Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
      ërtbruochech stN.
      erteben swV.
      ertec Adj.
      ertecheit stF.
      êrtegic Adj.
      erteilære stM.
      erteilen
      ërtgalle swF.
      ërtgeborn Part.-Adj.
      ërtgerüste stN.
      ërtgruft stF.
      ërtgründe stN.
      ërthol stN.
      ertîchen stV.
      er|tigen swV.
      ertihten swV.
      ertilgen swV.
      ërtîsen stN.
      ërtkrote stF.
      ërtlêwe swM.
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ërtbruochech - ërtlêwe    


ërtbruochech stN. ‘Sumpfloch’ vliet, machit uch snelle weg, sitzit in den ertbruchychin [ in voraginibus sedete ] Cranc Jer 49,30

erteben swV. Bedeutung unklar (vgl. Rückert, Loheng. z.St.): man iach, daz er vor grimme wol îsen vraeze / alsô wart sîn herze ertebt, ersiuret und erzürnet Loheng 5727; l. ertobt?

ertec Adj. artec

ertecheit stF. artecheit

êrtegic Adj. ‘früh, morgendlich, vor Tagesanbruch’, Interpretament zu antelucanus in Glossenhss. des 12. Jh.s, s. AWB 3,431 s.v. êrtagîg

erteilære stM. ‘Richter’ daz er [Gott] uns nith slehet unz an die stât, da wir uor ime verroͮget werden uon den roͮgenten engelen, da ze antwrte sint getriwe erteilære Spec 110,9; daz si [die Apostel] iwer genædege rihtære unde ertailær sin [beim Jüngsten Gericht] Konr (Sch) 235,21; censor: erteiler VocOpt 41.064

