Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
      ërdelîn stN.
      erdempfen swV.
      erdempfunge stF.
      ërden swV.
      ërden-, ërtmëʒʒer stM.
      ërden-, ërtvruht stF.
      ërdenbodem stM.
      ërdenbû stM. oder stN.
      erdenen swV.
      erdenken swV.
      ërdenklôʒ stMN.
      erdenkunge stF.
      ërdenlast stF.
      ërdenmëʒʒerinne stF.
      ërdenplân stM.
      ërdenschate swM.
      ërdensippe swM.
      ërdentuom stN. oder stM.
      erderren swV.
      ërdeslunt stM.
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ërdelîn - ërdeslunt    


ërdelîn stN. ‘Plätzchen’ (?): ez ist weder mer noch myn / sam drey die ain mantel han. / dw zwen dw ziehent hin und dan; / der dritt der in der mitt leit / der hat da mit chain streit, / und wirt sein dennoch paz gephlegen / denn dw ausen sein gelegen, / dw da ziehent uber nacht. / daz ist recht zu geleicher acht / dem chellner und dem herren sein: / dew muezzen an dem ertlein [Laa. oͤrt(e)lein, ortlin ] / sorgenthalben ligen staet. / yeder man sein sorgen laet; / nur dw zwen muͤzzent sorgen, / wie sew ez auz gewinn und porgen / dez dw andern muezzen leben Teichn 181,16

erdempfen swV. ‘jmdn. ersticken’ sîner heizen flammen tigel / wolte uns hân mit rouche erdemphet KvWLd 1,59

erdempfunge stF. ‘das Ersticken’ suffocatio: erdempfunga SummHeinr 2:490,01.88

ërden swV. ‘zu Erde werden’ daz ouch daz vleisch vorwerdet, / daz in der erden erdet HeslApk 2520 als min vleisch irpinet, / daz hir noch erden erdet / und wider zu erden werdet ebd. 3385. 10434. 12038. 16086

ërden-, ërtmëʒʒer stM. s.a. wërltmëʒʒer . ‘einer, der die Erde, die Welt misst, Geometer’ geometer: erdmesser VocOpt 38.019; [Berechnung des Erdumfangs:] darnach ge der erdenmezzer [ cosmometra ] gerihts von mittemtag gegen dem himelwagen [von Süden nach Norden] also lang, piz daz [...]. darnach mezze er seinen wek, den er uͤbergangen hat KvMSph 18,19

ërden-, ërtvruht stF. ‘Frucht, die die Erde hervorbringt’ ez solte in harte wol irgan / mit allerleie erden fruht, / swanne sie mit erlicher zuht / den apgot erten hie mite Vät 6803; der den [Edelstein] pei dem herzen tregt, den macht er sicher und senftigt urleug oder krieg, und twingt den häuschricken [...] und den schaurn und die pœsen wint von den erdfrüchten BdN 446,12

ërdenbodem stM. ërtbodem

ërdenbû stM. oder stN. ‘Landbau’ in dem puch Virgily, daz er macht von dem erdenpaue, do er lert seen pon und hirs und ander getraid in dem lentzen, so deu sunne in dem ohsen ist KvMSph 34,4. 45,27

erdenen swV. 1 ‘(aus)dehnen, spannen’
2 ‘etw. (Schwert) zum Schlag erheben; (zu einem Schlag) ausholen’
   1 ‘(aus)dehnen, spannen’ – ‘etw. (den Bogen) spannen’ er erdenet, spannit [ intendit ] bogen sinen, unze si unchreftich werden, ersiechen PsWindb 57,8; swer den bogen gespannen siht, / der senewen er der slehte giht, / man welle si zer biuge erdenen / sô si den schuz muoz menen Parz 241,19. – ‘etw. ausdehnen’, bildl.: dô elliu girde erdenet was in sîneme âmer [im Verlangen nach ihm] TrudHL 73,13. – ‘jmdn. dehnen’ sumeliche wart erdenen [auftreiben] / die gicht oder ein ander sucht, / daran si [...] mit harte quelender not / zu iungest namen iren tot Pass III 60,54; er [ein Mensch mit einer losen Zunge] muz mit leide sin erdent [wie auf einer Folterbank?] , / vnz daz im gots gute / bevestent sin gemute / an der zvngen reinicheit Pass I/II 117,24    2 ‘etw. (Schwert) zum Schlag erheben; (zu einem Schlag) ausholen’ mit macht erdende hey syn swert / ind gaff dem konynge eynen slach KarlGalie 13137. 5732. 13163; MorantGalie 4364; ind als der schencke do gesach / dat der slag so styve / erdenet was zo syme lyve / so zuckte hey do achter wert KarlGalie 5340; dô erdente balde genuoc / den dritten slac her Dietrich Bit 8060

