Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
      erbezinsguot stN.
      erbezinslêhen stN.
      erbezinsrëht stN.
      erbiben swV.
      erbibenen swV.
      erbibunge stF.
      erbidemen swV.
      erbidemunge stF.
      erbiegen stV.
      erbieten stV.
      erbietunge stF.
      erbilden swV.
      erbildunge stF.
      erbillen swV.
      erbinden stV.
      erbiten stV.
      erbîten stV.
      erbittern swV.
      erbiuwen V.
      erbîʒen stV.
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erbezinsguot - erbîʒen    


erbezinsguot stN. ‘gegen Erbzins verliehenes Gut’ nichein zinsman en muͦz noch steingrûben noch leimgrûben graben âne sînes herren urloub, des zinsman her ist, noch holcz howen noch roden ûf sîme zinsgûte, ez en sie sîn erbezinsgût SSp (W) 1:54,5

erbezinslêhen stN. ‘gegen Erbzins verliehenes Gut’ ob Cvͦnrat [...] die mvli [...] hete ze erbezinslehen von dem gotzhuse ze Crvzelingen, oder ob dv selbe mvli sin lipgedinge waͤre von dem vorgenanten gotzhuse UrkCorp (WMU) 2285,12; also hat inen herre Cvͦnrat vnd sin wirtin vnd siniv kint fvr sich vnd fvr alle ir nachkomen die hofstette gelihen ze ainem rehtin erbezinslehen ebd. 528,37. 746,28

erbezinsrëht stN. ‘Lehensrecht bei Erbzinsgütern’ swâ gebûre ein dorf besezzcen von wilder wurzceln, den mac des dorfes herre wol gebn erbezinsrecht an deme gûte, al en sîn sie zû deme gûte nicht geborn SSp (W) 3:79,1

erbiben swV. 1 ‘beben, erbeben’
2 ‘zittern, erschauern’ (als körperliche Reaktion auf Empfindungen)
   1 ‘beben, erbeben’ diu erde erbibete uberal. / dô was der doner vil grôz VAlex 108; unter diu wart ain michel scal, / daz di berge uber al / erchlungen unt erbibeten / sam si alle lebeten Rol 6681; Erlös 5859; HeslApk 3464    2 ‘zittern, erschauern’ (als körperliche Reaktion auf Empfindungen): horet daz wort des herren, di ir irbewet zu synem worte Cranc Jes 66,5; ir [Brangänes] herze erbibete und alle ir lider Tr 12780; do der geist vor gieng in miner engegenwúrtkeit, do erbibenten dú har mins fleisches Tauler 222,10; MarlbRh 22,34; Brun 7991

erbibenen swV. 3. Sg. auch erbybonet PrEngelb 188,238. 1 ‘beben, erbeben’
2 ‘zittern, erschauern’ (als Reaktion auf Empfindungen)
   1 ‘beben, erbeben’ beweget ist und irbibenet [interl. zu contremuit ] div erde PsM 17,8; diu stat an der si lâgen, / erbibente unde erwagete KvWPant 1805; wenne die wint in das ertriche koment [...] so erschüttent si das ertrich das es alles erbybonet PrEngelb 188,238; Mechth 3: 1,62    2 ‘zittern, erschauern’ (als Reaktion auf Empfindungen): mîn uuîne ráchta sîne hánt ín ze mír ze / êinemo fénstre. unte mîn uuámba erbíbenêta ze sînemo ánagríffe [Ct 5,4] Will 79,2; do dú sele die vil grúwelich túfel angesach, do erbibente si ein clein und trúwete sich zuͦ únserm herren Mechth 4: 2,42; KvWTroj 5861; KlageB 4283. swenn ich gedenke an die helle, so erbibnet mir aͤllú min kraft, und min lib erzittret von der bitterkait der helle PrGeorg 129,3

erbibunge stF. ‘Beben, Erschütterung’ dô Emerenciâne gesteinet wart, dô quâmen grôze irbibunge und dunre und blicze HvFritzlHl 69,18

