Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
      erwinken stV.
      erwinnen stV.
      erwintern swV.
      erwirbec Adj.
      êrwirdec Adj.
      êrwirdecheit stF.
      êrwirdeclich Adj.
      êrwirden swV.
      erwirken swV.
      erwischen swV.
      1erwîsen swV.
      2erwîsen swV.
      erwîten swV.
      erwitern, erwittern swV.
      erwîtern swV. refl.
      erwîʒen swV.
      erworgen swV.
      êrwort stN.
      erwüefen swV.
      erwüesten swV.
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   erwinken - erwüesten    


erwinken stV. ‘wanken, sich neigen’ nieman swert gen slage sach erwinken JTit 4111,3

erwinnen stV. 1 tr. ‘etw. erreichen’
1.1 ‘etw. erlangen, erzielen, gewinnen’ , mit Akk. d. S.
1.2 rechtsspr.: ‘etw. gerichtlich zugesprochen bekommen, etw. vor Gericht erstreiten’
1.3 ‘jmdn. besiegen, vernichten’
1.4 rechtsspr.: ‘jmdn. einer Tat gerichtlich überführen’
2 refl. ‘wütend, zornig werden, sich erregen’ , in Verbindung mit ertoben
   1 tr. ‘etw. erreichen’    1.1 ‘etw. erlangen, erzielen, gewinnen’, mit Akk. d. S.: der welt lieb solt ir erwinnen MinneR 340 68. mit etw. ~ : als ob ein man mit arebeit / daz ding erwunnen mûste hân Erlös 2337; swenn man in [Löwe] jagen sol, / sô verstrîchet er dan sîn spor gar / mit dem zagel, daz ist wâr. / dâ mit wil er daz erwinnen / daz in nien müge der jeger vinden WälGa 12963    1.2 rechtsspr.: ‘etw. gerichtlich zugesprochen bekommen, etw. vor Gericht erstreiten’ wor eyn komer wirt angeleget umme gelt addir des glich, worde der nicht intredt innewennig vierczen nachten, als recht ist, so hat der cleger sine schult irwonen StRHeiligenst 43; do erwan Friderich mit dem urteil den zins vor uns an gerihte, daz he ime bleib UrkFrankf 2,185 (a. 1323). – mit Obj.-Satz: ich Bertold [...] und die gesworn daruͤber bekennen uffintlich [...], das die von Wetzflar han erclagit und erwonnen vor uns an dem lantgerichte [...], das he sie by irer friheide sal lain bliben UrkWetzl 1,478 (a. 1330)    1.3 ‘jmdn. besiegen, vernichten’ dû bist doch worden wol gewar, / daz sie nâch dîme lîbe stênt / und alle dage zû râde gênt, / wie sie dich erwinnen Erlös 4587    1.4 rechtsspr.: ‘jmdn. einer Tat gerichtlich überführen’ wer einin dotslag adir einin mort getuͦd [...] unde irwunnen wirt mit dem uͦrteile, daz her des mordis schuldig ist UrkFrankf 2,96 (a. 1318)    2 refl. ‘wütend, zornig werden, sich erregen’, in Verbindung mit ertoben: ob er sich ertobet / nâch ir minne unde erwunne, / erst ir ungewert Neidh WL 35:4,12; daz si sich ertoben unt erwinnen. / daz piute ich in ze lone unt ze minne ArnoltJul 464

erwintern swV. ‘in die Zeit des Winters kommen’, übertr.: wenn der mensch ins allter kompt, / [...] / so ist er inn den wintter tagen / [...] / also ist der mensch eralltet / und auch erwynttert und verlan Teichn 714,63

erwirbec Adj. ‘etw. durch Werben ausrichtend, gewinnend’ daz er des zu gote / wêr ein irwirbic bote NvJer 20711

