Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
      eichelîn stN.
      eichen swV.
      eichenboum stM.
      eichenen, eichen swV.
      eichenholz stN.
      1eicher stM.
      2eicher stM.
      3eicher stM.
      4eicher stM.
      eichermel stN.
      eichgrabe swM.
      eichhalde F.
      eichholzphenninc stM.
      eichîn Adj.
      eichmate swF.
      eichorn stM.
      eichörnel stN.
      eichornîn Adj.
      eichornvleisch stN.
      eichphat stM.
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   eichelîn - eichphat    


eichelîn stN. anatomisch als ein Äquivalent für lat. uvula ‘Gaumenzäpfchen’ daz aichelein oder daz weinperl ist ain klainez flaischel hinten in dem mund und ist sinbel als ain aichel oder ain weinper. dar umb haizet ez ze latein uvula, daz spricht weinper; aber die laien haizent ez daz plat und ist kain ander dinch BdN 16,33 (vgl. blat 3)

eichen swV. eichenen , → îchen

eichenboum stM. eichîn Adj.

eichenen, eichen swV. ‘jmdn. jmdm. überantworten’ nû wil ich haben ze zeichene, welihe [Frau] got mir [für meinen Herren] eichine Gen 969; div [(die Kinder), welche] ich inen [den Schwestern] geaichot han UrkCorp 2226,36; damite wrde wir gote geechinot, / zo der Cristes scare gezeichenot Glaub 9. – mit Refl.-Pron.: si wolte sich gote eichin Martina 110,37

eichenholz stN. eichîn Adj.

1eicher stM. eine Pflanze, vielleicht ‘Einkorn’ (Triticum monococcum), das obd./ alem. im 19. Jh. unter dieser Bez. belegt ist (vgl. Marzell 4,814; SchweizId 1,73; 2DWB 7,329): das ist ainerlai kraut [eine Pflanzenart] , das haisset eicher HvHürnh 46,3

2eicher stM. Bed. unklar (Höhlung in einer Eiche?): in ainen aicher erz [d.i. er ez, das eingefangene Unglück] besloz / dez wart ze hoff sin selde grosz LS 155 31

3eicher stM. eichorn

4eicher stM. îchære

eichermel stN. ‘Eichhörnchen’ etelîch [der jungen Frauen auf den Wagen] heten hundelîn / loufende in den gêren [zwischen den Stoffkeilen der Kleidung] , / eichörnel [Hs. eichermel ] unde hermel fîn Virg 659,9

eichgrabe swM. ‘Graben mit Eichenbestand (Lohwald?)’ ze Wiselate [...] den walt in dem eichgraben UrkCorp (WMU) N157,36

eichhalde F. Abhang mit Eichen (Lohwald ?) oder Ortsname: daz wir mit der matten div da lit bî vnserm huse ze Syone, vnd an dez bisschoues bovngarten stoszit vnd den wingarten an eichalden mit gemeinem rate uber ein sint komen mit dem pfaffen Ruodolfe UrkCorp 139,28

eichholzphenninc stM. ‘Abgabe von Geld anstelle einer Abgabe von Eichenholz’ der hof [...] giltet von swinphenningen und eichholzphenningen [...] 5 (einhalb) [Pfund] UrbHabsb 2,1:116,16

eichîn Adj. ‘aus Eichenholz’ daz aichein holz erfault niht gern die weil man ez trucken helt BdN 343,7; so hant die luͦte reht ze wittenne [schlagen] jn den selben welden alles holz, ane funf holzer: eichen, buͤchin, tennin, birbomin vnde affolterin UrkCorp (WMU) 255AB,5,2; NüP 175; mit ainer aichein wid [Strang aus gedrehten Baumzweigen] / pint man in all ir glidt Seifrit 3920; Walth 85,13; SalArz 36,58; Ottok 28724. – attr. oder Bestimmungswort in Komposita (?): under einem aichin bome GTroj 7973; er furt ein eichen holcz in syner hant, das was kurcz und groß Lanc 315,5

eichmate swF. Wiese mit Eichen (Lohwald?) oder eine bestimmte Wiese mit einer Eiche: jtem zvo der eich maten pratum quod est ager UrkCorp (WMU) N230,22

eichorn stM. auch eichern (eicherm?, vgl. eichermel) und eicher; s.a. eichurne. ‘Eichhörnchen’ pirolus haizt ain aichorn. daz ist ain klainz tierl, [...]. daz ist rôt in etleichen landen und in andern landen ist ez praun oder grâw BdN 158,5. 319,11; Parz 651,13; ReinFu K,1351; dú haid / [...], / ist so genuhtig und so wit / daz sich da mugent wol begrasen / aychern, fúhse, kúngel, hasen SHort 6628; speriolum: aichern VocBV262 3:715,34

eichörnel stN. eichermel

eichornîn , eichurnîn Adj. ‘vom Eichhörnchen’ vêch merderîn, hermîn, eichornîn / sint kosper durch irs glanzes schîn Renner 18945; und [der Mantel] was als ich iv sage enweder / eichvrnin noch merderin / noch vehe vnde hermin Martina 20,23

eichornvleisch stN. ‘Eichhörnchenfleisch’ man hat auch gesetzet, daz man ain hasen mit palge mit alle sol niht hoher geben dann umb 24 haller [...] und ain aychornflaisch um 6 haller NüP 120. 122

eichphat stM. ‘Eichenpfad’ 2 acker vf den eich pfat UrkCorp (WMU) N90,27