erbidemen swV. 1 ‘beben’
2 ‘zittern, erschauern’ (als körperliche Reaktion auf Empfindungen)
   1 ‘beben’ von dem vorgenanten schalle / Jerusalem erbidemot alle, / und erschrakent alle die lúte gar WernhMl 12488; solch gedoeze, / daz erbidemt des meres wâc von ir ankumen mehte Loheng 5047; ein starke tonre den wolken zerret, daz daz ertrich erbidemet Seuse 230,3; GTroj 12081; JTit 1755,2    2 ‘zittern, erschauern’ (als körperliche Reaktion auf Empfindungen): swie lützel er braeht ritterschaft, / doch sô het sîn nam sô vorhtenlîche kraft, / daz al diu heidenschaft dâ von erbidemet Loheng 3516; do erscrach ich und erbidemot PrSchw 2,148; mit leides seile sie mich zoch / gar hoch uff sorgen erker / [...] / und slug mich in unmutes bloch, / daz mir der lip derbidemt Minneb 1793

erbidemunge stF. ‘Zittern, Beben’ vnder wilen, so sv́ sich niht in ir selber enthalten mag, so brichet si vs mit ettelichen stimmen vngewonliches lútes oder [...] mit lachene oder mit des libis erbidemvnge vnde bewegvnge DvAStaff 246

erbiegen stV. ‘jmdn. beugen’, übertr. ‘beeinflussen’ nu was auch da in ir synagogen / ein mensche, dem die lyde erbogen / des bosen geistes argen syde [Mc 1,22 homo in spiritu inmundo ‘dem die schlechte Gesinnung die Glieder gekrümmt hatte’ ] EvStPaul 2463; swa ich sach zwen criegen. / ob ich die mohte irbiegen [hinwenden, umstimmen] / zuͦ des vrides reinickeit, / daran lac al min arbeit Vät 5552