êrwirdec Adj. , auch êrenwirdec (Seuse 49,21; JvFrst 8311) 1 ‘verehrungswürdig’ , häufig in relig. Kontext
2 ‘zum geistlichen Stand gehörig und deshalb besonders ausgezeichnet’
3 ‘herrlich, erhaben’
4 ‘angesehen, ehrenwert’ , von Personen
   1 ‘verehrungswürdig’, häufig in relig. Kontext: min kúngin, min werdú brut [Maria] , / min erwirdigú suͤsse WernhMl 14707; nu bit ich die selben erenwirdigen frowen [Maria] , daz ir [Seuse] von diser welt niemer gescheident, úch bescheh etwas sunder gnaden von ir Seuse 49,21. – ‘ehrfurchtsvoll’ zu deme sacramento sal man sich bereidin mit hitzigir begerunge und mit einir erwirdigin vorchte und mit einir luterin sanwizikeit Parad 137,33; halt dich in demuͤtkeit und in erwirdiger vorchte Tauler 152,7    2 ‘zum geistlichen Stand gehörig und deshalb besonders ausgezeichnet’ daz dritte sagit uns von dem erwerdigen herren, meister Cunrade von Margburg Köditz 4,25; do der voyte daz gesach, daz der erwirdige herre vor ime lach, do vorchte er vnser herrin zorn vnd viel zvͦz ime an die erde PrLpz (L) 76,35; ze Cluniakis er [Heinrich] dô kam. / im was gesaget mêre, / welch hêrschaft dâr wêre: / ez wêre ein êrwirdic leben EbvErf 2059    3 ‘herrlich, erhaben’ zuͦvallender lon lit an sunderlicher vroͤde, die dú sel gewinnet von sunderlichen und erwirdigen werken, mit dien si hie gesiget hat Seuse 245,2. 244,1; des wolde er [Jesus] werden hî gesmêcht / in der êrenwirdigen stat [Jerusalem] , / daz di schemeliche tât [...] dester grôzer wurde gesên JvFrst 8311    4 ‘angesehen, ehrenwert’, von Personen: die erwirdigen vnd frvmen leute Hermann und Johansen vnd Otten gebruder von Egendorf UrkEnns 5,189 (a. 1317)

êrwirdecheit stF. 1 ‘Ehrerbietung, Achtung’
2 ‘Herrlichkeit, Macht, Erhabenheit’
   1 ‘Ehrerbietung, Achtung’ schwester Ofmya von Múnchwil [...] was von irem tugenthaften hailigen leben den schwestren als lieb und als wert das man sy in groser erwirdikait hat Stagel 32,5; sie zôch sich bî der muomen [der heiligen Kunigunde] gnuoc / durch liebe, die sie zuo ir truoc / unt durch ir êrwerdekeit EbvErf 3593; PrLeys 106,3    2 ‘Herrlichkeit, Macht, Erhabenheit’ do sol [...] die sele [...] legen sich fúr die porte der grossen erwirdikeit gotz, do got us smilzet in barmherzkeit Tauler 150,1; von der grosser kleinheit des menschen und der grossen erwirdikeit gotz des vatter ebd. 253,14; HvHürnh 11,8. 17,5

êrwirdeclich Adj. , êrwirdeclichen Adv. 1 Adv. ‘auf ehrfurchtsvolle Weise’
2 Adj. ‘ehrwürdig’
   1 Adv. ‘auf ehrfurchtsvolle Weise’ so ich in [ den heiligen gotis lichenamen ] auer genam, so nam ich in an riwe miner sunden unde an bihte unde an vorhte unde behielt in niht so ewirdiglichen, so ich uon rehte solte BenedGlB 359,68; wie man och wol durch soliche [kleinen oder schwachen] ding kome, so sint si im [einem guten Menschen] doch als gemint und als erwirklichen [La. erwúrdeklichen] gemint als si ie wurden Tauler 250,11; baidú mægte und wip [...] klaitent si [die verstorbene Maria] mit flisse wol / erwirdeklichen, als man sol / zem besten erwirdege lút WernhMl 13822    2 Adj. ‘ehrwürdig’ sie [...] hête klôsterlîche site / und êrwerdiclîche trite, / und enlieze sich niht leite / die wege der irrekeite EbvErf 3626

êrwirden swV. ‘etw. ehren, verherrlichen’ in hertzen und in sinnen / got fuͤrchten unde minnen, / des hat er sich von iugent / gewent mit maniger tugent. / er erwiͤrdet ritterleichen nam Suchenw 9,45. ouh die drinusside in der einnusside unde diu einnusside in der drinusside ze erwirdenne si [ veneranda sit ] WindbAthGl 143

