Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
      erstœrunge stF.
      erstouben swV.
      erstôʒen stV.
      erstrëben swV.
      erstrecken swV.
      erstrîchen stV.
      erstriffeln swV.
      erstrîten stV.
      erströuwen swV.
      erstrûben swV.
      êr|stücke stN.
      erstummen swV.
      erstunken Part.Adj.
      êrstuol stM.
      erstürmen swV.
      erstürn swV.
      erstürzen swV.
      ersûbern swV.
      ersüeʒen swV.
      ersuochære stM.
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erstœrunge - ersuochære    


erstœrunge stF. ‘Zerstörung’ der alte jud schray laut: awe / des yamers vnd der grossen chlag! / das ist ein erstoͤrung vnser ee / vnd des gelauben alle tag Kirchenl 526,7

erstouben swV. ‘jmdn. / ein Tier aufscheuchen’ sî vluhen alle mit geneigtem houbet, / sî wâren rehte erstoubet JJud 1680; wan ez [Schwein] von dem gevelle / und von dem horngeschelle / erstoubet was und ûf getriben KvWPart 429

erstôʒen stV. 1 ‘jmdn. / ein Tier zu Tode stoßen, töten’
2 refl. ‘sich an etw. stoßen’
3 ‘von etw. frei werden’ , mit Gen. d. S.
   1 ‘jmdn. / ein Tier zu Tode stoßen, töten’ ûz dem walde lief ein tier: / [...] zwên ritter ez erstiez, / die ez tôt ligen liez UvEtzAlex 22033; waer aber daz daz ein rint daz ander erriege oder erstiezze ân des hertaers schulde StRAugsb 35,12; DietrGlesse 584; WhvÖst 3721. die rotte sich dô beide / z’ein ander wolten mischen, / des wâren si dâ zwischen / erstôzen unde tôt gelegen KvWTroj 31739    2 refl. ‘sich an etw. stoßen’ di vrouwen heten wol gesworn, / daz er sich mües erstôzen / an manigen boum grôzen UvZLanz (K) 411    3 ‘von etw. frei werden’, mit Gen. d. S.: lieber hêrre, [...] teil uns disse schatzes ein vil wênic mite, dâ mite wir unser langen armüete etewaz erstôzen DvASchr 379,34

erstrëben swV. ‘etw. erlangen, erreichen’ diu sæld gund ûf sie horden die sie heten erstrebt WolfdD (J) 10:120,1; daz himelreich mag nieman erstreben / an gotes guͤt, daz ist war Teichn 4,182; der jud dann zu dem herren sait: / ‘herr, helft mir daz guͤt derstreben! / ich wil ewchs geleich halbs geben.’ ebd. 302,41. 178,63; unsanfter danne wir daz erstreben, / daz si uns werden vergeben / die houpthæftigen sunde StrKD 144,19. – mit Obj.-Satz: der vürste ûz Düringen hât erstrebet, / daz aller prîs behûset ist bî im von kindes jugent Wartb Fl 10,5

