Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
      ersiht stF.
      ersinden swV.
      ersingen stV.
      ersinken stV.
      ersinnen stV.
      ersitzen stV.
      ersiuftec Adj.
      ersiuften swV.
      ersiufzen swV.
      ersiuren swV.
      ersîʒen swV.
      erslâfen stV.
      erslahen stV.
      erslaher stM.
      erslêwen swV.
      erslîchen stV.
      erslieʒen stV.
      erslinden stV.
      ers|lingen Adv.
      ersloufen swV.
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ersiht - ersloufen    


ersiht stF. ‘das Anblicken’ von der ersihte antluzces dines [ respectu vultus tui ] PsWindb 79,Oratio

ersinden swV. ‘etw. erforschen, auskundschaften’ daz sam vile ieman mahte ersinden / dere wuochere sâmen die von sînen lanchen chômen Gen 833; do der unguote [Herodes] iz allez ersindote, / do hiez er si [Könige] danne gen suochen da ze Betlehem AvaLJ 23,1; Exod 828

ersingen stV. ‘etw. durch Singen erwerben’ sol ich niht ersingen wan der liute haz SM:UvS 8: 5,5; bistuz her Gâwîn, sô bin ichz her Parzifâl. / lâ sehen wer under uns ersinge hie den Grâl KriegvWü 51

ersinken stV. ‘versinken, untergehen’ do wart den heiden we / ir guͦt lach irsunken / si selbe alle irtrunken VMos 46,23; ein schef, [...] daz muoz durch nôt ertrinken / und vil gar ersinken LBarl 6536

ersinnen stV. ‘etw. herausfinden, erfahren’, mit Obj.-Satz: ich wil gerne ersinnen, / uͦbe die unseren widir winnen / sin mit samnunge Rol 3337; des wolt er also kund / mit disem liste gewynnen / vnd endlich ersynnen, / ob er niht were bedrogen Krone 26384. – ‘jmdn. ergründen, erforschen’ Job, wes wiltu nu begynnen, / wo von wiltu got irsynnen Hiob 4154

ersitzen stV. 1 ‘sitzen bleiben’ , im Beleg bildlich: ‘nicht gelingen, missraten’
2 ‘etw. besetzen’
   1 ‘sitzen bleiben’, im Beleg bildlich: ‘nicht gelingen, missraten’ in dem nagenden jare daz ops ersessen waz, daz dem convent nit opses ward Seuse 25,10    2 ‘etw. besetzen’ si slahen ir gezelt / ze Babylonje an daz velt. / si besâzen [La. irsazen ] die wîcstat / siben tage unt siben naht Kchr 5307

ersiuftec Adj. ‘mit Seufzen einhergehend’ bete, ersiuftic riuwe, / gerehticlîch begeren / erwirbet fröude niuwe Hadam 1,1

ersiuften swV. ‘seufzen, aufseufzen’ er besweif sie mit den armin / vnd irsuftite vil tiefin Athis A* 49; do ersiufte sîn alter lîp Parz 800,5. 170,4; der chaiser waint gar grimiklich / und erseuft gar permiklich Seifrit 8622. so ersúfzet si mit aller maht, das der lip wirt erweget Mechth 1: 2,28; daz der mensch derseifft von grund Teichn 279,80. – subst.: ir [der Königin] wängel rôt mit wîzer hant / begundes underleinen: / ersiuften unde erweinen / die rede ir ûz dem munde nam KvWPart 8036

ersiufzen swV. ‘seufzen, aufseufzen’ do pruveter [Peter] [...] / swaz im got hete vurgeleit. / in twanc sin hohe reinekeit, / daz er ersufzte harte Pass III 141,47; so ich in [ tierlin und voͤgelin und gotes creatúrlin ] nit moht gehelfen, so ersúfzet ich und bat den obresten milten herren, daz er in hulfi Seuse 85,15. 58,10. 65,1. von etw. ~ : in der stunden so der sundere umbe sine sunden van herzen irsuffezit HlReg 48,11; daz der ellend bilgri von ingrund ellendklich ersúfzet Seuse 217,16. in etw. ~ : alse dicke kusit di sele unsin herrin, alse dicke der mensche irsufzit in der minne Parad 87,29; zu welchir zit der sunder / irsufzit in herzen ger / leidende groze sunde Daniel 5676. vor / zuo jmdm. ~ : hie von er harte sere / ersufzte vor deme kunige dort Pass III 24,74; ir wert swindin in uwir bosheit, und eyn iczlichir wirt irsufczin zu synim brudir Cranc Ez 24,23. zuo ‘nach’ etw. ~ : wie sich in rechter lieb enczund / myn hercz zu einer frauwen zart, / so ersuffezt zu der selben fart / hercz mut unnd all myn synn MinneR 36 4. – Part.-Präs.: in geiste ersufzende sprach er EvStPaul 3663. – Part.-Adj.: sust mûste sich irgîzin / nâch den sô bittrin smerzin / ûz den irsûfztin herzin / von grôzin vroidin manic trân NvJer 19479. – subst.: min irsuftzen ist nicht cleine Hiob 1480