erbieten stV. 1 tr.
1.1 ‘(jmdm.) etw. (an)bieten, erweisen, zukommen lassen’
1.1.1 ‘jmdm. etw. (Ehre, Zuneigung etc.) erweisen; jmdm. etw. (Erniedrigung, Leid etc.) antun, zufügen’
1.1.2 phras.
1.1.2.1 ëʒ jmdm. wol/ güetlîche (u.ä.) ‘jmdm. Gutes tun, jmdn. gut bewirten/ behandeln’
1.1.2.2 ‘Schönes Darreichen ist die halbe Speise’
1.2 ‘jmdm. etw. gebieten’
1.3 ‘jmdn. aufbieten, hinzuziehen’
2 refl.
2.1 ‘sich (jmdm.) zeigen, darbieten’
2.2 ‘sich (jmdm.) anerbieten, erbieten, bereit erklären (zu etw.)’
2.3 ‘sich in eine Richtung begeben’
   1 tr.    1.1 ‘(jmdm.) etw. (an)bieten, erweisen, zukommen lassen’ Ezel wart hohgemuͦt / durch sine liebe geste. / er erbot in daz beste Dietr 5241; swie getane riuwe, swie getan dienst wir dem almehten gote vnd siner heiligen muͦter hiute erbieten Konr 16,77; vnd daz wier tail hawen an allen gveten dingen, die sev got erpietent UrkCorp (WMU) N129,37; Wernh 2675; Lucid 104,13; wan er [Christus] erbot aber dar, des genuog waz [ exhibuit quod sufficiens fuit ] zuo einer wollusti aller menschen ThvASu 18,24. – übertr.: als der morgenrot / der vinstirn erde lieht erbot, / daz al div werlte erluhte Wernh D 1774. – mit Refl.-Pron. ‘sich hingeben’ sît sich kriuzes wîs erbôt, / Jêsus von Nazarêth Wh 17,11    1.1.1 ‘jmdm. etw. (Ehre, Zuneigung etc.) erweisen; jmdm. etw. (Erniedrigung, Leid etc.) antun, zufügen’ – mit Akk.d.S.: elliu diu êre und daz gemach, / daz erm erbieten kunde, / daz teter Tr 4105; der wol gezogene gast / erbôt ie zuht der wirtin Wh 110,1. 143,27; ob er vns ie chein liebe erbot vnd minne PrBerthKl 8,60; Rol 713; UvZLanz 8363; HvHürnh 23,6; herre kvnic, sehet, wie er stat, / der vch vil lasters erboten hat ReinFu K,1852; ditz leit ist alles leides dach / daz uns got noch ie erbôt Wig 11372; diu [ sîniu vrouwe ] im doch smæhe erbôt genuoc Parz 541,8. 114,17; Herb 13235; UvZLanz 8751; UrkCorp (WMU) 93,3. – mit Gen.d.S.: wie verre ich an dich [Maria] dinge / daz heil miner sele / durch willen der eren, / der dir got des tages irbot, / do er durch aller suntære not / in dinen reinen buch cham SüklV 38; vil schmachlich sin [sie ihn (Christus)] spotten / (des wart im vil erbotten) WernhMl 8892    1.1.2 phras.    1.1.2.1 ëʒ jmdm. wol/ güetlîche (u.ä.) ~ ‘jmdm. Gutes tun, jmdn. gut bewirten/ behandeln’ ich hôrte von dir sprechen ie, / du erbütesz allen liuten wol Parz 304,5; dô ez ir der junge Gîselher sô güetlîch erbôt NibB 1081,1; ein ander sîz [ihre Liebe] niht baz erbieten mohten: / mit armen und mit beinen lac geflohten ir beider lîp KLD:UvL 36: 6,5; Iw 6551; Wig 3147    1.1.2.2 ‘Schönes Darreichen ist die halbe Speise’ ir habt gehoͤrt manig zeit: / ‘schon derpieten ist halb speis’ Teichn 248,23    1.2 ‘jmdm. etw. gebieten’ ist aber daz du lachen dem munde kanst erbieten JTit 530,1. – mit Obj.-Satz: mîn hend [Dat.Pl.] ich [Abraham] niht erbieten mac, / daz ich im [Isaak] tuo einen slac EnikWchr 3921    1.3 ‘jmdn. aufbieten, hinzuziehen’ en bezzert er [ein überheblicher Priester] sich nit. so werde ovh der bischof ce einime vrkvnde zv irbotin [ adhibeatur in testimonio ] BrHoh 62    2 refl.    2.1 ‘sich (jmdm.) zeigen, darbieten’ do [bei Emmaus] erpot sich furpaz Jesus GvJudenb 2658; welch ein wunder sich erbot MarLegPass 22,439; seiner gemahel sant Marien / erbot er sich ze den fuezzen Wernh A 2777; Apostelgesch 1,3; Wh 229,25. ein stime sich im do erbot [erklang, ertönte] / darinne sprach im got zvo Pass I/II 164,78. – mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: swelich brûder mit worten oder mit werken oder in ander wîs in cleine missetât gevellet, der erbîte sich des sîneme obersten, under deme er sal willeclîche bezzerunge tûn [ ipse ultro delictum suum satisfaciendo magistro suo ostendat ] StatDtOrd 55,13    2.2 ‘sich (jmdm.) anerbieten, erbieten, bereit erklären (zu etw.)’ suanni sich dan die zueini man zu mi camphi irboitin han Mühlh 98,17; als ich den marschalck reden hort, da gewann ich syn groß erbermde, durch das ich mich erbot zu stryten durch der sachen willen und yn zu erlösen Lanc II 699,19; dem erpot ich mich diemüetigklichenn und diente im als vil ich machtt HvHürnh 2,3; das ich mich zuͦ einer grossen teglichen súnde nie mohte erbieten Mechth 4: 2,11; Eckh 5: 431,6; StatDtOrd 26,18. 66,5; PrLpz 141,3; Wh 344,26. – mit abh. Satz: dc wir in vns darzvͦ binden vnd vns in darzvͦ erbieten [...], dc wir si svllen weren an allen steten UrkCorp (WMU) 825,22    2.3 ‘sich in eine Richtung begeben’ gein der funtâne, / dâ bî Vîvîanz lac tôt, / des endes sich der strît erbôt Wh 398,24. 212,29; si wurden al gemeinlich blint / die sich erbuten an daz huz Pass I/II 203,22. 39,63; vil rischlich er sich irbot / so hin zu jeme luge [zur Höhle] Daniel 5410; HvNstGZ 4335; EvAug 207,14

