabelliri sülen wir vermiden die einlicheit, daz iht abgenomen werde die gemeinsamikeit der gotlichen wesung ThvASu 314,14

einlif Num. auch eilf. ‘elf’ ein rîche man [...], / der hêt einlife sune Gen 1629; ich hân die fossiure erkant / sît mînen eilif jâren ie Tr 17137; nim anacardi. seuenboumes. [...] igliches eilf korn SalArz 95,46. – subst.: dar nach wihte er daz prot, den einleven er iz pot AvaLJ 120,1; maneger niuwer storje komen / hât sî ime strîte mir benomen, / daz ich niht weiz der einlever nôt Wh 151,29; UrkCorp (WMU) N806,27. – in zusammengesetzten Zahlwörtern: er laite unter sinem uan / ainlif hundert man Rol 4858; einluph tûsint santer sînes hers VAlex 789; do von Cristes geburte warent elifhv́ndert sehszig vnde vier jar UrkCorp (WMU) 1653,33

einlift Num. auch eilfte, elfte; Ordinalzahl zu einlif. ‘elfte’ unz an den einleften tac NibB 813,4; do dv́ jndictio stuvͦnt in dem einlv́ften jare UrkCorp (WMU) 3024,27; ze dem ainlften mâl zerflœzet si [Maria] daz eis BdN 59,35; der eilfte vinger [euphem. ‘Penis’ ] HBirne 289. – (in Aufzählungen) mit Ersparung des Bezugswortes: der nvnde Fanianus, / der zehende Gymeanus, / der elfte Mathan Herb 4831; daz eilfte: swer vihe triͤbet anders wann fuͤr den rehten hirten WüP 106l,1; StrKD 41,151

einlifthalp Adj. ‘zehneinhalb’ dis selbe gvͦt giltit einlvfthalp stvcche vnd aht hvnrre UrkCorp (WMU) 1002,16; mit eynlift halbem schillinge ebd. 80,43 u.ö.

einlœtec Adj. ‘vom Gewicht eines Lotes’ keiner leie ander brôt, danne einvalt [La. einlötigez ] weizenbrôt PrBerth 2:87,23. – übertr. ‘zuverlässig’ sît ich dem getriuwen friunde bin / einlœtic unde wol gevieret [berechenbar] Walth 79,38

einlöufec Adj. înlöuftec

einlütze, einlitze Adj. 1 ‘einzeln’
2 ‘einfach, von einer Art’
   1 ‘einzeln’ ez ensal [...] noch diekein einlizer brûder des hûses eigen verkoufen âne des obersten capiteles willen StatDtOrd 102,7; die dönr machent die ainlützen schâf erwerfend ir fruht; dâ wider gehœrt, daz man si zuo ainander samene under ain dach BdN 154,28. – ‘einsam’ vurwart begonde er strichen / in ein wiltnusse uzem wege, / da er mit einlitzer pflege / mochte von den luten wesen Pass III 455,6. – präd. oder adv. ‘nur, allein’ (?): einlitze ein roc was sin cleit Vät 6355    2 ‘einfach, von einer Art’ daz vegevur, der herte schur, / da maniger wirt gehandelt sur, / daz ist nicht einlitze. / ez hat kalt unde hitze Pass III 582,49. – hierher oder zu 1: uf dem bette was geleit / ein einlitze matte Vät 31977; ein einlitze herin tuch / breitte er uf die erden Pass III 606,24

einlützec, einlitzec Adj. ‘grundbesitzlos, abhängig’ de hominibus, qui dicuntur einluteg, [...] qui nulla bona in agris vel vineis [...] habentes de suo labore vivunt DRW 2,1426 (AnzGMus.; a. 1276); eynlitzisch ebd. 2,1426 (KölnReg.; a. 1326); dit sint dy einlitzciche luͦde van Heymbach, dy an horint den burchgreuin van Hamerstein UrkCorp (WMU) 267,2

einmâl Adv. mâl stN.

einminneclîche Adv. ‘mit ungeteilter Liebe’ si [die Seele] sol in grôzer girde einminneclîche haften in got Eckh (Pf) 654,30

einmüetec Adj., Adv. 1 ‘einträchtig, übereinstimmend, gleichgesinnt’
2 ‘einhellig’
   1 ‘einträchtig, übereinstimmend, gleichgesinnt’ ze sturme si dô giengen / daz einmûtige here / vaste unz an di burchwere SAlex 2355; einmüetic mit dêmüete / mit einmüetlîcher güete / begiengen sie daz gotes amt RvEBarl 15417; west einmuͦtich unde behaltit den frîde hie in dirre werlt Spec 53,14; Rol 6585; Tauler 154,10. einmüetic dast ein lieplîch wort; einmüetic dast der minne gir; / einmüetic sendiu herzen fröide lêret; / einmüetic dast der liebe ein hort KLD:GvN 23: 4,1    2 ‘einhellig’ das wir mit gemeinem rate vnd mit eynmvͤtigem willen [...] den hof [...] verkoͮfet hein UrkCorp (WMU) 1928,22. – ‘einstimmig gewählt’ ain [...] einweliger vnd einmuͤtiger kuͤnig UrkWittelsb 2,364 (a. 1340); daz si [...] biz an einen einmutigen herren [bis zur einstimmigen Erwählung eines Herren] zvͦ Wirtzeburg ditz alles tuͦn UrkWürzb 41,296 (a. 1347)