erwirken swV. 1 ‘etw. bewirken’
2 rechtsspr.
2.1 ‘etw. (gerichtlich) erreichen, durchsetzen’
2.2 ‘etw. genehmigt, zugesprochen bekommen’
   1 ‘etw. bewirken’ die heilegen mertelêre, / des kuneges vorvehtêre, / der guote sente Jorge / mit sîner starken schorge, / hâte er wunders vil erworht EbvErf 645    2 rechtsspr.    2.1 ‘etw. (gerichtlich) erreichen, durchsetzen’ dar nach sal man daz hus Greuenstein brechen, swanne der erzebisschof irwirket in eime iare an deme bisschofe von Paleburnen, daz iz sin wille si UrkCorp (WMU) 557A,17    2.2 ‘etw. genehmigt, zugesprochen bekommen’ wir swester Maͤchthild von Schâfhusen [...] verzihen uns alles dez rechtes gewonhait und der brieven, die man erwirket von Rôme oder anderswannen, da mit wir oder unser nâchkomen wider den koͧf moͤchten komen oder da wider reden UrkHeiligkreuztal 167,5 (a. 1331)

erwischen swV. 1 ‘jmdn. bei etw. überraschen, ertappen’ , mit Akk. d. P. und präp. Erg.
2 ‘jmdn. in seine Gewalt bekommen, fangen’
3 ‘etw. finden, erlangen, bekommen’ , Konkretes
4 ‘jmdn./ etw. plötzlich wahrnehmen, mitbekommen’
   1 ‘jmdn. bei etw. überraschen, ertappen’, mit Akk. d. P. und präp. Erg.: daz er dich niht erwische an sus getanen listen GenM 49,22; ob er in ze iungist ettewa / mit den sunden erwischet StrKD 166,37; Ottok 49517. – speziell ‘jmdn. bei einer Straftat aufgreifen, einer Straftat überführen’ ob ymant dem [!] anderen bey seinen eelichen veip erwischt StRPrag 125; swer aber an schedelichen dingen wirt irwischet, den sal man legen in unser vesten WüP 7d,5. 7d,7    2 ‘jmdn. in seine Gewalt bekommen, fangen’ mit sturme sie irwischten / ouch den kunic Joachym, / Nabuchodonosor im / den selben nam gevangen Daniel 124; StRFreiberg 59,11; ich enwil der kristenheit [der christlichen Kämpfer] nit lan / genesen swaz ich ir erwishe Rennew 12499. – ‘etw. (Tiere) fangen’ an des spiles ende, / dô greif si zu der wende / unde erwischte zwô nahtegal Rädlein 471; nim einen angel und ginc vischen. / einen visch solt du erwischen Philipp 5959; ich hân in grôzen wazzern vil gevischet / unt hân der grôzen vische niht erwischet RvZw 204,8. – ‘jmdn. / etw. zu fassen bekommen, erfassen, ergreifen’ hilf [Maria] uns daz uns iht erwische / gâher tôt MarGr 18 619; loͮfet di weîl ir des lebens lieht habt, daz evch div vinster des toͤdes iht erwîssche BrMün Prolog; wie ist ez kumen dar / daz dich in sin cloen ein ar / mit grymme hat der wischet Minneb 5093; ein ungehúre gebur mit einem ruͦssigen schoppen erwuste einen spiess und trang dur sú alle hin fúr Seuse 77,12; Cranc Jes 21,5; KvHelmsd 4645; OsekHL 121(Ct 7,8). 131(Ct 8,2). bi / mit etw. ~ : der wirt erwischte in [Ehebrecher] bî dem hâr / und schrê nâch dem gesinde sîn Wildon 2,84; do irwischte en der engil des herren mit sinem wirbil und trug en mit deme hare sinis houbtis Cranc Dan 14,35; Alph 1630. – übertr.: der alten lêre ist uns ein troum, / wenne diu werlt hât den zoum / aller untugent erwischet Renner 22483    3 ‘etw. finden, erlangen, bekommen’, Konkretes: dâ er einis tôtin / swert unde schilt irwischte / und in den strît sich mischte NvJer 14573; nuͦ herwuschte her Gâwein das schochzabel brett Krone 18868; daz vihe hât eines mannes zunge / erwischet und wænt sprechen wol WälGa 6447; swaz ich des erwische / daz dâ heizet sîn, / daz muoz allez wesen mîn Helmbr 1154. – Abstraktes (Glück, Lohn, Rat, Unheil usw.): der hât erwischt einn guoten rât, / der dâ lop erwerven wil WälGa 3804. 3228; wann er daz gelukch erwischet Teichn 333,70; die dâ heten erwischt / daz unheil an dem sic, / die wâren trûric Ottok 57468    4 ‘jmdn./ etw. plötzlich wahrnehmen, mitbekommen’ alsus samnet sich inein / ir beider geist undr in zwein. / die sich ze gote alsô mischent, / daz sie sînen geist erwischent, / die hânt ein gewissen burgen LvRegSyon 4078; wer ist der liebe des sie wartet? / Jesus der alsô suoze zartet. / sô man in an der warte erwischet, / von sîner kumft daz herze erhischet ebd. 113; zum sibenten male wisete er [Jesus] sich / den iungeren die da vischten / vnde in wol erwischten / in des gelouben tougen Pass I/II 95,14