erdenken swV. 1 ‘(sich) etw. ausdenken, etw. ersinnen’
1.1 allgemein
1.2 bezogen auf Dingliches
1.3 mit pejorativem Nebensinn des Unwahren
1.4 ‘sich etw. vorstellen’
1.5 ‘etw. (Neues) erfinden, hervorbringen’ , auch ‘jmdn./etw. erschaffen’
2 ‘etw. ausdenken und ausführen’
3 ‘etw. verstehen, ergründen, herausfinden’
4 ‘auf den Gedanken an etw. kommen, an etw. denken’
5 ‘an etw. zurückdenken, sich an etw. erinnern’
6 ‘etw. bedenken, überlegen’
7 ‘etw. beschließen, sich zu etw. entschließen’
8 ‘jmdm. etw. zudenken, etw. für jmdn./etw. bestimmen’
   1 ‘(sich) etw. ausdenken, etw. ersinnen’    1.1 allgemein: einen list er erdâhte, / den er ouch vollebrâhte UvZLanz (K) 5651; RvEBarl 1069; durch dise vorhte dâhten sie / mit vil manigen listen, wie / sie der witze erdæhten sô, / daz der künec belibe alvrô / gewonlîch zem opher dâ ebd. 11347; durch elliu diu wiͤcze [Peinigungen] , der der tiufel vnd siniu chint mohten erdenchen, durch diu not alle entwichen si niht Konr 19,59; den salm [Lobgesang Simeons, vgl. Lc 2,29ff.] er dâ niuwen sanc, / [...] iedoch erdâhte er des eine niht. / der heilige geist hæte die phliht, / der im die wîsheit în stiez / und in im ze êren sprechen hiez KvHeimUrst 2113; Pilatus 1,138. – unsicher, ob hierher oder zu 7: waz si [die Bürger] gesetzt erdenken kuͤnnen und muͤgen, di redlich sein, di [durch die] uns und des richs stat ze Ulme und ouch in da von frid, zuͦht und gnade komen mag, daz si daz wol tun sullen und muͤgen MGHConst 8:401,6 (a. 1347); eine gewonheit was alhie, / [...] swer da schifbruche wart, / [der wurde zum Sklaven des Landesherrn gemacht] . dit recht alda was erdacht Pass I/II 269,18. – refl.: diu frouwe enwesse rehte, wie / daz si ir den list erdæhte / unde in von dem willen bræhte Parz 126,17; Ottok 3765; wand er sich darûf het geflizzen, / wie er im des erdæhte, / dâmit er ze guote bræhte / die vîntschaft und den haz ebd. 3499. – Part.-Adj.: daz ir mîn ze meister gert, / daz ist ein erdâhter spot Greg 3541    1.2 bezogen auf Dingliches: mit grozzen sinnen / wart daz werc [das Trojanische Pferd] vollenbracht, / als er [Crises] vor hette erdacht Herb 15933; alles des werkes, des ieman / ze gesæze [Belagerung] erdenken kunde, / daz man des dâ begunde, / doch ez lützel töhte UvZLanz (K) 6791; den estrîch muoz ich iu lobn: / von jaspis, von crisolte, / von sardîn, als er wolte, / Clinschor, der des erdâhte Parz 566,23; dô kôs man ûf dem gevilde / manec zimier wilde, / der diu rîterschaft erdâhte Wh 29,29; vnd nach dirre manunge erdenke auch ander spise BvgSp 29; erdachte [auserlesene] speis HvBurg 143    1.3 mit pejorativem Nebensinn des Unwahren: nu ist leider in disen zîten / ein gewoneheit wîten: / manege erdenchent in lugene / unt vuogent si zesamene / mit scophelîchen worten Kchr 29; TrSilv 19; WernhMl 9039; ditz reht hân ich niht erdâht; / ez habent die künige an uns brâht / mit wîser meister lêre SpdtL 77,11; ist diu lêre von gote brâht / oder hâstû es erdâht / und ander die genôze dîn? RvEBarl 5314; der arge tuvel Satanas / des guͦten mannes selde neit / und irdahte ein trugeheit Vät 5090. – Part.-Adj.: das enkain alter noch erdahtiu akust dis dinc [die rechtl. Vereinbarung] in zwivel ziehe UrkCorp (WMU) 1870,30; im was um die von herzen leit, / die durh erdâhte [eingebildete] frîheit / liezen ir guot êrstez leben LvRegFr 3691. – mit Präp. ûf zur Angabe der Absicht, des Ziels: vnd wissent, dc si diz dar vf irdaht hant, zi wendenne vns helfe vnd gvnst der stette vnd der lantlivte, dc doch niht mag gesin, wand si vnser warheit wol bevunden hant UrkCorp N2A,18. ûf jmdn. etw. ~ ‘jmdm. etw. andichten’ dar umb erdachtent sú vil lúgen / wie sú mit allen valschen zúgen / irn willen volbræchtint / und sache uf in [Jesus] erdæchtint / an den er schuldig soͤlte sin / und da von liden todes pin WernhMl 9042    1.4 ‘sich etw. vorstellen’ ougen wunne, herzen spil, / swes ein herze erdenken unde erwünschen wil, / des hât guoter wîbe güete vil KLD:UvL 22: 2,6; [Pallas:] swaz man ouch hôher witze kan / ertrahten und erdenken, / daz muoz ich allez schenken / ûz mîner gnâden vazze, / dâ von dû niht enhazze, / ob mir der apfel wol gezeme KvWTroj 1965; von aller der wirtschaft / der iemen kan erdenken Flore (S) 7591; daz ist der beste wîstuom / des wir mugen erdenchen Wernh 1627; daz allerbœste [...] des iuwer herze erdenken kan Iw 841; zv paradise han aber ich / michels mere wunne, / danne man irdenken kvnne ReinFu K,900    1.5 ‘etw. (Neues) erfinden, hervorbringen’, auch ‘jmdn./etw. erschaffen’ ein stat heizet Persidâ, / dâ êrste zouber wart erdâht Parz 657,29; in sîme lande man noch weiz / daz pusînen dâ wart erdâht Wh 360,11; kunig Davit [...], / der vor der alten Troige / herdacht das erste seitenspil SalMor 468,6; ir habt rechte vernomen / wanne di tavelrunde ist komen: / ir erdacht Appolonius / mit diser messeney suß HvNstAp 18765. 18777; wær zuht und êr der minne slac, / sô wære erdâht nie minne KLD:Kzl 17: 3,4. die selben nôtgestallen / von gedanken muosen vallen: / got enliez si niht zen werken komen [...]. / dar umbe des mennischen wart erdâht Wh 308,13; wen du [Jesus Christus] noch [= nâch ] dines willen mugent / alle geschefnis irdachtes [ creasti omnia, Apc 4,11] / und ie die werk volbrachtes, / und sin in diner vater craft / na dinem willen geschaft HeslApk 8983    2 ‘etw. ausdenken und ausführen’ her vmbe was sin gedanc / manigen kvrtzen tag vil lanc, / wie er daz erdechte, / daz ern zvme tode brechte Herb 185; daz er des rât nême dô / mit dem keiser Friderîche, / [...] wie man daz erdêhte, / daz man zu grabe brêhte / die tôten Kreuzf 4603    3 ‘etw. verstehen, ergründen, herausfinden’ diz vliegende bîspel / ist tumben liuten gar ze snel, / sine mugens niht erdenken: / wand ez kan vor in wenken / rehte alsam ein schellec hase Parz 1,17; got ist güt also vol / das sein güt niemant mag / erdenkchen uncz anden leczten tag Märt 14547; erdenken noch ervinden / mac unser deheiner wer daz [der angekommene Ritter] sî Wh 128,6    4 ‘auf den Gedanken an etw. kommen, an etw. denken’ do irdahten si ein lant, / daz was Pontus genant / uon Rome harte uerre Pilatus 2,331; Antenor hete ouch erdach [l. erdacht ] , / daz an den vorderen tagen / sin son Glancus was erslagen Herb 15362; wie megt ir des erdenken, / daz ir gein sîner swester suon / solch ungenâde wellet tuon? Parz 684,2; het ir selbe vrâgens niht erdâht, / nimmer wært irs innen brâht / von mir, waz hie mæres ist ebd. 559,27; daz ich den tôt / habe mir darumbe erdâht SM:Gl 1: 3,6    5 ‘an etw. zurückdenken, sich an etw. erinnern’ sô si dâ getrinken [vom Fluss Oblîvîô ] , / sone kunnen sie gedenken [La. erdenken ] / der dinge neheine, / [...] der in geschehen was dâ bevoren: / die gedanke habent sie verloren En 3162; got weiz wol, ich erdenkez nît, / daz ich ie icht getête / des sie billîche zorn hête Eilh (L) 2924    6 ‘etw. bedenken, überlegen’ der sehste [Lehrer] [...] lartin ze dinge sitzen / und lartin, wî er daz irdêhte, / wî er von dem unrehten beschiede daz rehte SAlex 247; Agomennon erdachte zv hant, / wer zv boten dar gezam Herb 13862 (oder zu 7?); swer der ist der nach richtum wirvet, dez hertz hat manige stund erdenchet tag und naht wie er iht gewinne mit reht PrOberalt 51,10; dô sazter die glævîn / vorn ûf des satels vilzelîn, / des Gâwân vor het erdâht Parz 537,7; Artûs was frouwen milte: / sölher gâbe in niht bevilte. / des was mit râte vor erdâht ebd. 730,13    7 ‘etw. beschließen, sich zu etw. entschließen’ ich wil und hân mir des erdâht, / daz ich manege unkunde nôt / Arâbeln gæbe und smæhen tôt Wh 108,18; man wænet daz mîn widervart / sî durh zageheit erdâht ebd. 318,13    8 ‘jmdm. etw. zudenken, etw. für jmdn./etw. bestimmen’ sîn herze jach, / im wære alsolhiu mære brâht, / der sælde gein im het erdâht Parz 720,30; den [Parzival] ich [Wolfram von Eschenbach] hân brâht / dar sîn doch sælde het erdâht ebd. 827,18; dem kindeline wart erdacht / der name als sin vader hiez [der Name des Vaters (nämlich Zacharias) gegeben, vgl. Lc 1,59] Pass I/II 347,73; einen guten, einen leiden [Engel] / ein iechelich mensche bi im hat. / dit hat der wise gotes rat / dem menschen zv nutze erdacht ebd. 337,51; vor die [Sünden] wart vegevur irdacht, / daz die zu gnaden worden bracht HeslApk 20301; von Agatyrsjente / wart nie bezzer pfelle brâht / dan dâ zer zimier wart erdâht Parz 687,14

