Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
      eigenman stM.
      eigenmeister stM.
      eigenminne stF.
      eigennuz stM.
      eigenschaft stF.
      eigenschaftlich Adj.
      eigenschaftlicheit stF.
      eigenschalc stM.
      eigensgewer stF.
      eigensinnelich Adj.
      eigentuom stN.
      eigenunge stF.
      eigenvrouwe swF.
      eigenwiht stN.
      eigenwille swM.
      eigenwillec Adj.
      eigenwillecheit stF.
      eigenwîp stN.
      eigenzehent stM.
      eigeslich Adj.
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   eigenman - eigeslich    


eigenman stM. nur Sg. (Pl. eigenliut, eigenliute). ‘Leibeigener, Höriger’ wie heten sô geworben die edelen bruoder mîn, / daz ich [Kriemhild] eigen mannes wine solde sîn? NibB 822,2; daz sin eigen man, des lib vnde guͦt sin eigen ist, vs sinem guͦte an koͮfe vnde an sazzunge niht getuͦn mag ane sines herren hant UrkCorp (WMU) 1338,15; ob halt aintweders herren dienstman oder aigen man in des anderen herren lant ein pvrich hat ebd. 1312A,2. SSpAug 217,19; Pass III 142,36

eigenmeister stM. ‘Verwalter von Klostereigentum’ pruͤder Ludweich der aigenmaister daz [l. da ze ] Zwetel UrkCorp (WMU) 3062,8

eigenminne stF. ‘Selbstliebe’ (vgl. eigen 1.4 ): alliu minne dirre werlt ist gebûwen ûf eigenminne Eckh 1:108,1

eigennuz stM. ‘Eigennutz, Selbstsucht’ den selben eigen nvtz, daz des menschen [weltliches] leben da ist, daz enmach niemen ertoten wan div [göttliche] minne Baumgart 198,161