erstrecken swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. ausdehnen, weit machen, vergrößern’
1.2 ‘etw. zeitlich verlängern, hinauszögern’
1.3 ‘ein Tier niederstrecken’
2 refl. ‘sich straffen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. ausdehnen, weit machen, vergrößern’ wîp sint voller urhap / vollekomener dinge guot. / [...], / wîp versêret herze erstreckent / ze hôher stîge rihte / mit frœlîcher phlihte UvEtzWh 1422. – mit Dat.: daz begunde dem recken / sîne brust bêde erstrecken, / sô die senwen tuot daz armbrust Parz 35,30. 118,17; als pigment und âmer / dîne süeze wunden smeckent, / die mir daz herze erstreckent / daz ez nâch jâmer swillet Wh 62,18. – ‘etw. ausstrecken’ extendit manum suam in retribuendo: er [...] erstrahte hant sine in widergeltende PsWindb 54,21; ob er [Gamuret] nach siner girde ze wider strite mocht di lit erstrecken JTit 3606,4; sô von gotis mildir gift / gewûchse baz daz selbe stift / und sîne zwîg irstrecte wît NvJer 515    1.2 ‘etw. zeitlich verlängern, hinauszögern’ e wir im güt / oder zins wolten geben, / vil lieber wöll wir leib und leben / auf einen tag derstrecken GrAlex 675    1.3 ‘ein Tier niederstrecken’ sîn ros was erstrecket WolfdA 354,2    2 refl. ‘sich straffen’ ir masboume erkrachten, in kom ein rehter wint, / vil segele sich erstrahten Kudr 1119,2; so engesach ich nie so shoͤnen man. / so sin jugent sich erstrecket / und an jaren volle recket, / groze kraft er danne erzæuget Rennew 13631. – ‘sich ausdehnen, eine bestimmte Größe haben’ ich inweiz ouch nit al so breit, / alse dat der himel unde erde umbe veit, / dat sich so verere streche [La. verre erstrecke ] , / dat zu der hellin reche WernhvN 269

erstrîchen stV. , einmal swV. ( Hätzl ) 1 ‘etw. durchstreifen’
2 ‘etw. wegstreichen, wegwischen, abwischen’
3 ‘über etw. streichen, etw. streicheln’ , mit Dat. d. P.
4 ‘etw. schmücken, herausputzen’
5 ‘ein Pferd striegeln’
6 ‘etw. an sich bringen, einstreichen’
7 ‘jmdn. / etw. einholen, erreichen’
8 ‘umherstreifen, -streichen’
   1 ‘etw. durchstreifen’ nu tuot uns de âventiure bekant, / er habe erstrichen manec lant, / zors, unt in schiffen ûf dem wâc Parz 434,12; er [Iwein] saz ûf unde reit / nâch wâne in grôz arbeit, / und erstreich grôze wilde, / walt unde gevilde Iw 969; das lant was wild. / walt vnd gefild / was v̀bel vnd hert, / vnd vil grosz vngefert / müsten sie erstrijchen Krone 27201; ich hab in maniger handtlay weis, / [...] / mein synn vnd all ir cammer / erstrîchet vnd erstraunet Hätzl 2:58,5    2 ‘etw. wegstreichen, wegwischen, abwischen’ dô nam diu alte künegîn / dictam und warmen wîn / unt einen blâwen zindâl: / do erstreich si diu bluotes mâl / ûz den wunden Parz 579,14; der ellen hafte ritter zartt / begraiff sin edlen kursitt [Pelzoberrock] , / hoptt, ruggen und baide sitt / erstraich ers, als im wol gezam GTroj 9379. – übertr.: den [ klôsterliuten ] hât zorn, nît und arcwân / vil manic herzeleit getân: / des ist ir schîn vil sêre erblichen, / den nît und arcwân hât erstrichen Renner 3072    3 ‘über etw. streichen, etw. streicheln’, mit Dat. d. P.: juncvrouwen entschuohten in umbe daz, / daz Gyburc im erstriche / sîniu bein, ê si im entwiche Wh 278,25; dü tugendhafte hirttin / er straich im dik den lib GTroj 1427. er wart an der selben stat [im Bad] / gebadet und erstrichen wol PleierMel 7897; FabelCorp 37,121    4 ‘etw. schmücken, herausputzen’ sie [ manic wunniclîche vrouwen ] wâren alle gelîch / mit rîchem kleide gezieret, / ir lîp ouch geflôrieret / und nâch wunsche erstrichen Heidin III 3751. – refl.: si spricht: herr haizzent mir her / kommen bruoder Beringer / der kompt denn schier geschlichen / schon hett er sich erstrichen / wisz gemachet sin bain Barfüsser 80    5 ‘ein Pferd striegeln’ der kamerære, / der hiez sîn ors erstrîchen Parz 595,23; nu was ouch Volatîn / gesatelt und erstrichen wol Wh 138,17; der viench die mueden oersse zehant, / ieslichez er besunder pant / und erstreich si wol PleierGar 4555    6 ‘etw. an sich bringen, einstreichen’ allez daz der mensch erstreich / daz leit sich auf dez leibez hol, / ezzen, trinchen, ligen wol Teichn 32,14; in was landen und reichen / ich den liechtesten brunnen kan erstrichen FrSchw 1286; den [König] het ouch der selbe ris / an seinem land verhert, / daz er sich des zinses wert, / swaz er sein moht bestreichen [La. erstrichen ] Krone 5585    7 ‘jmdn. / etw. einholen, erreichen’ nah der stimme von dem weibe / began er [Gawein] starch eilen. / jnrhalp zwein meilen / het er si erstrichen Krone 9219; swer die sunnen wil erstrîchen, / der ensol niht sanfte slîchen Freid 54,14; swâ ich dich in dem lande / erwische und erstrîche, / ich füeg dir sicherlîche / sô bitterlîchen ungemach Reinfr 5275; zwâre ez gêt im an daz leben, / ob in erstrîchen ûf dem sal / die werden ritter über al KvWPart 9103    8 ‘umherstreifen, -streichen’ aber umb des herren tot / erstrichen oͮch die botten dan RvEWh 1653