ërdenklôʒ stMN. 1 ‘Erdklumpen’
2 ‘Erdkugel, Erde’
   1 ‘Erdklumpen’ daz her [Amor] als ein erdenkloz / stet gemalet nacket und bloz, / bezeichent sine soldener samen [zusammen] , / di do leben sunder schamen Brun A 5,23; ei selecliches erdencloz, / dan uz [woraus] in ganzer wirde groz / zu einer seleclichen vart / daz corperlin geschaffen wart Elis 10091. – zur Bezeichnung des Menschen: unt was daz niht ein wunder grôz, / daz erz [der Mensch das Spiegelglas] von aschen worhte, unt was doch selbe ein erdenclôz? RvZw 189,5; vür alle wunder ist wunder groz, / daz erden kloz / des scheffers ist geselle Meissner 4:2,16. 4:3,2; Boppe 1:11,1; got [...] ist selber mensche worden vnt ist mit eigener craft ce himele geuarn vnt do von han wir an ime einen erdencloss ce himele gesant PrWack 65,64; wir, eyn armir erdincloz Cranc Vorr. 42    2 ‘Erdkugel, Erde’ erbeben sehe wir ’n erdenklôz WernhSpr 58,7; biben muz der erdenkloz, / swie er ist kreftec unde groz Pass III 329,9

