Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
      errêren swV.
      erretten swV.
      errîden stV.
      erriemen swV.
      errîhen stV.
      erringen stV.
      erringen swV.
      errinnen stV.
      errîten stV.
      erriuten swV.
      errîʒen stV.
      errôten, errœten swV.
      erroufen swV.
      errüeren swV.
      errûmen swV.
      erruofen stV.
      êrsælic Adj.
      ersalwen swV.
      êrsam Adj., Adv.
      êrsame stF.
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   errêren - êrsame    


errêren swV. ‘jmdn. zu Fall bringen’ si begunden ouh [...] den bosen irreren, / di da wolden verkeren / al di heiligen cristenheit / von der rehten warheit Glaub 2966

erretten swV. Prät. erratte, Part. Prät. errettet ( PleierTand 13086 ), errett ( Wh 389,10; Loheng 3518 ). 1 ‘jmdn. / etw. / Tiere aus einer Gefahr retten, befreien’
2 ‘jmdn. / etw. vor einer Gefahr beschützen, bewahren’
   1 ‘jmdn. / etw. / Tiere aus einer Gefahr retten, befreien’ eripe animam meam: errette sele mine PsWindb 6,5; ir lant sie wol erratten; / vil heiden sie entsatten / von dem leben in den tot Rennew 33007; swenne der leo [...]alder der wolf kom vnd im [David] ain schâf wolte zuchen, sich so wageter sinen lîp. vnd vaht mit in. [...] vnd erratte also siniu schâf PrSchw (St) 2,159; er sol sich nut sumen untze er den andern schuch angelege, und sol noch ilen den man zu errettende WeistGr 1,701 (a. 1336)    2 ‘jmdn. / etw. vor einer Gefahr beschützen, bewahren’ wir mugend fúrbass schowen / ain figur von ainer frowen / die da erratte den turn / gar vor ainem grossen sturm, / do Abimelech, der grÿmm man, / den selben turn verbrent wolt han KvHelmsd 3467. – mit Akk. d. P. und Gen.: sît iuch ir âkustes / nieman kan erretten, / lât iu schône betten HBirne 317; wolten wir ime daz houbet treten sô mohten wir uns sîn erretten, / sô er uns die ubeltâte allerêrist riete Gen 454

errîden stV. ‘zu einem Hieb / Schlag weit ausholen’, mit Akk.: mit blôzem swert stuont ein man / und wolt in enthoubt hân / und hêt den slac alzan erriten, / dô ruoft der Priuzel mit unsiten: / ‘hab ûf, unsæliger man [...] ’ EnikFb 4117. – ‘ein Schwert (zum Schlag / Hieb) aufschwingen’ daz swert mit ellenthafter hant / het er erriden vaste. / er sluͦch Witegen oufn helm Rab 405,5. ze slage ~ : ê er [Riese] in [Kolben] ze slage vol erreit, / Êrecken hete sîn snelheit / an in und wider von im getragen Er 5546. – ‘einen Hieb / Schlag vollständig ausführen’ den andern slac sî erreit / [...] / und traf mich hinden ûf den bürel / daz mir emphiel der ovenstürel BFrau 373

erriemen swV. ‘nach etw. zielen, trachten’, mit Akk.: mocht ich selbe icht guͤtz derriemen, / ich hiet gern vollew vaz Teichn 144,64

errîhen stV. ‘erstechen’ daz ein rint daz ander erriege oder erstiezze ân des hertaers schulde StRAugsb 35,12. 35,9