eigenschaft stF. 1 ‘Verfügungsgewalt, Besitz’
1.1 über Sachen
1.1.1 allg. ‘Eigentum, Besitz’ (oft bezogen auf die Besitzlosigkeit von Mönchen)
1.1.2 ‘Eigentumsrecht’ (Verfügungsrecht über Eigentum im Ggs. zu Lehen)
1.1.3 übertr. (mit Übergang zu 2)
1.2 über Personen
1.2.1 ‘Leibeigenschaft’
1.2.2 (freiwillige Leibeigenschaft) ‘Ergebenheit, Dienstbarkeit’
1.2.3 ‘Eigensinn, Ichbezogenheit’ (im Ggs. zu Gottergebenheit)
2 ‘Eigenart’
2.1 ‘Beschaffenheit, Wesen(smerkmal)’
2.2 von ‘aus sich selbst heraus’
2.3 ‘eigentliche, ursprüngliche Bedeutung’
   1 ‘Verfügungsgewalt, Besitz’ wir suln alliu dinc haben, als ob sie uns gelihen sîn und niht gegeben, âne alle eigenschaft, ez sî lîp oder sêle, sinne, krefte, ûzerlich guot oder êre, vriunde, mâge, hûs, hof, alliu dinc Eckh 5: 296,5    1.1 über Sachen    1.1.1 allg. ‘Eigentum, Besitz’ (oft bezogen auf die Besitzlosigkeit von Mönchen): inchein mvnch inhein eiginschaft sol han BrEng 33; an disen drîn dingen: kûscheit, gehôrsame, zu lebene âne eigenschaft, liget dirre regelen craft StatDtOrd 29,31 u.ö.; also geschiht dir, geistlicher mensch: stirbest dv in eigenscheft, dir wirt genomen alliv div vrævde vnd aller der lon, den dv verdient hetest in dem himelrich PrBerthKl 4,86; SpitEich 2,10    1.1.2 ‘Eigentumsrecht’ (Verfügungsrecht über Eigentum im Ggs. zu Lehen): so geben wir in ægenschaft an der muͤl, die vor lehen von vns ist gewesen UrkCorp (WMU) 2849A,4; vnd sol der maister des spitals mit der aigenschafft tvn, swaz er wænt dem spital nvtze vnd gvͦt sêi ebd. 3415,43; eîgenschaft des [...] guotes ebd. 727,35; von dem daz lehen des ersten chomen ist unde des diu eigenschaft ist, mit dem mag er ez wol zeim erbelehen machen StRAugsb 155,35    1.1.3 übertr. (mit Übergang zu 2): min zunge / bi in [den beiden Liebenden] niur ain hertze zelt; / wan iegliches hat erwelt / daz ander zuͦ einer aigenschaft WhvÖst 2387. wir haben ein eigenschaft an gote, dâ mite wir würken mügen als mit unser eigener sêle Eckh 3:200,7    1.2 über Personen    1.2.1 ‘Leibeigenschaft’ nâch rehter wârheit sô hevet sich eigenschaft von getwange, unde von vancnüsse, unde von unrehtem gewalte SpdtL 222,24. 222,6; ez ist gar wider gotes gebote, / der sîner kinde vrîheit / der eigenschefte vür leit, / daz er si ze schalken gebe Tr 6108; do wart dén heidin angeleit / der zoum zinslichir êigenschaft RvEWchr 28183; NvJer 8679. – übertr.: Krist, durch den vrîtak, [Karfreitag] , den du vri uns hast gegeben, / [...] von todes eigenschaft wir sint gevrîet Rumelant 3,54b; in dez tievels lant / und siner eigenschefte bant RvEWchr 11025; KvWTroj 8285; mit Übergang zu 1.2.2: sus hât er sînen muot / und sînen sin dem guot gegeben: / er muoz in eigenschefte leben WälGa 2812    1.2.2 (freiwillige Leibeigenschaft) ‘Ergebenheit, Dienstbarkeit’ wer dem helde gesiget an, / der füret di frauwen mit im dan, / er gewynne dan sein holde / mit silber und mit golde / oder sust mit aigenschafft HvNstAp 6103. – im Minnedienst: du süeze wîp, do dich mîn ouge alrêst gesach, / dô gap ich mich dir alse eigenlîche, / daz ich dir die eigenschaft nie sît zerbrach SM:UvS 22: 3,3; ich [...] bin vereygent eygentlich / und kan niht eygener werden. / kein eygenschaft uff erden / kan sich gein der gemodeln Minneb 1718    1.2.3 ‘Eigensinn, Ichbezogenheit’ (im Ggs. zu Gottergebenheit): in einem gelazsenen [gottergebenen] menschen [...], in dem sich nút zitliches gebirt nach eigenschaft, dem werdent sinú oͮgen uf getan, daz er [...] ist eins mit im Seuse 340,27; nu koment die vernúnftigen [...], und besitzent do ir natúrlich liecht mit eigenschaft, recht als es got si, und es enist nút denne ir blosse nature Tauler 167,8. 369,30    2 ‘Eigenart’    2.1 ‘Beschaffenheit, Wesen(smerkmal)’ daz ist gotes eigenschaft und sîn natûre, daz er unglîch sî und niemanne glîch sî Eckh 2:89,6; gotes eigenschaft ist wesen ebd. 1:131,4. 5: 22,18; von der aigenschaft und von der wesunge unnd von krefften ettlicher kreüter [...] wellenn wir sagenn HvHürnh 59,1; Tauler 252,20; Tr 17039    2.2 von ~ ‘aus sich selbst heraus’ sie sündære / [...] jâhen durch des tiuvels spot, / daz alliu dinc von eigenschaft / trüegen lebelîche kraft, / als rehter schephære / nie wurde und niht wære RvEBarl 2103    2.3 ‘eigentliche, ursprüngliche Bedeutung’ mensche in der eigenschaft sînes namen in dem latîne meinet in einer wîse den, der sich alzemâle under got neiget und vüeget Eckh 5: 115,20

eigenschaftlich Adj. die Wesensmerkmale von etw. betreffend, ‘wesentlich’ Moyses der sprach: ‘ [...] got ist [...] ein einvaltig got’. so múgen wir doch also grossen fúrgang nemen an den sunderlichen eigenschaftlichen bescheiden namen die wir im zuͦ legen Tauler 276,24

eigenschaftlicheit stF. ‘das (dem Menschen) je Eigene’ so muͦssen alle die formen von not dannan die man in allen kreften ie enphieng: das kennen, das wissen, das wellen, die wúrklicheit, die fúrwúrflicheit, die bevintlicheit, die eigenscheftlicheit Tauler 257,24

eigenschalc stM. ‘leibeigener Knecht’ dem gote dem niht verborgen ist / und des eigenschalc du bist, / [...] / der müeze dich behüeten Tobiassegen 16; Elyezer des hern Abrahames eigen schalc PrLpz (L) 82,13; ich bin iedoch din eigen scalch SüklMill 37,3; KvFuss 1709