erbietunge stF. 1 ‘das Erweisen, Bezeigen’
2 ‘Darreichung (von Heilmitteln)’
   1 ‘das Erweisen, Bezeigen’ daz der vater dem kinde zartet daz meinet unvolkomenheit des kindes; aber sô ez zuo nimet an bekantnüsse des vaters willen, sô ist er ime minr an schîne, daz ist an erbietunge ûzwendiges zartes, unt daz meinet vollekomenheit der gewahsenheit des kindes Eckh (Pf) 642,7; unde dar umbe so behöret dekeiner lutern creaturen zuo die anbettunge in der dienstlicher wise, sunder allein die anbettunge in einer erbietung der eren ThvASu 118,5    2 ‘Darreichung (von Heilmitteln)’ wehalltenn [= behalten, hier wohl subst. Inf. für lat. curatio ‘Heilung’ ] von [durch] der erpietunge der widerwärrtigkait [Gegenmittel] HvHürnh 46,16

erbilden swV. 1 ‘jmdn. erschaffen’
2 refl. ‘sich zu etw. entwickeln’
3 tr. und refl. ‘etw./sich abbilden, spiegeln’
4 Part.-Adj. ‘abgebildet, dargestellt’
   1 ‘jmdn. erschaffen’ ih geloube, / daz mih ain wârer got / von niehte hât gebildôt [La. irbilidot ] Kchr 2978    2 refl. ‘sich zu etw. entwickeln’ di wil iz [der Mensch] ist kindelîn, / so nemach dâ sinnes sîn. / sô ziuhet man iz tanne, / unz iz sih piledet [La. sich irbilidet ] ze manne Kchr 3348    3 tr. und refl. ‘etw./sich abbilden, spiegeln’ wie mag daz sin in der natur, daz ein grozes hus sich erbildet in einem kleinen spiegel und in iedem stuke, ob er geteilt wirt? Seuse 292,8; swenne daz antlite geworfen wirt vür den spiegel, sô muoz daz antlite dar inne erbildet werden [...]: der munt und diu nase und diu ougen und alliu diu gestaltnisse des antlites daz erbildet sich in dem spiegel Eckh 1:266,3; zum spezielleren myst. Sprachgebrauch, der sich hier anschließt, vgl. Largier, Eckh.1, 907-911    4 Part.-Adj. ‘abgebildet, dargestellt’ zwey antlitze hatte eyn cherub, eynis menschin antlitze by einir palmen eynsit und eynis lewin antlitze by eynir palmen andirsit, irbildit [ expressus ] obir al daz huys alumme von der erdin bis an daz obirste teil Cranc Ez 41,19. – ‘bildhaft’ nu dy uzlegunge dis irbildetin [ imaginarius ] gesichtis volbracht ist nach uzsirn sinne, so sulle wir vort geen czu vorschene, was by dysin selbin gesichte bedutit Cranc Uzl 252,1

erbildunge stF. ‘das Abbilden, Bild’ war an sich ein götlich mensche üeben sol. er sol sîn herze unde sîn ûswendigen sinne besliessen vor allen ûsseren dingen [...]. er sol swîgen unde hœren was got ime spreche. er sol sich über sich selber erheben. er sol sîn ein spiegel der götlîcher erbildunge PrJvSterng 255