erstriffeln swV. ‘etw. durchstreifen’ der [...] landes vil ân nuz erstriffelt Renner 18974

erstrîten stV. 1 ‘etw. durch Kampf, Anstrengung erlangen, erkämpfen’
1.1 ohne weitere Ergänzung
1.2 mit Präp.-Erg.
1.2.1 mit mite
1.2.2 mit abe, ane, von ‘von’ jmdm.
1.3 mit Dat. d. P. ‘für jmdn.’
2 ‘etw./jmdn. mit Kampf erfolgreich bestehen, jmdn. überwältigen’
3 sich ûz jmdm. ‘sich kämpfend von jmdm. entfernen’
   1 ‘etw. durch Kampf, Anstrengung erlangen, erkämpfen’    1.1 ohne weitere Ergänzung: ez hât erstriten iuwer hant / eine schœne maget und ein lant Wig 8008; sô soltû [Karl] hinnen kêren / gegen dem Rîne zehant. / dâ muostu tiuschiu lant / elliu samt erstrîten StrKarl 403; wir suͤln daz velt so tungen / daz ez nie wart so getunget. / min lip von erste nu junget, / daz ich und miniu lieben kint, / diu hie bi mir ælliu sint, / daz hymelrich erstriten Rennew 23181. daz kriuze [...], / dâ unser heil wart an erstriten Wh 332,24; und sont gedenken wie si [Maria und die Heiligen] daz hýmelrich erstritten und gewunnen hant PrGeorg 247,12; ob die liute umb êre / würben alle sêre, / wie möht ieman danne lob erstrîten? KvWLd 31,69    1.2 mit Präp.-Erg.    1.2.1 mit mite: hort den aller meisten, [...] / den er [...] mit sîner hende erstreit NibB 722,3; swaz er mit sîner hant erstreit / ross unde guoter dinge KvWTurn 1102; mit dem swerte prîs erstreit / Synagûn der unverzagete Wh 295,18; dô dîn kiusche erstreit / mit diemüete vor der hœhsten hant / daz si dir helfe tet erkant ebd. 4,4    1.2.2 mit abe, ane, von ‘von’ jmdm.: er bat si geben sicherheit, / die er des tages ab in erstreit, / Scherulese sîme wirt Parz 393,22; Wh 56,8. sô muoz ich leisten sicherheit / die sîn hant an mir erstreit Parz 424,26; ein lant [...] / das ih an Ammorren irstreit RvEWchr 8310. 17621; selbe ander er an reit / drû hundert, an den er sic erstreit Kreuzf 6632. 34. 6289. sy muß di weyl gefangen sein / untz sy mit kampf ain ritters hant / erstreyttet von dem weygant HvNstAp 19122    1.3 mit Dat. d. P. ‘für jmdn.’ zwei lant, / diu er mit sigebærer hant / dem rîche het erstriten Ottok 18479    2 ‘etw./jmdn. mit Kampf erfolgreich bestehen, jmdn. überwältigen’ vn̄ sagete in manige note / die her irstriten hete / in walde unde in lande Ägidius 592; disem rîter guot [...], / der rîterlîche als ein helt / die âventiure erstriten hât Wig 7936. 9627; mînes jungen hêren heil / dat ist van ûwen schulden komen. / dit rîche wêre im gar genomen, / iz indede ûwes herzen manheit / die den von Scoufe hie irstreit Crane 3989; und wil uch irstritin [debellabo vos] mit gestracter hant und mit starkym arme und in grymme Cranc Jer 21,5    3 sich ûz jmdm. ~ ‘sich kämpfend von jmdm. entfernen’ waz half sîn grôziu hers kraft, / die im sîn vater schuof ze wer, / manege sunder rotte, über mer? / ûz den het er sich erstriten, / daz er in ze verre was entriten Wh 412,17