erringen stV. 1 ‘etw. (mit Anstrengung/  Mühe) erlangen, erhalten, erkämpfen’
2 ‘etw. im Kampf erobern’
3 ‘jmdn. zur Frau gewinnen’
4 ‘einen Wettkampf gewinnen’
   1 ‘etw. (mit Anstrengung/  Mühe) erlangen, erhalten, erkämpfen’ swer mit leide wil ertwingen liep, der tœret sich vil gar: / liep liebè, leit leide erringen / kan KLD:BvH 15: 4,3; Rennewart mit vræuden sprach: / uns ist vil wol gelungen: / wir han vil heiles errungen Rennew 8686; doch chumpt ez der werlt zu schein, / wer den pesten tail derranch Teichn 315,11. mit etw. ~ : er dâht [...] / an sîn wîp die küneginne / unt an ir werden minne, / die er mit swertes schimpfe erranc Parz 743,27; der mit grôzer arbeit / und mit sîner manheit / die stat [den Platz an der Tafel] hêt errungen Wig 5627; waz ir güetlich unerstriten / erwerben muget, wol baz / ist iu ze nutze daz / dan daz ir betwinget / mit strîte und erringet UvEtzAlex Anh. 1370; RvEWchr 380. – besonders Lob, Dank, Gunst, Preis: nu habt ir iu daz vür geleit / daz ir den lîp verliesen welt / od rîterlîche als ein helt / der werlte lop erringen Wig 3623; ir hôhen habedanc, / und mag ich den erringen, / sô hân ich allez daz ich wil KLD:UvL 25: 0,73; ich wolte sie betwungen / ungefangen haben, / sô daz ich het errungen / ir gunst mit arbeit gar für alle knaben Hadam 414,3; den werden künec, der manegen prîs / mit rîterschefte ê dicke erranc Parz 731,5. – Trost, Segen: möcht ich trôst von liebe erringen, / sô hette ich mit beiden wârer, gantzer fröiden pflicht SM:Te 11: 2,9; salic die der barmherze sint! / [...], / si erringent den Jacobes segen Vateruns 131. – Sieg: daz waren gotes rechen, / di mit ir scarphen ecken / den sige wol errungen Rol 5129; der marcrâve hete den sige / mit grôzem schaden errungen / und jâmers dâ betwungen Wh 445,15. 458,9. – ‘etw. erreichen’, mit Obj.-Satz (daz), auch mit Korrelat im Hauptsatz: swie wir daz erringen / daz wir dich dar bringen, / dâ mahtû dich mit swæren tagen / dînes kumbers wol beklagen Greg 2981; der allez mankünne / geschuof und in gewalt hât, / der gebe uns heil unde rât / daz ich noch daz erringe / daz uns an ir gelinge HartmKlage 733; wan swanner daz erringet, / daz er den zwîvel wâren weiz Tr 13800. – ‘etw. erhalten’ nû ruochet mir helfen in daz lant / dâ der boum der barmunge stât. / des öles des dar ûz gât, / des solde ich im bringen.’ / ‘dû enmaht ez niht erringen’, / sprach er KvHeimUrst 1978    2 ‘etw. im Kampf erobern’ helde di íungen / daz burgetor si errungen Rol 340; dô sie den kiel errungen, / gotes lop sie sungen ErnstD 3145; Helbl 15,646. mit etw. ~ : wann er daz lant hæte / mit strîte errungen UvEtzAlex 19157    3 ‘jmdn. zur Frau gewinnen’ frôn Herzeloyden unde ir lant / hât dîn lîp errungen Parz 85,15; mîn vater dort mit prîse erranc / Belakân, diu disen rîter truoc ebd. 758,14. – ‘jmdn. für sich gewinnen’ er möchte sey betwingenn / und mit zawber erringenn. / doch sein zawber nicht enwakch Märt 20346    4 ‘einen Wettkampf gewinnen’ dô sprach diu küneginne: ‘wie ist daz geschehen, / daz ir habt, her Sîfrit, der spil niht gesehen, / diu hie hât errungen diu Guntheres hant?’ NibB 472,3

erringen swV. ‘etw. erleichtern, zerstreuen’ dô bat in der grâve Adân / dar ûffe [Pferd] erringen sînen muot Wig 8423; swes lîp [Akk.] sîn zürnen ringet [Hs. G erringet ] , / des sêle unsamfte dinget, / swie kiuscher sî und wære Parz 113,23