erbillen swV. 1 ‘etw. behauen’
2 ‘etw. aus etw. herausschlagen, -hauen’ , hier übertr.
   1 ‘etw. behauen’ halt dich zu den frawen reyn, / wann ir truͤwe ist alz ein stein / den nyͤman mag erbillen MinneR 410 475    2 ‘etw. aus etw. herausschlagen, -hauen’, hier übertr.: swen er dan rehte sach den mort, / den dâ worhten diu bluotigen swertes ort / und man dâ prîs ûz stahel muost erbillen Loheng 5526; dw gewizzen chan erpillen / nicht aus mir ein zacher chlain. / ez stet allez an dir [Gott] ain Teichn 205,42. 424,120; [welche Gabe] man so chaum erbilt, / [...] da wær schande bei Krone 5943

erbinden stV. 1 ‘erlösen’ mit Gen.
2 refl. ‘sich zu etw. verpflichten’
   1 ‘erlösen’ mit Gen.: dein [Gottes] sün wart gesant, / daz er [Konjekt.] der welt vol erwant [= erbant ] Märt 20184    2 refl. ‘sich zu etw. verpflichten’ darzû sî sich vorbundin [La. irbundin ] , / daz sî zu allin stundin / [...]woldin gotis vrûndin, / den brûdrin, wesin undirtân NvJer 10071