ersiuren swV. ‘(etw.) sauer / bitter machen’, übertr., ohne Erg.: du irfrowes vnde trures, / du suzes unde irsures, / du zjeres vnde fules, / du uerbrinnes vnde kules Litan 66. – mit Obj.-Satz: svz ist vnsir wunne / in menicvalter plage / uon dez todis lage / der welte frovde truret / wan der tot ersuret / swaz ieman leides geschiht Martina 147,82. man iach, daz er vor grimme wol îsen vraeze. / alsô wart sîn herze ertebt, ersiuret und erzürnet Loheng 5727

ersîʒen swV. Ansatz unsicher, vgl. Lexer 1,672, Bed. unklar: sol mich des nicht betragen, / daz die welt ist alle mein, / der mon auch und der sunnen schein? / hab ich erseitzt und erdacht, / es ist nicht maisterleich volbracht, / daz das meer versunken ist Suchenw 45,91

erslâfen stV. ‘einschlafen’ so bistu by der glüte / und von dem win erloffen / dar zu bistu erslaffen MinneR 418 90

erslahen stV. 1 ‘jmdn. (mit einem Hieb, Schlag) töten’ , mit Ersparung d. Obj.
2 ‘jmdn. niederschlagen, zu Boden werfen’
3 ‘etw. in Stücke schlagen, zerschlagen, zerstören, verwüsten’
4 ‘etw. bezwingen, unterdrücken’
5 ‘jmdn. psychisch überwältigen, stark beeindrucken’
6 ‘Worte ertönen lassen’
7 refl. ‘sich schlagen, kämpfen’
   1 ‘jmdn. (mit einem Hieb, Schlag) töten’, mit Ersparung d. Obj.: dv [Got] zestoris vnde samenis, / du zurnes vnde uergizzes, / du irslehes vnde uermisses, / du hoes vnde uerdruckes, / du gibis vnde entzuckis Litan 48; er [Achilles] ersluc vnd erstach / vnde tratte vnd stiez, / deheinen schilt er ganz liez, / helm noch halsberc Herb 9112. so erslagen wirt der hirte, so zesprenget sich daz corter AvaLJ 126,5; daz ez uon vnseren súnden com, daz der heilige Crist erslagen wart Lucid 111,16; jâ ist von Niderlande der küene Sîfrit erslagen NibB 1018,4; Iw 3761. – mit Akk. d. P.: er [Herodes] hiez si [Kinder] elliu erslahen, daz muosen diu armen wip chlagen AvaLJ 34,5; Abel gî mit guͦte / sines uihes huͦten / nah ime gi Cain / uil shire irsluc er in VMos 11,8; er sluc Ekerichen, / ain helt herlichen, / er resluͦc Peringeren / unt inoch ander zwene Rol 5337; dehein christen mensch der schol nimmer gedenchen noch willen gewinnen, daz er iemant welle erslachen PrOberalt 133,33; du hâst dîn eigen verch erslagn Parz 475,21; das er wenet das sie noch so groß werden das sie uch erschlagen und döten Lanc 23,9. – mit Dat. d. P.: daz he dar heime mochte sagen / wer ime daz uolc hette ir sclagin Roth 4292; Merion [...] begunde sere clagen, / daz er [Hector] im hette erslagen / Patroclum, den kvnen degen Herb 5884; das were der ritter der im synen bruder erslagen hett Lanc 396,15. – refl.: ich kom ûf strît geritn, / mich selben het ich gern erslagn Parz 752,17; wir sein leider die schachær, wir haben uns selben erslagen und tragen unser sel also erslagen von dem wege des hiligen ewaingeli PrOberalt 82,38; MF:Mor 3: 2,4. mit etw. ~ : Samson, der mit enime kinebacken tusent manne zuͦ einem male ersluͦc Lucid 146,15; da wurden ir genunch erslagen mit den swerten, genuge mit dem schuͤre und mit den steinen die got von himel sant sinen luͤten PrOberalt 74,2; ich hân erslagen ir lieben man / âne schulde mit mîner hant Wig 10041. durch ‘wegen’ etw. / jmdn. ~ : daz kund ir lîhte diu gesagen / durch die er sî het erslagen Iw 5882. ze tôde / tôt ~ : dô der rîche Hiune ze tôde wart erslagen, / man hôrte sîne mâge ruofen unde klagen NibB 1892,1; den erkôs mîn vater für einen zagen / und wolt in ze tôde hân erslagen, / als er vil manegen hât getân UvZLanz (K) 1208; der knapp von der löben [...] fand sie [Mutter] lebende und [...] syner knecht ein teil, und ein teil hetten die tiebe erslagen dot Lanc 554,4; ouch ersluc ein steinwant / einen tot Pass III 367,80. mortlîche ~ : daz sîne mâge iemen mortlîche hân erslagen NibB 995,3. – ‘ein Tier töten’ swer ein vihe erslüege / die wîle er den stein trüege, / ez enbluotet niemer umb ein hâr Volmar 277; swer den gîer ze ercenîe wil, der sol des vâren, daz er in erslahe âne îsen, ê er sîn inne werde Barth 154,29; daz ez [Schildkröte] zwên hert schilt oder pukler auf im hât. dâ mit ist ez sô wol bewart, daz man ez kaum ersleht mit gar grôzen slegen BdN 283,14. – Inf.: weliv sint di lerunge gvͦter werke: zim erstin den herrin got minnun [...]