errinnen stV. 1 ‘ausgehen, entstehen’
2 ‘erscheinen, sichtbar werden’
2.1 ‘(am Horizont) erscheinen’ , von der Sonne
2.2 ‘aufgehen, hervorkommen’ , von Pflanzen
3 ‘von etw. leer / trocken werden’ , mit Gen. d. S.
4 ‘von etw. völlig überströmt sein’ , mit Gen.
5 ‘aufhören zu fließen’ , übertr.
6 refl. ‘dahinfließen, -laufen’ (so Lexer 1,664)
   1 ‘ausgehen, entstehen’ ein frevde ist errunnen / vber allez mennischen kunne Wernh A 3539; so die sunda bigint irrunnin so sol er si wurzchlich vzbrechin BrEng 2. von jmdm. / etw. ~ : daz von diz bropstis gwihda grózze aswichvnga in din chlostirn irrvnnint BrEng 65; daz wir scaden haben gewunnen, / daz ist uon Roͮlante errunnen Rol 6706; VMos 72,7    2 ‘erscheinen, sichtbar werden’    2.1 ‘(am Horizont) erscheinen’, von der Sonne: dannen uns der sunne erschinet unde errinnet HimmlJer 68. – Part. Prät.: du [Maria] bist glich deme sunnen, / von Nazareth irrunnen MarldM 88    2.2 ‘aufgehen, hervorkommen’, von Pflanzen: cum exorti fuerint peccatores, sicut foenum: so da irrunnen werdent die sundere also daz houwe PsTr 91,7; ouch viel von dem korne / ein teil in die dorne; / dô sie ensamt errunnen, / niht wuochers sie gewunnen LBarl 1820. 1816    3 ‘von etw. leer / trocken werden’, mit Gen. d. S.: do wolt Gawein Galaas / niht so zäglichen gwinnen. / er liez in wol errinnen / des wazzers Krone 9912; die ader leider sich inbrach / und bluotete sô sêre und sô vil, / biz daz ez kam ûf daz zil, / daz er des bluotes gar erran. / dô erwachte der lobesam SchülerA B 605. darnach dis marter ergie. / er was nün des plutes errunnen Märt 1019; der ritter von Dragoz / was des bluͦtes so errunnen, / das sie jne gar kaum gewonnen / vsz dem sattel, da er jnne sasz Krone 12411; die gant dan zu der toufe, / sam der herz zum kulen brunnen, / swen her sweizes ist irrunnen HeslApk 19726. von etw. ~ : nv was er von dem toume / des pluotes errunnen Krone 12168    4 ‘von etw. völlig überströmt sein’, mit Gen.: do erzart si mit iren cenden ir gewant [...] vnd erchratzt ir antluͤtz, daz si dez pluͦtez erran GestRom 107    5 ‘aufhören zu fließen’, übertr.: so suͤlt ir die minne minnen / die da nymmer kan errinnen Rennew 10354    6 refl. ‘dahinfließen, -laufen’ (so Lexer 1,664): swenn ez hât für gewunnen / in der leckerîe / und sich hât wol errunnen, / so hilfet lützel, waz ich danne schrîe Hadam 444,3

errîten stV. 1 ‘jmdn. reitend erreichen, einholen’
2 ‘an jmdn. heranreiten, jmdn. anreiten’ , mit Akk. d. P.
3 ‘etw. durchreiten, durchqueren’
4 ‘etw. bewältigen, bearbeiten’
5 ‘Pferde durch Reiten beweglich machen’
   1 ‘jmdn. reitend erreichen, einholen’ er hiez den amptman in nâch rîten. / alsô er si irreit er sprach in manich leid Gen 2334; wer iu den rîter habe erslagn? / ob ich in müge errîten, / ich wil gerne mit im strîten Parz 139,7; Lancelot folgt im alles nach mit gerauftem schwert und trauwt yn zu erschlagen, ob er yn erryten möcht Lanc II 563,8. manige schar ritterlich / ylten zu den laiden, / daz mertail der haiden / erriten wurden und erslagen WhvÖst 19051. – ‘etw. reitend erreichen’ dô er die herberge erreit / und die frouwen gesach, / er kêrte wider an sîn gemach Eracl 1908; dehein ritterschaft er versaz / [...] / swaz er ir bî sînen zîten / ie mohte errîten Er 4317. – ‘Tiere erjagen’ dô wold’ in [den Bären] errîten der Kriemhilde man NibB 948,2; einen hirz er do erreit, / wand er snel was geriten Pass III 151,32; dat saget man vur warheit, / dat hey dat wilt dar vp her reit Karlmeinet 518,58    2 ‘an jmdn. heranreiten, jmdn. anreiten’, mit Akk. d. P.: Oliuir der edele man, / uz den sinen er sich nam. / uor der scar er in [ Thibors uon Sarraguz ] errait Rol 5877; Segremors erreit in dô: / dem geschach rehte alsô [er wurde zu Boden geworfen] Iw 4701. 4703    3 ‘etw. durchreiten, durchqueren’ daz wazzer was alsô grôz, / daz ez ze den selben zîten / dâ niemen moht errîten, / sô rehte tief was der sant GFrau 1078; do er den market ofte überreit [La. erreit ] , / do gewan er manegen gedanc Eracl 1414. 1551 (La.)    4 ‘etw. bewältigen, bearbeiten’ mînen sin wil ich wenden / an ein ander [ âventiure ] , und wizzet daz / diu wirt von mir erriten baz Wig 11695    5 ‘Pferde durch Reiten beweglich machen’ heissent die ros erriten [...] / daz sÿ múgent springen, die sich erstanden han WolfdD 1925,1