erteilen 1 ‘Recht weisen, Urteil sprechen, richten, entscheiden’
1.1 intr.
1.1.1 ohne Obj.
1.1.2 mit über / umbe jmdn./etw.
1.2 tr.
1.2.1 mit Akk.d.P. ‘über jmdn. Urteil sprechen, jmdn. richten’
1.2.2 mit Akk.d.S. oder Obj.-Satz zur Angabe des Inhalts des Urteils, der Weisung, Entscheidung
2 ‘jmdm. etw. bescheiden, jmdm. etw. zusprechen, auferlegen’ , mit Dat.d.P. und Akk.d.S. (auch Gen.d.S., Inf.-Konstr.)
2.1 allgem.
2.2 durch gerichtl. Urteil
2.2.1 ein Recht, Eigentum
2.2.2 eine Strafe
   1 ‘Recht weisen, Urteil sprechen, richten, entscheiden’    1.1 intr.    1.1.1 ohne Obj.: swelch rihter rât und fürsprech ist / und selbe erteilen wil, / wil der niht rehte rihten / [...], / erteilet der durch argen list / ze lützel und ze vil [nicht im rechten Maß] , / wê dem der dâ ze rehte stât KLD: Kzl 2: 7,5; da sitzet er an daz geriht, unser herre, der himlisch cheiser, und hat sinen hof, die besten sines liutes, alle heiligen, die richtent und erteilent PrOberalt 172,31; sô sol der rihter vrâgen, ob ez wol an der zît sî, swer ze dem dinge niht komen sî ze der zît, ob er im büezen sulle. des sol er noch alles den vrônboten vrâgen; der sol erteilen SpdtL 166,5    1.1.2 mit über / umbe jmdn./etw.: der kaiser [...] sprach: wir sculen in anderes zuchtigen: / ich wil hernach uber in richten. / also uber in ertailet wirdet, / ich wan er wirs erstirbet Rol 6112; in der er noch chuͤnftich ist ze ertailen uͤber alle diz werlt PrOberalt 88,8. umb so getane suͤnde muͤgen die wol erteilen den diu christenheit enpholhen ist PrOberalt 127,38. 127,34. 128,1; noch ensol nieman vmb enkein ligent guͦt an dem gerichte erteilen, wan frien alder v́nsers gotzhus lúte UrkCorp (WMU) 5C,33    1.2 tr.    1.2.1 mit Akk.d.P. ‘über jmdn. Urteil sprechen, jmdn. richten’ die sint alle geheiligot, die wirseren sint erteilot AvaJG 20,8; zerteilin die lebintigin vnde die tôtin Spec 1,14. 10,18; ich hore mangen gvten kneht / erteilen, daz mich dvnket vnrecht ReinFu K,1444; SuTheol 293; Spec 10,14; wen der zvͦ deme iungisten tage / irteilit wip vnd man Ägidius 616. – mit präd. Adj. ‘als, zu etw. erklären’ die auch jâr und tac in des rîches æhte sint, die erteilet man alle rehtlôs; man verteilet in eigen unde lêhen SpdtL 119,5. – übertr., mit Dat.d.S. (einer Strafart): swo wir biz her boͤslich gelebt haben, swo wir biz her daz unchraut sin gewesen daz dem feur ertailt ist, daz prennen selb ab uns mit rewe, mit chlage, mit emtzichlichem weinen unser suͤnde PrOberalt 46,36    1.2.2 mit Akk.d.S. oder Obj.-Satz zur Angabe des Inhalts des Urteils, der Weisung, Entscheidung: bi dem eide ich ditz erteilet han ReinFu K,1452; so han ich erteilet vf minen eit, das die burger von Zúrich gemeinliche ir eides ledig sin UrkCorp (WMU) 1725A,33; ich wil erteilen, daz er / gunêret sî immer mê, / swer des strîtes abe gê UvZLanz (K) 2524; gibet einer sîn eigen wider sîner erben willen [...], si sullen für den rihter varn unde sullen ez versprechen, und der rihter sol ez antwurten den erben. etwâ erteilet man, ez sulle der rihter in sîner gewalt hân SpdtL 143,13; swer den sichtum [Aussatz] het, daz man den sant hintz den ewarten, daz die dar umb erteilten, ob man in solt meiden oder nicht PrOberalt 157,11. – mit über / umbe zur Angabe der Person / Angelegenheit, über die geurteilt wird: vnd swaz denne vber in erteilit wurt, daz sol er liden UrkCorp (WMU) 372,16; swaz iwer hof hie vber erteile, daz ir daz geruͦchet mir heizen schriben ebd. 536,41; vmb Arnolten von Smidinng hab wir ertailt [...], daz er des alten Walhers si ebd. 491,24; swaz die vorgenanten sehs ratgeben dar vmb ertailent ebd. 1699,32. – mit Dat.d.P. zur Angabe desjenigen, dem etw. gewiesen, eine Entscheidung vorgelegt wird: mit allem dem rehte, alse mir des landes gewonheit erteilet oder die schepfen SSpAug 172,18; der rihter rihtet als im erteilet wirt SpdtL 195,21; der kaiser gesaz an daz gerichte: / do ertailten im di sentphlichte, / daz riche scolte werden gerainet Rol 8994; nû müezt ir mîn rihtære sîn: / nu erteilet mir (ir sît ein wîp), / swâ zwêne vehtent umbe den lîp, / weder tiurre sî der dâ gesige / od der dâ sigelôs gelige Iw 1955    2 ‘jmdm. etw. bescheiden, jmdm. etw. zusprechen, auferlegen’, mit Dat.d.P. und Akk.d.S. (auch Gen.d.S., Inf.-Konstr.)    2.1 allgem.: si [die Söhne Jakobs an seinem Sterbebett] sprâchen dâ wâren, gerne sîni segene firnâmin, / waz in got irteilit hâte, zuo wiu er ire ruohte Gen 2703; vn̄ gedenchet ir [Marias] geburtte / div ir wart ertailet Wernh A 4897; Dêcîus der grimmige man, / durh daz er den kunic hête erslagen, / sprah diu haidenscaft algemaine, / si wolten im ertailen, / daz er ze dem rîche wol gezæme, / want er guot rihtêre wære Kchr 6154; Rol 2438; ir wart erteilet und gelân, / daz siu wære ein wurm unz an die stunt, / daz si des besten ritters munt / von alder welte kuste UvZLanz 8018. 7919; in mîner jugent kund ich den lîp / wol zimieren durh diu wîp: / daz erteil ich noch den jungen Wh 338,11; dem erteile ich maget unde lant Wig 7970. – übertr.: nu hân wir iemer wunnen vil, / erwerben wir daz beste wîb. / nu seht, wie ich danne teilen wil: / dem herzen herze, dem lîbe lîb, / ir sinne erteile ich mînen sinnen, / ir ougen mînen ougen al ze minnen SM:UvS 26a: 3,5    2.2 durch gerichtl. Urteil: wie wirt ubir sie gerihtet? do sprach der meister: men irteilit in, daz si gotes riches wol wert sint Lucid 141,6; darumb wil ich thun alles das man mir mit rechtem urteil erteilet Lanc 72,3; swaz ime erteilent ûf den eit / die fürsten alle umb iuwer clage, / daz sol er [...] stæte lân KvWSchwanr 646; (mit Ersparung des Akk.d.S.:) die jungisten urtail da einem ieglichem menschen nach sinen werchen erteilt wirt PrOberalt 71,28    2.2.1 ein Recht, Eigentum: sîns slages [das Züchtigungsrecht] wær im erteilet niht / vorem rîche ûf dise magt Parz 152,14; so erteilich in iares viercehen naht zuͦ houwenne UrkCorp (WMU) 360,14; vnd [ wir ] ertailin mit rechtter vrtaile die vorginanton wise dem vorginantem spittale vir ain recht ledig aigen ebd. 1778,42; do wart ir erteilt der dritte teil der zvenzeg phvnde ebd. 270,37    2.2.2 eine Strafe: da wil ich mir selbe umbe irteilen / den dinen michelen gerich / in diseme libe uber mich SüklV 353; ir [Susanna] wart erteilet der tot ebd. 691; nieman sol den liuten gelîche buoze erteilen, daz man dem knehte büeze alse dem herren SpdtL 190,11; daz in daz gerihte gemêine / ertæilte die stêine / v̄ den swæren tot mit schanden Wernh D 3246. D 3377. D 4374