erströuwen swV. 1 tr. ‘etw. mit etw. bestreuen’
2 refl. ‘sich ausbreiten’
   1 tr. ‘etw. mit etw. bestreuen’ sye wurden freiszlichen / verhauwen an der walstat. / vff dem velde manig pfat / lag mit doden erstrauwet [: gehauwet ] ErnstB (W) 4735    2 refl. ‘sich ausbreiten’ ein edler blick oft zweier herz beslüßet, / der sich in mild erstrouwet und ergüßet, / darnach die minne sprüßet Mügeln 205,10

erstrûben swV. ‘jmdn. in Schrecken setzen’ do diet mere bequam / in die burc ubir al, / manic Romere / wart irstruͦbet sere, / daz ir wenigen kindelin / al uirloren solden sin TrSilv 68

êr|stücke stN. ‘Rüstung aus Eisen’ daz er allwegen ritter vnd knecht vnd schützen hatt, die sin stätt gesind warent vnd die alle erstuck muͦstent hân Kuchim 31,64

erstummen swV. ‘verstummen’ 1 von Personen
2 übertr. von jmds. Sprache, Wort, Mund, Zunge
3 anderes
   1 von Personen: si erstvmten, daz si warn alsam daz vǐhe, daz da rede vnde sinnelos ist Konr 24,8; do erstumt er und antwurt dem chuͤnich nicht PrOberalt 166,21; si erstummete an der stunde, / ir clage starp in ir munde Tr 1737; RvEBarl 3484; SM:St 1: 4,9; ich erstummte und geswaich MvHeilGr 778. an, von etw.: do er [Adam] aver daz obez azz daz im verboten waz, do erstumt er von dem lob sines herren, sines schepphæres PrOberalt 150,28; dicke wart er slafen / und an gebete erstummende MarLegPass 18,101    2 übertr. von jmds. Sprache, Wort, Mund, Zunge: sin sproch in sinem mund erstumt Minneb 2100. – mit Dat. d. P.: im derschricket und derstumpt / daz wort in sinem munde Minneb 4186; so beginnent sich diu wort krenken / und erstummet im der munt LvRegSyon 3585; dâ von sô zaghaft wart mîn sin, / daz mir erstumbet an der stunt / diu zunge mîn und ouch der munt UvLFrd 34,21. – übertr.: sich an, wie gar min herz erstumbet ist gegen aller diser welt in lieb und in leide! herr, sol min herz iemer ein stumbe gegen dir sin? gib urlob, gib urlob, geminter herre, miner ellenden sel, ein wort ze dir ze sprechenne Seuse 202,22    3 anderes: vnd er sprach zv dem mire: swick vnd erstvmme. vnd gesweiget den wint, vnd ist ein stille worden EvAug 86,6; es enwart nie kein seiten [Saite] so suͤze: der in richtet uf ein túrres schit, er erstumbet Seuse 199,24; fro Venus ist ir herze berobet, [...] ein froͤdenberndes spil ist ir erstumbet ebd. 374,31.