einmüetecheit stF. ‘Einigkeit, Eintracht, Übereinstimmung’ wir sun uns vrowen der einmuͤtikeit und der vridebere PrGeorg 307,9; wa sich daz hoͮpt hin kerte, da kerte sich och der lip hin: daz betútet die einmuͤtikeit der getrúwen nachvolge sines reinen spiegellichen lebennes und guͦter lere Seuse 339,21; [wir] begernt zuͦ einhellekeit vnd einmvͤtekeit [...] vnsern ernstlichen vliz vnd trahtvnge keren UrkCorp (WMU) N77,27; HvBer 9885; Tauler 162,21

einmüeteclich Adj., Adv. adv. auch -lîchen. ‘einträchtig, einmütig’ si hæten sich wol under in zwein / einmüeteclîche und rehte in ein / mit ir gedanken undernomen Tr 822; arme und rîche / einmüeteclîche / mit gemeinem munde jâhen UvZLanz 8226; der stat einmüeticlîchez leben / kan niht dann frid und sælde geben HvBer 4792. – ‘einhellig, einstimmig’ die erwelunge alsô einmûteclîchen geschehe, daz man dâ iht muge gewar werden dekeiner zweiunge StatDtOrd 94,15; daz wir han gilobt einmuͤttikliche UrkCorp (WMU) 2980,9. – oft in Paarformeln (z.B.): eintrehtichlich vnd einmvtichlich UrkCorp (WMU) 482,45; gemainlich vnde ainmvͤticliche ebd. 2746,7; willeclichen vnd einmuteclichen ebd. N408,21; gelihlich unde ainmuͤteklich UrkSalem 2,481 (a. 1295)

einmüetege stF. ‘Eintracht’ ích nihabo bihálten nóh réhto giwéret in góte noh an mînemo nâhesten die réhtun mînna [...], guotlistîgi, einmuotigi, réht giríhte BambGlB 147,33

einmüetegen swV. in den Verbindungen geeinmüeteget sîn, sich geeinmüeteget hân ‘sich geeinigt haben’ das wir nah vnser frunde vnde nah vnser burcmanne rate geeinmuteget sin vnde in rehten truwen gelobet han, das wir [...] UrkCorp (WMU) 369,39; wir [...] irkennen uns uffenlichin in ysem bryffe [...], das wir [...] uns mit den bescheiden wisen luden [...] der stad zuͦ Wetslar fruͦntliche geeynmuͦdiget han UrkWetzl 1,645 (a. 1348)

einmüetlich, einmuotlich Adj., Adv. adv. auch -lîchen. ‘einträchtig, übereinstimmend’ einmüetic mit dêmüete / mit einmüetlîcher güete / begiengen sie daz gotes amt RvEBarl 15418; [sie] gedahten einmuͦtlichen [interl. zu cogitaverunt unanimiter ] ensamt PsM 82,6; auf dise tædinc so ist von beiden siten gvͤtlich vnd einmvͤtlich verzigen auf allen den schaden UrkCorp (WMU) 673,19; Lilie 54,25

einmuote Adj. ‘einträchtig, einmütig’ wol berait uwer scar, / chomet uirmezenlichen dar, / scaffet uwer huͦte, / wesent ain muͦte, / ritet mit scaren zuͦ Rol 3582. 3861. – mit Dat.: Alexander [...] manete sîne getrûe man, / die im ze sîner nôte / ie wâren ainmûthe VAlex 1500. 568. – Adv. (?): also swerentz ain mut / uf dez andern lib und gut Teichn 579,103

einmuote stF. 1 ‘Eintracht, friedliches Miteinander’
2 ‘innere Zurückgezogenheit, Einsamkeit’
   1 ‘Eintracht, friedliches Miteinander’ da [im Himmel] nist [...] nicheîn missehebeda. da ist eînmuoti Himmel 35. 14; diz sin die ding die minime geiste wol gevallen [...]. die bruͦderliche einmuͦte vnd die minne der nehsten PrLpz (L) 92,37. 92,40; PrWack 9,23    2 ‘innere Zurückgezogenheit, Einsamkeit’ gang wider in, ker aber und och wider in in din ainmuͦt, und gebruche gotes Seuse 170,17