1erwîsen swV. 1 ‘jmdn. (in etw.) unterweisen, unterrichten, belehren’ , mit Gen. d.S.
2 ‘etw. beweisen, nachweisen, aufzeigen’
3 ‘jmdn. einer Sache überführen, jmdm. etw. nachweisen’
4 ‘jmdm. etw. entgegenbringen, bezeigen’
5 refl. ‘sich jmdm. zeigen, zu erkennen geben’
   1 ‘jmdn. (in etw.) unterweisen, unterrichten, belehren’, mit Gen. d.S.: der wec nedûht in enborlanch. / der chamere er si alle rewîste Kchr 11612; NvJer 20690; cum quo iniit consilium et instruxit eum et docuit eum semitam iusticie et erudiuit eum scientia: mit wem angie den rat vnd wîste in vnd lêrte in den stîc rehtes vnd erwiste in chunste PsM Per 4,14; dô sî wurdin des irwîst, / wî iz in Colmerlande stûnt, / sî santin widir ûf der stunt / dî schif mit andrin botin / ûz iris selbis rotin NvJer 8008    2 ‘etw. beweisen, nachweisen, aufzeigen’ ein brûn samît wolkenvar / dâr ûfe nam man rîcheit war, / dâr stûnt manich arn irhaven, / wol gesteinet inde alsô durchgraven, / daz men den meister prîste, / der die kunst irwîste Crane 1252; sijt das ir an dem aller meysten / daz beweret ist und erwysen, / fele hant und den verwiß / und daz hant wyderwyset Pilgerf 2850. – auch rechtsspr.: wann si vns gemainklich mit iren bollen vnd keiserleich briefen erweist habent das si v̈ns zerecht noch von gewalts wegen nichts schuldig sind ze geben noch ze tün UrkIndersd 60 (a. 1329); sol im der richter fronpoten antwurten, swo er in phant erweyset StRMünch 403,4    3 ‘jmdn. einer Sache überführen, jmdm. etw. nachweisen’ wer das heüt gesach / das ich treüloß sey / er sey kuníg fürst oder frey / der ist vngetreüer dan ích / seín tat erweysten mích Wigam 5180; do solt man yne [Beschuldigten] erwijsen mit den wappen der verredenisse er gethan haͤtt Lanc II 26,12    4 ‘jmdm. etw. entgegenbringen, bezeigen’ sô solt ir, trûwe Assundîn, / der koninginnen trûwe sîn, / so ir hât an mir irwîset Crane 2351    5 refl. ‘sich jmdm. zeigen, zu erkennen geben’ do schreib er ir vil gentzlich / wie er ir hete erwiset sich, / wie her so hin zu ir quam, / daz wazzer von ir handen nam Vät 11928; nv wolde ouch Crist der gute / dem heizwilligen mute / der an liebe nach im qual / vnde in steter leide swal / zvmersten sich erwisen, / sin tvgent dar an wol prisen Pass I/II 93,59

2erwîsen swV. ‘jmdn. heimsuchen, über jmdn. kommen’, in relig. Kontext: Christe fili Iesu summi mentes nostras. uisita: Christ svn des oberesten mvͦte vnser erwîse PsM H 50,1; hinc Christe nunc paraclytus per te pius nos uisitet: davon nv trœstær durch dich gvͦter vns erwise ebd. H 72,9. H 71,1

erwîten swV. ‘erweitern, erheben’ von der bewegunge wirdit si [Seele] irhitzit, und von der irhitzunge so wirdit si irwidit daz si vil godis mac inphahin Parad 23,11. – ‘dick machen’ got claget disse mere [...] unde sprichet: min lieb daz ist worden vet, / gemast, irwitet Daniel 2748