ërtgalle swF. ‘Erdgalle, Tausendgüldenkraut’ (vgl. AWB 3,377f. mit Literatur und zahlreichen mhd. Glossenbelegen für centauria): centaurea haizt erdgall, und etleich haizent daz kraut fieberkraut und haizt auch ze latein fel terre, daz spricht erdgall, wand ez ist gar pitter und ist haiz und trucken, sam Platearius spricht BdN 397,5

ërtgeborn Part.-Adj. subst. ‘Erdgeborene(r), Erdenkind’ quique terrigenae: ein iegliche erd geborne PsWindb 48,3

ërtgerüste stN. ‘das Erdgebäude, die Erde’ den dort der himel niht begreif noch hie daz ertgerüste, / der wolte dîn [Marias] gevangen sîn mit frîer muotgelüste KvWLd 32,50; almähtiger got, / sît daz dîn wille und dîn gebot / aller dinge waltet / und rihtet und behaltet / himel unt ertgerüste / nâch dîner muotgelüste WvRh 485; wan siv [die Sünder] ir füeze truogen / ze mengen vnfuogen / vnd nach ir willen giengin / uil menic sünde enpfiengen / nach ir frien muot gelusten / vf disen wilden ertgerusten Martina 62,4. 205,27; der speren cirkel und ir mez, / der planeten umb sez, / daz ert geruste und ir grunt / waz dir alles baz kunt / dan den bi den du seze HvNstGZ 2157

ërtgruft stF. ‘Erdhöhle’ daz er [Gott] wære / von dem aller hœhsten lufte / unze in die undern ertgrufte / gewaltic, swes er wolde KlageC 1004

ërtgründe stN. ‘der Erdboden, die Erde’ daz ertgrunde beginnet biben / von siner grozen stimme / beide zornig und grimme HvNstGZ 7327

ërthol stN. ‘Erdloch’ in ertholern [ in cavernis terrae Iob 30,6] sy [Gesindel] wonten Hiob 11305; specus: erdhol VocOpt 53.029

ertîchen stV. ‘vollständig büßen’ ich [...] han daz wol ertichen [ : erstrichen ] , / ob ich iv iht han gelogen FabelCorp 37,122

er|tigen swV. ‘ernähren’ (?): duͤ natur ain vogel [Pelikan] hat / der ob sinen kinden stat / und erkiktz [Hs. ertiktz ] mit sinem bluot, / das er selb sterben tuot / von dem pluot daz von im vluͤzet, / daz sin kint durch leben nuͤset Teichn 597,3

ertihten swV. ‘aufzeichnen lassen, abfassen’ (?): si [ rihter ] suln dem künige geben rât, / si suln durch des künges gebot / gesetzte reht und ouch durch got / ervinden und ertihten HvBer 1712

ertilgen swV. ‘austilgen’ daz dich lieb dar vz [Herz] nieman / wan mit mym tod ertilgen kan KonstBrf 41,78

ërtîsen stN. ‘Pflugeisen’ wan lieze er in [einen vil grozen stoc ] da stan, / so wære daz routin ungetan, / er bedorfte daz erdisen / nimmir dar gewisen, / daz isen dar in stæche, / den phluoch ez zebræche VRechte 149

ërtkrote stF. ‘Erdkröte’ Herodes Agrippa leit, / daz man im tet und irbot / gotlich ere sunder not. / davan er sines todes ach / einen trurigen boten sach, / ein ertcrote voller gift HistAE 5955; Glossenbelege des 11./12. und 13. Jh.s s. AWB 3,379 s.v. erd-kreta, -krota

ërtlêwe swM. ‘Erdlöwe’ salamandra in kriechisch haizt stellio [...] und haizt auch gamaleon, daz ist als vil gesprochen als ain ertleo BdN 276,31