eigensgewer stF. eigengewer

eigensinnelich Adj. ‘dem eigenen (ungelehrten) Denkvermögen entsprechend’ wenne soliche büechere gehœrent leigen nút zuo, wenne ir ein teil [...] wellent es usrihten noch ir selber eigin sinnelichen wisen MerswSend 199

eigentuom stN. 1 ‘Eigentum, Eigentumsrecht’
2 ‘Eigenschaft, Ureigenes’
   1 ‘Eigentum, Eigentumsrecht’ Henricus [...] deberet mitti in possessionem predicte aree vuͦr heginduͦm UrkKölnSchr 2,5 (12. Jh.). – ‘Herrschaftsbezirk, Grundherrschaft’ in unser und unsers stiftes eigendom und gerichte UrkTrier 319,21 (a. 1351). – übertr.: habent wir von minnen zuͦ eren und zuͦ lobe Cristo in diser zit niht eigentuͦm, so ist aber der himel unser eigen gar Seuse 490,21; dar ümbe wolt’ ez nieman Got / verhengen, daz er stürbe / umb unser eigentuom Damen 4,11    2 ‘Eigenschaft, Ureigenes’ si suochet vürbaz, waz daz sî, daz got in sîner gotheit ist und in sînem eigentuome sîner eigenen natûre Eckh 1:172,2; Eckh (Pf) 682,26

eigenunge stF. ‘Eigentumsübertragung’ daz ouch unse gabe und unse eygenunge [...] stete unde veste blibe UrkMühlh 309 (a. 1314); die eigenunge, die wir dem reich getan haben mit der burch ze Colemberg UrkHohenz 2,350 (a. 1319). – wohl hierher ‘Eigentum’ geschriben stet also / in deutronomio [Dt 7,6] : / ‘ich han dich uzirwelit, / zu volke mir gezelit. / einunge [l. eigenunge, vgl. Anm.z.St.] saltu mir sin / di’enende dem gote din.’ Daniel 2249

eigenvrouwe swF. ‘Leibeigene, Hörige’ wir Engelschalhen von Suezzenhaim haben gelobt, da er vnser aigenvrowen nam zv einer rehten chonen, swaz im got chinde geb mit der selben vrowen, daz diu halbev weren vnsers herren [...] vnd halbeu vnser UrkCorp (WMU) 3171,27

eigenwiht stN. ‘hörige Frau’ ein prûzisch wîb, ein eiginwicht, / [...] dî intran / von der burg NvJer 13146

eigenwille swM. ‘eigenes Wollen, Eigensinn’ (im Ggs. zur christl. Gottergebenheit): waz ist eigen willen me / wen ein slange voller we? TvKulm 2301. 2291; eigenwillen muͦss ich lan, / ich muͦss durch got gezomet gan Seuse 397,15; Vät 21963; mensch, dein ist der aigenwill Suchenw 42,15; Pilgerf 13077; Tauler 65,28;

eigenwillec Adj. ‘dem eigenen Wollen folgend’ du solt wissen das kein eiginwillig mensche mag kuͦmen in dirre zit zuͦ sime ursprunge MerswNF 103,1; nuͦ habe es nút fúr úbele, wenne ich ettewaz dinen gebresten ruͦren muͦs. [...] ich bekenne [...] wol, das du [...] ein [...] vernúnftiger eiginwilliger man [bist] MerswWeltw 46,17

eigenwillecheit stF. ‘Befangenheit im eigenen Wollen’ (im Ggs. zur Gottergebenheit): in in stont vil gebresten, hochfart, geswindekeit, bitterkeit, eigenwillekeit Tauler 30,1; das ist eigene behagunge ir eigener wúrklicheit und ander hofartkeit und eigenwillikeit und guͦtdunklicheit ebd. 184,5 u.ö.; alle [...] got minnende menschen [...] moͤgent war nemmen [...], wie [...] schedelich eiginwillikeit und ungelossenheit ist MerswWeltw 42,9

eigenwîp stN. ‘leibeigene Magd’ serva: eigenwib VocOpt 41.087; ancilla: eigenwib ebd. 41.088

eigenzehent stM. ‘dem Grundherrn zustehender Zehnt’ daz mir mein genaedige fraw Hailca, die abbtezzin zu Geisenvelt, jren aeigen zehent zv Binden ferlassen hat UrkCorp (WMU) 290,16

eigeslich Adj. egeslich