erriuten swV. ‘etw. (Land) urbar machen’ wunderlîche liute / daz lant von êrste erriuten / und die schœne burc biuten ErnstD 2055

errîʒen stV. ‘etw. aufreißen’ da sy schryen mit jaͤmerigem quel / unnd mit starcker stimme hel: / von himel ain kúng her, / wir bitten dich in unnser marter ser / das du erreissist dinen tron: / nun steig herab schon, / komm unns zuͦ hilff! / erhoͤrn soltu unnser gilff FrSchw 7411

errôten, errœten swV. ‘erröten, rot werden’ swer gen im einer tjoste gesaz, der dorft es niht for scham erroten JTit 2033,4; ir mündel rôt / als im gebôt / rôsevarwe errœten, / mit herzesenden nœten / wil mich wunden tœten KLD:Namenlos a 46,102; nû sach man êrst von im daz velt errôten, / wan er gap im einen slac durch helm und ouch durch swarte, / daz er des lebens sich verzêch Loheng 5216

erroufen swV. refl. ‘sich raufen’ bi gewand und bi har / begriffent si ainander do / und erroften sich EppesAxt 48

errüeren swV. ‘etw. erregen’ swaz dem vlesche giebet craft / vnde die lust erruret Pass I/II 197,66

errûmen swV. ‘etw. völlig räumen’ dô der chôr ward errûmet, got nam ze sînen engelen rât, / wie si ime rieten daz er den chôr bestifte Gen 40. von etw. ~ : der chunich sâ beuant, / daz errûmet was daz lant / uon der uliegen menige Exod 1606. – übertr.: sin [Rennewarts] lip zu dem swerte / an ellen ist versumet; / daz hat sin herze errumet Rennew 6776; JTit 422,1

erruofen stV. ‘jmdn. durch Rufen erreichen’, mit Dat. d. P.: war umb vleuhest du si so verre, / daz si dich gehorn mach noch gesehen / noch dir errûfen Magdalenenkl 293. – ‘jmdn. zu sich rufen’ er [Herzog Ulrich] mochte ouch nimant errufin / vnd ob luete darine [in der Burg] wern, des mochte nit geprufin Dalimil 38,15

êrsælic Adj. ‘durch Erz beglückt’ vlieht, mîn êrsæligez volc / in starke berges krüfte. / sehent an des himels volc: / erzurnet sind die lüfte Virg 393,7

ersalwen swV. 1 ‘fahl, dunkel werden’
2 ‘welk werden’
   1 ‘fahl, dunkel werden’ an sînem antlütz über al / was im diu varwe ersalwet. / erswarzet und ervalwet / was im ein teil sîn rôter munt RvEGer 3717. – Part.-Adj.: der vreudenlôs ellende / truog ersalwet hende, / erswarzet keln unde bein RvEGer 3730    2 ‘welk werden’ div schoͤne hæide ervalwet, / aller blumen blat ersalwet Warnung 2154