. da nah nit irslahen BrZw 4. – subst. Inf.: daz erslahen gebot er [Gott] hie mit miden GenM 30,3. – präd. Part.-Prät.: dô vielen beide erslagene, Gêrnôt und Rüedegêr, / gelîch in dem sturme von ir beider hant NibB 2221,2; daz ern erslagen wolte haben / und in erslagenen begraben Tr 9184; do vant sie ir bruder erslagen Herb 18089; alda verlose der konig von Norgales manigen stolczen ritter, beide gefangen und erslagen Lanc 408,1. erslagen liegen: miner mage lag da vil erslagen ReinFu K,2058; hie lît erslagen Rüedegêr von der Burgonden hant NibB 2242,4; Tr 5613. – subst. Part.-Prät.: Roͮlant cherte gegen Yspanie / uerre uon den erslagenen Rol 6772; da macht sin mordisch tücke / ein brücke uß den erslagen breit Mügeln 360,6. – von Naturerscheinungen: wær der donr ain stain, sô machte er wunden den läuten und den tiern, die er dersleht, sam ander vallend stain tuont BdN 92,15; in der predier orden wart ein leyebruͦder erslagen von dem tunre Mechth 7: 49,2    2 ‘jmdn. niederschlagen, zu Boden werfen’ iz [Ross] hete unzallîche craft / und ummâzlîche maht. / iz irbeiz di lûte unde irslûch SAlex 278. – übertr.: er [Iwein] verlôs sîn selbes hulde: / wan ern mohte die schulde / ûf niemen anders gesagen: / in hete sîn selbes swert erslagen Iw 3224. an etw. erslagen sîn: wê danne, daz wir sîn geborn / und uns diu muoter hât getragen. / wir müezen iemer sîn erslagen [zugrunde gerichtet] / an êren und an guote KvWTroj 12432    3 ‘etw. in Stücke schlagen, zerschlagen, zerstören, verwüsten’ wen daz si [Sterne] so hoch sint, daz si vnz so smal dunkent, da uon mohte des niht wesen, daz der sterne nider uiele, wen ein sterne ersloge die welt wol halber Lucid 54,9; mir hât der schûr erslagen / den besten bû [Anbau an Getreide] den ich hân Iw 2832; Engelmair, du solst ein grosser esel sein, / [...]. / solt ich dich treiben, so wer das die freude mein, / das ich dir den rucken dein / mit einem knúttel wol erslúg Neidh (S) 2,179 c95:14,6; PrBerth 1:258,10. der helm was im erslagen gar, / er schwaibet her und dar: / den helm prach er im abe HvNstAp 19502; an dir [ Elîachim ] verdorben und erslagen / ist vil manic rîlich tugent KvWTroj 12120    4 ‘etw. bezwingen, unterdrücken’ got, von dir reden, got, von dir sagen, / dâ mite wirt diu sünde erslagen LobGesMar 79,4; salic die der barmherze sint! / vil wol irgant den ir dinch, [...]. / irslahent si des fleisches craft, / so werdent si sa sigehaft Vateruns 133; dû erslûch er daz Egyptlant / unze sî sû mûsen lâzen ûz ir gewalt JJud 579. an jmdm. ~ : di heiligen muͦniche di des plegeten / daz si daz laster an sih irslugin / vnde Cristis ioch ufe sih trugen Litan 1263; wa gescach imen ze dirre werlt ie baz? / want siu ellu laster an in erslugen / unt Christes ioch uf in truͦgen / unz an ir ende Rol 5963    5 ‘jmdn. psychisch überwältigen, stark beeindrucken’ nu hat mich, herre, din ansehen erschlagen, wan du hast mich úber mine edelkeit al ze male erhaben Mechth 3: 1,28. – ‘jmdn. psychisch verletzen’, mit etw. ~ : daz si [ ein iuncvrowe ] nicht was mit den gespiln / erslagen mit der bitterkeit, / daz was ir ummazen leit Pass III 572,74    6 ‘Worte ertönen lassen’ die vrowe in ein teil naher trat / mit worten, die si herte ersluc Pass III 274,15    7 refl. ‘sich schlagen, kämpfen’ di christen sich erslugen / daz in der lip begonde muden Rol 4751