erbiten stV. 1 ‘etw. durch Bitten (von jmdm.) erlangen’
2 ‘jmdn. durch Bitten bewegen, etw. zu tun, etw. bei jmdm. durch Bitten erreichen’
2.1 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.
2.2 mit Akk.d.P. und daz -Satz (mit oder ohne Korrelat im übergeordneten Satz)
2.3 mit Akk.d.P. und Präp.-Erg. ( umbe )
2.4 mit Präp.-Erg. ( umbe ) und daz -Satz
2.5 mit Ersparung eines der beiden Obj.
2.6 in Verbindung mit lâzen
3 rechtsspr. ‘jmdn. zu etw. laden’
4 ‘etw. befehlen’
5 ‘jmdn. los-, freibitten’
   1 ‘etw. durch Bitten (von jmdm.) erlangen’ dô Antênor erbat / daz bilde, kêrte er gegen der stat / zuo den kriechen wieder hein / und seite disen fürsten zwein, / daz er daz bilde hete erbeten KvWTroj 47627; wiste ich vürwâr, daz alle mîne steine solten verwandelt werden in golt, [...] ich erbæte steine und erwürbe sie Eckh 5: 27,14; uf der gred en miten ist man ein werk da lobende. / erwunschen noch erbitten mohtez nieman JTit 6237,2; manig schon schaf und rind, / die alle genomen sind / vil gewaltikleichen / oder erpeten droleichen HvBurg 5594. – mit abe, umbe ( ‘von’): swaz ich friwentlîche niht ab in erbit, / daz mac sus erwerben mit ellen dâ mîn hant NibB 55,2; si irbaten in dén selben tagen / umbe die lant lúte richen solt, / gewant, silbir unde golt RvEWchr 10565    2 ‘jmdn. durch Bitten bewegen, etw. zu tun, etw. bei jmdm. durch Bitten erreichen’    2.1 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: wan lebete nuo ritter dehein, / der mich kust an mînen munt, / sô würde ich schœne und sâ gesunt. / ich enmoht es aber nieman nie erbiten, / si envlühen gar mit unsiten, / alle di mich ie gesâhen UvZLanz (K) 7913; sît daz ich durch dîn êre / dich vlêgen began, / sît hete ich mînen lantman / sînes schaden ê erbeten [eher hätte ich von meinem Nachbarn erlangt, dass er wider seinen eigenen Vorteil handelte] HartmKlage 907; ein gast der alsô spâte / und alsô müeder kumt geriten, / den mac man lîhte des erbiten, / ob er niht grôze unmuoze hât, / daz er des nahtes dâ bestât Iw 5808; Tr 13998; kvnde ich ioch die guten / erbite samfter gruzze, / ez queme mir zv buzze Herb 9430; ah, daz ichs ir minne erbæte, / wol litte ich darumbe kîb! SM:HvT 2: 4,9; die [Übeltäter] habent erliten den tôt / mit jâmer und mit nôt, / wan ich sîn [Gen.] got erbeten hân EnikWchr 8965. – jmdn. der bete ~ : mahtu mich leren / wie ich gote [l. got ] der bete erbite / daz er erkante was ich lite Rennew 3463; der guote Gêrhart, / dô er der bete erbeten wart RvEGer 1118    2.2 mit Akk.d.P. und daz-Satz (mit oder ohne Korrelat im übergeordneten Satz): des erbat in sin [Gottes] heilige deumuͦt, / daz er loste wip unt man, / do er sich an daz cruce li slahen Rol 5796; durch got sult ir erbeten sîn [die Bitte gewähren] / daz dirre schimph belîbe Er 545; ze jungest man in kûme / erbat und überkam, / daz er daz bistum nam, / ob im darzuo gæbe / der bâbst sîn urlæbe Ottok 23472; do chom er [Jesus] in Bethaniam: zwei wip erbaten in da, / daz ir bruoder gnas, der dri tage begraben was AvaLJ 102,2; (übertr.:) ein vlins von donrestrâlen [einen Meteorstein, vgl. Anm.z.St.] / möht ich zallen mâlen / hân erbeten, / daz im der herte entwiche ein teil MF:Wolfr 8: 3,10. – mit Inf.-Konstr.: vnd haben disen brief erbêten ze besigelen vnsern liben herren UrkCorp (WMU) N509,21    2.3 mit Akk.d.P. und Präp.-Erg. (umbe): durch die bete sîne / tuon ich ez als ich beste kan. / [...] der mich hier umbe alsus erbat, / der hât ze Basel in der stat / ze deme tuome pfrüende KvWSilv 91; der înen gelten sol ir lon vmbe ir antwerch vnd des nith giltet, so er guͦtlich dar umbe erbetten vnd ermant wirt, deme sol decheîn sin zunfgiselle dienen UrkCorp (WMU) 155,19    2.4 mit Präp.-Erg. (umbe) und daz-Satz: sanctus Egidius warp genote, / daz her umme [von] got irbete / daz her die lute gewerte / des sie zvͦ ime gerten Ägidius 34    2.5 mit Ersparung eines der beiden Obj.: sô wil ich selbe gân / zuo mîner lieben muoter, ob ich erbitten kan, / daz uns ir scœnen meide helfen prüeven kleit, / diu wir tragen mit êren für die hêrlîchen meit NibB 345,2; hey, wie lichte man erbiten / mochte den vil guten man! Pass III 394,64    2.6 in Verbindung mit lâzen: das mine geste blibin vri / des grozen meilis und ouh ih: / des land iuh irbitten mich! RvEWchr 4785; ich bit dich ainer bett, / der la du, lieber herre, mich, / din dienerin, erbitten dich, / ald ich bin endlichen tot SHort 2660; der bâbest sich erbitten liez, / daz er verkôs den geniez Ottok 5259    3 rechtsspr. ‘jmdn. zu etw. laden’ die Swâbe werten wol ir lant, / unz si Juljus mit minnen / rebat ze aim teidinge. / ir lant si dâ gâben / in sîne genâde Kchr 284. – Part.-Adj.: erbetene geziuge ‘vorgeladene Zeugen’ an dirre getat vnd an diseme koͮfe warent gegenwirtige erbetene gezvͦge: [...] UrkCorp (WMU) N143A,32    4 ‘etw. befehlen’ herverte und reise / die gein Oransche sint erbeten, / die hânt Franchrîche erjeten / von der guoten rîterschaft Wh 141,25    5 ‘jmdn. los-, freibitten’ einen kvnic er nider sluc, / der ir baniere truc: / den erbaten die von Troyge / vnde die von Pafagoie Herb 14467; cumit he vur girichti undi wirt he da irbeitin edir mit phennigin widir gicopht Mühlh 115,11; disen [heidnischen] keiser irbat Gregorius ûz der helle HvFritzlHl 104,31