erdenkunge stF. ‘Trug, Täuschung’ durch erdenckonge und lugenheit, / [...] mag ich [personifiz. Habgier] nit laßen, ich muß myn zonge ußziehen / so mir gelt werden sal und ich daz sehen Pilgerf 10179

ërdenlast stF. ‘Gewicht der Erde’, hier für ‘Erde’ din gotelichez kunden, / deme nie witze gebrast, / geschuf himel und erdenlast Pass III 1,20

ërdenmëʒʒerinne stF. ‘Geometrie, Feldmesskunst’ ez ist ain lere in der kunst, die man geometriam oder erdenmezzerinne haizzet KvMSph 19,14. 29,27

ërdenplân stM. ‘Erdboden’ doch rurte er [ rêchboc ] nindert an / die erde noch erden plan, / vaste wart er sich rischen Daniel 6022 (Dn 8,5)

ërdenschate swM. ‘Erdschatten’ so wirt daz ertreich gesatzt zwischen den mon und die sunnen, und so velt deu spitz dez erdenschaten auf den monn KvMSph 59,3

ërdensippe swM. ‘Verwandter der Erde (Menschheit)’ Jêsus, dû gotes underbot, / Jêsus, dû menschenkint unt got unt ebenmehtic got, / dû himelsippe vaterhalp, dû erdensippe muoterhalp RvZw 8,3

ërdentuom stN. oder stM. ‘irdische Welt’ hat er gewalticlich ælliu rich / gehabt und aller wirde ruͦm, / hat er den wunsch uf erden tuͦm / gehabt, nach allem leben / so wirt im nime gegeben / denne notdurft sines libes WhvÖst 19352

erderren swV. ‘etw. ausdörren’, bildl.: sver ditze uncrût nieht ûzgitet, der erderret die gotis minne TrudHL 58,11; nu ledige mich von dem fluoche / der mich hât erderret, / mine wambe besperret: / die scholtu herre entsliezen, / daz ich dîner heilicheite genieze Wernh 525

ërdeslunt stM. ‘Kluft der Erde’ und si [Götzen] werden geen in di grufte der steinberge und in die erdeslunde [ voragines terrae ] vor deme antlitze der vorchte des herren und der eren siner achberkeit, wen er sich irhebet di erde zu slan Cranc Jes 2,19