erstunken Part.Adj. ‘verwest’ (vgl. erstinken stV.): der hunger twanc si dar inne: / die haiden di si selbe sluogen, / zesamene si si truogen, / si âzen di restunchen lîchnâmen Kchr 16658; div grab sich ovf taten, / die toten dar ovz traten: / die voulen vn̄ erstunchen / die azzen vnde trunchen / mit den purgeren Wernh A 4617; er chuhte doch in churzer zît / der in dem grabe erstunchen lac KvHeimUrst 975

êrstuol stM. êrenstuol

erstürmen swV. ‘etw. (Festung, Land usw.) durch Kampf erlangen, im Kampf einnehmen’ Saul der kúnig von al der diet / im drú tusint man uz schiet, / mit dien er an dén ziten / irstúrmin und irstriten / wolte der heidene veste do RvEWchr 23162; RvEAlex 18000; ez [das Heer der Griechen] kam in sneller île / ze Tenadôn gerunnen. / daz wart von im gewunnen / unde erstürmet schiere KvWTroj 25095; sîner vînde veste, / swâ er die weste, / die ersturmt er und ervaht Ottok 97288; her hette nie so festen mvt, / so wol was ez [das Land] behut / von slangen vnde von wurmen, / daz er ez kvnde ersturmen Herb 202; NvJer 19567. – übertr.: so wirt daz fleisch den wrmen; / daz chunnen si wol ersturmen StrKD 138,186; vische, vogele, würme, / tier, mit liuten / diner vröuden burk erstürme Rumelant 3,53a; ir enmuget daz himelrîche / ersturmen mit den schilten Wernh 5709

erstürn swV. ‘etw. durchstöbern’ er irsturte al ire gewant, ze lezzist er nieht dâ vant Gen 1465

erstürzen swV. 1 refl. ‘zu Fall kommen’
2 tr. ‘etw. zu Fall bringen’
   1 refl. ‘zu Fall kommen’ wir verbrinnen in dem fiure oder ertrinken in dem wâge, ob wir uns ervallen oder ersturzen PrBerth 1:113,21; ich wünsche dicke daz diu stunde werde mir gekürzet; / und ist si doch ûf einen gæhen louf alsô geschürzet, / daz darinne erstürzet / geswinde sich mîn lebetage KvWLd 32,277; din lebetage / hat sich vil schiere erstürzet JMeissn A1:21,3    2 tr. ‘etw. zu Fall bringen’ sus was die iuncvrowe / in der schrift so vollen wis, / daz iren meisterlichen pris / da nieman konde ersturzen, / noch mit kunst verkurzen Pass III 669,31

ersûbern swV. ‘jmdn./etw. reinigen von etw.’ der himilisk vater [...] hat iuch dar umbe mit der heiligen toufe [...] ersubert und errainiget von allen iwern sunden Konr (Sch) 174,26; daz ir [...] mit pihte unt mit buoze [...] iwer herze ersuobert vnt errainet uor aller der achuste dirre werlt PrRoth 74

ersüeʒen swV. süeze machen’ biz er suzet / ertriche ein rein [Regen] gruzet / von gote [ usque ad diem in qua daturus est Dominus pluviam super faciem terrae 3 Rg 17,14] Daniel 2531; wip, der süze ersüzen vürbaz reichet Frl 3:15,1

ersuochære stM. ‘Untersucher’ scrutator cordium deus libera nos: ersuochære dere hercen got erloese unsih PsWindb 7,Oratio