erbîten stV. 1 absol. ‘warten, ausharren’
2 ‘auf jmdn./etw. warten, jmdn./ etw. erwarten’ , häufig mit Negation oder kûme u.ä.
3 militär. ‘jmdm. standhalten, sich jmdm. entgegenstellen’ mit Gen.d.P.
4 ‘etw. bestehen, ertragen’ mit Gen. d. S.
   1 absol. ‘warten, ausharren’ Heimrîch was dannen geriten, / und het der marcrâve erbiten / bî der künegin sîner vrouwen Wh 186,24. – mit Angabe der zeitl. Erstreckung: wie mohte danne erbeiten / disev magt zeme, / vnze ich wider chæme? Wernh A 1888; soͤlten wir da heime erbiten / biz daz gewuͤhse daz kint, / so wærn wir an eren blint Rennew 10084; swer vierzehen tage erbîtet Iw 921; des nachtes pflac si ufstan / [...] und wolde nicht erbiten, / unz si slafes wurde sat Pass III 619,30    2 ‘auf jmdn./etw. warten, jmdn./ etw. erwarten’, häufig mit Negation oder kûme u.ä.: – mit Gen.: daz wir ir in der bürge niht erbîten hie NibB 784,3; dâ von muoste Ludewîc des grimmen tôdes [...] erbîten Kudr 1445,4; wie sol ich dîn erbîten, / mîn vil lieber Tristan? UvTürhTr 826. – mit Obj.-Satz (daz-Satz) und Korrelat im übergeordneten Satz: vil stolzer rîter [...], / die ouch des vil kûme erbiten / daz si ir vrouwen solden sehen Wig 8941; si twanc diu minne und ir gewalt, / daz [...] si des kûmelîche erbeit, / daz der tac ein ende enpfienc KvWTroj 8536. – mit Obj.-Satz (daz-Satz) ohne Korrelat im übergeordneten Satz: vil chûme erbait der kunic hêre, / daz im der tagesterne / fruo kunte den tach Kchr 7864; minn allen senden herzen ist / vil gar ein strenger überlast, / dâ von diu maget und der gast / vil kûme erbiten under in, / daz der tac geflüzze hin KvWTroj 8525. – mit Präp. ze (wohl abhängig von einem Verb der Bewegung, das ausgespart ist): si [die Recken] sint hie heime gerne; sô erbîte ouch ich ze mînen landen kûme [kann es kaum erwarten, in mein Land zu kommen] Kudr 1693,4    3 militär. ‘jmdm. standhalten, sich jmdm. entgegenstellen’ mit Gen.d.P.: Rômæren nemeget ir niht gestrîten, / noch an dem velde geturret ir ire niender rebîten Kchr 13734; die heiden huben selbe den brant, / selbe si sich wuͦsten, / wande sine getorsten / des keiseres nicht irbiten Rol 279. 6551; Herb 16716; swâ unser zehen rîten, / ob unser zweinzec erbîten, / daz ist umb alle ir êre, / ob ir noch wære mêre Helmbr 1254    4 ‘etw. bestehen, ertragen’ mit Gen. d. S.: Nînus leirti sîni man / aribeiti lîdin, / in gewêfinin rîtin / (daz si vreisin gidorstin irbîdin) Anno 9,4; manic ritter wær gerner tôt, / dan er des lasters het erbiten, / daz die wîgande liten UvZLanz (K) 6863