erwitern, erwittern swV. 1 ‘sich erfreuen, ergötzen, laben’ , refl.
2 ‘etw. erspüren, aufspüren’
   1 ‘sich erfreuen, ergötzen, laben’, refl.: wer hæte willeclichen dâ / gestriten und gevohten, / dâ sich nâch wunsche mohten / oug unde herze erwittern KvWTroj 34091. an etw. ~ : also vrischet sunder lougen / gotes angesicht unse ougen / swen wir uns dar an irwittern HeslApk 20957; Martina 148,76. – ‘etw. (die Augen) ergötzen, laben’, in etw. ~ : o du so reht lútzeliger spiegel aller gnaden, in dem die himelschen geiste ir oͮgen ermeient und erwitterent Seuse 208,10    2 ‘etw. erspüren, aufspüren’ von maniger ellentrichen hand / ist üns worden bekantt / die sic da konde erwittern GTroj 14557

erwîtern swV. refl. 1 ‘sich erheben’
2 ‘sich verbreiten’
   1 ‘sich erheben’ sô ist disiu gesihtlîchiu werlt vil kleiner und untiwerer denne diu geistlîche werlt, wan dâ ist diu wîsheit inne, dâ sich die lûtern geiste inne erswingen süln und erwîtern und denne über sich vliegen in die hœhe DvASchr 324,20    2 ‘sich verbreiten’ wan wo der warheit hoch gewin / irschinen sol volkumelich, / al da muz wol irwitern sich / vil rede dicke her und dar Hiob 8286

erwîʒen swV. ‘weiß werden’ ouch was erwîzet im daz hâr RvEGer 3738

erworgen swV. 1 intr.
1.1 ‘ersticken’
1.2 ‘durch Erhängen, Erdrosseln den Tod erleiden’
2 refl. ‘in / an etw. ersticken’
   1 intr.    1.1 ‘ersticken’ uwer hercze nicht beswert / mit trunkenheit, mit vraze / czu vel in uber maze, / ab ir nicht wolt irworgen TvKulm 5913; die kele solde erworgen / dar vz die stimme sich erbot Pass I/II 318,39. an etw. ~ : ersticken unde erworgen / begunde er an dem beine KvWSilv 408; an der spîse wil ich erworgen, / die ich ezzen sol mit sorgen Renner 5505; er [...] warf dc [Klumpen] dem dracken in den hals, und dar an erworgot er un̄ erstihti PrSchw 2,109; JTit 268,4; StrKD 117,124. von etw. ~ : wand min liebez kint nu hat / in sime halse einen grat, / davon ez wil erworgen Pass III 170,73    1.2 ‘durch Erhängen, Erdrosseln den Tod erleiden’ ein boser vurste wart des vro, / daz er zu schanden sachen / liez einen galgen machen / die nacht unz an den morgen. / do [an dem Galgen] wolder lan erworgen / Mardocheum den alden Pass III 244,74. 15,92. an etw. ~ : daz der selbe Paris / erhangen werde vf ein ris, / so daz er gerichte / zv vnser angesichte / an einer wit [Weidenrute] erworge Herb 2829; daz mardocheus morgen / dar an [an dem Galgen] solde irworgen Hester 1358    2 refl. ‘in / an etw. ersticken’ daz schone brot, swie gvt ez ist, doch so ist ez schade dem svgenden chinde, wan ez mach sich daran erworgen PrBerthKl 6,66; nu slahent si die hecke sô verborgen, / nieman weiz wô und wenne / ein edel wilt sich dar inn mac erworgen Hadam 321,7

êrwort stN. ‘Schmeichelwort’ da von zimt der frawen wol / daz sie [zu dem ausreitenden Ritter] spricht ir er wort: / ‘hertzen lieber zart, mein hort, / ich laz dich nyndert ab der stat.’ Teichn 557,27. – von den Auferstehungsworten Christi: si [Maria Magdalena] súesseclichen saite / den jungern: ‘ich den herren [den Auferstandenen] sach; / wan disú wort [La. erwort ] er zuͦ mir sprach.’ SHort 9904

erwüefen swV. ‘sehr jammern’ swaz man bî in liute vant / oder sît kom zu dem schalle, / die erwuoften alsam alle, / daz zen Hiunen umbe der helde tôt / wart nie groezer ê diu nôt KlageB 3120

erwüesten swV. ‘etw. verwüsten’ den bu [bestelltes Feld] sie in erwusten. / den shaden liden muͦsten / die man mit ir wiben Rennew 737