erslaher stM. ‘Mörder’ o barbarum spectaculum uix interemptor inuenit locum minutis artibus quo plaga descendat patens: grivlich beschowede chvme erslaher vindet stat chleinen gliden da slac nider gê offen PsM H 41,6

erslêwen swV. ‘ermatten’ dine tuginde sint irloͮschin vnde irslæwet ane uͦbunge vnde an der brinnindun girde, die du ze gotte soltost han PrGeorg (Sch) 25,280

erslîchen stV. 1 ‘an jmdn. / Tiere heranschleichen und ihn / sie fangen, überrumpeln’ , mit Ersparung des Obj.
2 ‘etw. (mit List) erlangen, erobern’ , Städte, Dörfer u. ä.
3 ‘jmdn. um etw. betrügen / berauben’ , mit Akk. d. S. u. Dat. d. P.
   1 ‘an jmdn. / Tiere heranschleichen und ihn / sie fangen, überrumpeln’, mit Ersparung des Obj.: swer iagt gerehticlîchen / den sol man guotes wîsen, / swer aber wil erslîchen, / an hecken vâhen, des sol nieman prîsen Hadam 216,3. – mit Akk.: ain kastel haizet Wirbîn, / do verhancte mîn trehtîn, / daz si di haiden reslichen Kchr 16348; Terramêr der wîse man / sprach: mich wænet erslichen hân / der Karls sun Lôys Wh 354,2; do erschlaich mich der grosse man / und fürtte mich von dan GTroj 15517. er [...] seit ir von des hasen vart, / wie er in dem korne erslichen wart Häslein 432; welich Walich dâ wart erslichen, / dem muost wê geschehen EnikWchr 27914. – übertr.: daz ich die zit niht wizzen sol / wen mich der tot ersliche / und mich scheide von minem riche Erz III 81,145; war kam her Partzefale, / war kam Iwan und der wild man, / die recken von dem grale? / der tot hat si erslichen FrlSuppl 7:214,35; do sprach Jhesus: noch ist wenyk lichtes in uch, wandirt dy wyle daz ir daz licht hat uf daz daz uch daz vynsternysse icht irsliche EvBerl 54,17    2 ‘etw. (mit List) erlangen, erobern’, Städte, Dörfer u. ä.: sô sulen arbaiten die wahtâre daz diu gotis burch ieht irslichen werde mit der glîchsâte TrudHL 114,34; als di burger hânt vernomen, / [...] / daz Troye von zwein grôzen hern / erslichen und gewunnen ist KvWTroj 11801; dirre Mertin nam sich an / vîr dûtsche und eilf prûzsche man, / mit den er kegn Sudouwin streich / und ein dorf aldâ irsleich NvJer 16948. – Abstraktes: wie er weishait mer dersleich / min noch mer Teichn 564,601; ir hohen edelen, vraget, waz man von iu sage, / waz wol behage / an iu den tugenderichen, / welt ir witze erslichen Frl 5:42,4. – mit Dat. d. P.: nu dueht mich ain ring ding, / taet es ain fraecher iungling, / daz du mir tuost ain dirn chranc, / des hab geluenk undanc, / das es mir wil entwîchen, / mîn unhail mir erschlîchen HvdHageMarg 1126. an etw. ~ ‘unbemerkt an etw. kommen’, mit Dat. d. P.: son hete man erslichen / im niht an sîn êre KvWTroj 12382. – subst.: daz waren dise unholden / der heiligen cristenheit, / [...]; / die quamen durch irslichen / zu den vier houbetrichen HeslApk 12365    3 ‘jmdn. um etw. betrügen / berauben’, mit Akk. d. S. u. Dat. d. P.: got nu sich ze dînem rîche / alsô daz er dir niht erslîche / dînen himel âne wer KLD:Schulm 2:1,8

erslieʒen stV. refl. ‘sich auftun, entfalten’ hi hat sich dher boum irslozen, / da her uz ist gesprozen / von zven wurzelen, als ich sprach BraunschwRchr 2586

erslinden stV. ‘jmdn. verschlingen’ alse ienre Leviathan, / [...] / so girliche irslunde / den menschen ane sunde Glaub 647

ers|lingen Adv. zu ars . ‘rückwärts’ die ler ich, nachtes nackent sten, / die, erslingen gen dem fure gen JvNürnberg 208

ersloufen swV. ‘jmdn. aus etw. befreien’ der bischof, der mich hat getouft / und uz allem valsche erslouft Pass III 634,62