erbittern swV. 1 intr. ‘bitter werden, schmerzen’
2 tr.
2.1 ‘etw. bitter machen’
2.2 ‘jmdn. zornig machen, kränken’
   1 intr. ‘bitter werden, schmerzen’ swen ein man der not entsebet, / [...] im erbittert sin buch [Auslegung zu Apc 10,9] HeslApk 15404; do daz Mattathias irsach, / in ime daz irbitterte, / aller sin lib irzitterte, / unde enzundet wart sin zorn [vgl. I Mcc 2,24: et vidit Mathathias et doluit et contremuerunt renes eius et ascendit furor eius ] Macc 1801. – refl. ‘von Zorn und Hass erfüllt werden’ nu vugete sichz in der zit, / daz beide haz unde nit / brou do an zwein ritteren, / daz sich ir herze erbitteren / wart gegen dem kunige sere Hester 438    2 tr.    2.1 ‘etw. bitter machen’ ein engel sprach [...] : / ez Johann nim und vriz daz buch, / accipe et devora librum istum et amaritabit ventrem / tuum et erit postea in ore tuo dulce quasi mel [Apc 10,9] . / daz sal irbitteren dinen buch, / dar nach wirt iz an dime sluch / suze als eines honiges tran Brun 926    2.2 ‘jmdn. zornig machen, kränken’ si aue erbitterten, leidigten [Laa. erbolgeten, erzvrneten ] in [Gott] in rate ire [ exacerbauerunt eum in consilio suo ] PsWindb 105,43; dem keisere wart ummazen zorn / uf dise nuwe lere. / [...] mit isene liez er in besmiden, / wand er in an grozer not / vellen wolde in leiden tot / und in also erbittern Pass III 163,24

erbiuwen V. erbûwen

erbîʒen stV. von Tieren, ‘einen Menschen / ein Tier durch Beißen töten, tot beißen, zerfleischen, ein Tier reißen’ 1 allg.
2 von Ameise, spinnenartigem Tier und Schlange
3 bildl.
   1 allg.: daz Hercules / ein wunderlîch tier dâ erslûch [...]: / der lûte ez vile erbeiz En 6047; ein lasterberes, boses dier / hat Joseph [...] zerzerret und erbißen HvNstGZ 3195; HistAE 185; so diu iungen [Pelikane] wahsen beginnent, so bizzent si den alten sisegoum unt ir muͦter. darwidere bizzent si, unze si die iungen irbizzent JPhys 20,6; was wenet ir daz den schaffen gesche di die wolue bewarn suln? leider die sie niht geezzen muͦgen die erbizen sie doch PrLpz (L) 109,24; der ouch hie lit irbizzen Vät 24197. – mit verdeutlichendem ze tôde, tôt, von leben: daz tier warf er [Hund] unter sich, / ze tode er iz erbaiz Rol 7122; Seifrit 6634; daz er [Löwe] durch sines hungers not / den esel hete erbizzen tot Pass III 511,17; der wolf was in die schafe kumen, / da er von leben vil erbeiz ebd. 668,43    2 von Ameise, spinnenartigem Tier und Schlange: der ameyze zv im [dem Löwen] lief / mit einem grimmigen mvte. / er gedachte: ‘ [...] wie sol ich gerechen mine kint? / erbize ich in, ichn trage hinnen sint / nicht.’ ReinFu K,1298; ein wurm [...], / geschaffin als ein spinne: / der ist genant Solifuga, / der vil lúte irbizzit da RvEWchr 2983; der selben jungen kinde ains / ain schlange gifteklich erbais, / das es vil balde gross geschwal / und wolte sterben [...]. / das machte Ihesus [...] / an sinem libe wol gesund WernhMl 4426. – mit verdeutlichendem tôt: daz si [die Schlangen] die bosen lute / tot erbizen hute Pass I/II 310,2. – mit Refl.-Pron.: swer ein rinc von batenien [Betonien] machet umme natern oder slangen, si irbissen sich e selber under ein ander, e si uber den rinc gein Macer 38,30    3 bildl.: der zwaiger [Strafen] wil ich [David als Sünder] niht wellen. ich wil rehte den sterben und den tôt [die Pest] . [...] der erbîzet mich als schier als ainen armen PrSchw 2,28 (vgl. II Sm 24,12ff.)