êrsam Adj., Adv. (Athis , Krone ).> 1 ‘ehrenwert, geachtet, angesehen, vornehm’ , von Personen und Institutionen, mit fließendem Übergang zu 2
2 ‘unbescholten, rechtschaffen, aufrecht’
3 ‘nützlich, angemessen, zuträglich’
4 ‘prächtig, schön, prunkvoll’
5 ‘ehrfurchtsvoll, ehrwürdig, respektvoll’
6 ‘verehrungswürdig’ , von Personen
   1 ‘ehrenwert, geachtet, angesehen, vornehm’, von Personen und Institutionen, mit fließendem Übergang zu 2: so ein ersamer ritter einen knapen dez ersten in den ring fuͤret Seuse 370,22; der voget sol zuo dizen dingen selbe sitzen, er si danne mit redelichen sachen begriffen daz er do nith mûge sin, so sol er ane sine stat sin hersammen botten senden zuo dinge UrbEls 203; des sint gezevg her Karel der techant [...] vnd ander ersamer lævt ain michel tail UrkCorp 2903,13; wan diz ein ersam closter ist Vät 29255; deme, der zu dirre êrsamen brûderschefte geselleschaft wirt entphangen, dem sol man die billichen cît der probacione verlîhen StatDtOrd 51,6; daz gotshaus vnd div ersam samnvng von Raitenhashach UrkCorp 1646,3. – vor allem vor Amts- und Standesbezeichnungen: dem ersam fvrsten heren Rudolf dem ertzpischolf van Saltzbur UrkCorp 1196,2; mîn herre der ersame bisscholf Vlrich von Seccowe ebd. 3526,43; Vlreich der Pruͤschinch hofmarschalch des ersam hern hertzog al von Oesterreich ebd. 1920,21; die ersame vrowe die ebtissin ze Niderenmv̓nster ver Elsibet ebd. 2842,15. – ‘standesgemäß, höflich, ehrenvoll, der sozialen Stellung einer Person angemessen’ diu botschaft dûhte in gût / und diu gebe êrsam. / danklîchen her sie nam / alsez michel reht was En 3921; ‘herre Ywan’, sprach er, ‘geet nach im [dem Knappen] und thút yne guͦte cleyder anthun und [...] bringent mirn ersame zu hofe!’ Lanc 132,14; er [Lancelot] sprang off gein dem konig, und der konig stunt abe und greiff yn in beide arme und enpfing yn fast ersame ebd. 630,32. 91,3    2 ‘unbescholten, rechtschaffen, aufrecht’ wer ein ersam vrauen oder iungvrauen notzert oder czuck und daz diselbe vrau oder iuncvrau inner vierczehen tagen mit czwain ersam mannen daz peweren mack, daz si geschrieren hab StRBrünn 349; die sulnt sin lv́te êrsammes vnd biwêrtes lebennes vnd guͦtes wortes UrkCorp N238AB,7,24; Elena was gewere, / suzze, senfte, reine, frut, / kvsche, schone, milde, gut, / edel, einfalt, ersam, / hubisch, wise, lustsam, / ane nit vnde an haz Herb 2941; der [Leute] leben sal ouch dâ vurbaz, alse ez gecimet, êrsam sîn, unde daz sî niht alleine vermîden offenbare sunde StatDtOrd 52,29. – ‘gerecht’ lieber herre, sprach der wiß ritter, es ist nit ersam das irn alsus töten Lanc 190,35    3 ‘nützlich, angemessen, zuträglich’ nv ist oͮch ersam daz wir got dienen wan sin dienst geit vns grozze ere PrLeys 10,5; der marschalc sal vremeden lûten niht senden oder harnasch lîhen noch geben âne des meisteres urlop, einen satel oder ander cleinôte mac er geben, dâ er sihet, daz ez nutze sî unde êrsam StatDtOrd 105,7; dri tusent pfunt die gebe ich dir. / volge ot an ir tode mir, / daz ist dir nutze und ersam Hester 613; de ander is de bescheydenheyt, de spreket dyt, vnde is nutte, ersam vnde gud Gnadenl 3:W01,132. 3:A2,130    4 ‘prächtig, schön, prunkvoll’ er von dannen schiede, / daz getwerg Garanphiede / braht im ein gab ersam, / ein swert, daz er gerne nam Krone 9094; dise gülden ersam krone [Marias] / schint van zwelef sterren schone. / dis zwelef sterren sint zuͦ duͥde / zwelf orden der engel ind der luͥde MarlbRh 119,9; hie wart gekondierit [führen, geleiten] mite / Athis und Gayte / so nie vor der gecite / iuncvrouwe, wen ich, wurde / mit spile und mit buhurde, / mit zuchtigirn gelazin / zu hove und zu strazin / gevuorit wart ersamir Athis C* 129; hilff herre gott, sprach myn herre Gawan, was ersamer burg ist diß! sie ist die best burg die ich ie gesah Lanc 449,29    5 ‘ehrfurchtsvoll, ehrwürdig, respektvoll’ das ein mensche der gerne guͦt were und sich vor den ursachen der súnden huͤten wil, das der zuͦ achtagen dar gange mit einer ersamen vorchte Tauler 297,12; ob ihtes zevragen ist, daz sol man uon dem prior aischen mit aller dimvͦt vnd ersamer undertanekeit BrAsb 6; loblich vnd ersam / Gawein das cleynot nam / vnd zeugte es jne allen Krone 27840; son konde wir nicht ærsâmir / Alemandînin bestatin Athis F 152; sant Paulus sprichet: ‘wir súllent ersam sin vor den lúten und wol geordnet vor got’ PrGeorg 18,31    6 ‘verehrungswürdig’, von Personen: gloriosa femina: ersamiv vrowe PsM H 83,6; duͦ du [Maria] noch wers in disem live / allerersamst aller wive MarlbRh 61,15; ich han vor gotte gesehen, das in dem himmelriche sol geschehen, das ein adem sol schinen us von úwerme munde, der sol [...] gruͤssen den sun umbe sin ersam geselleschaft Mechth 3: 1,97. – von Sachverhalten: dwil das miltikeit so hohen namen hatt und ein so ersam ding ist Lanc 62,9; so manen wir des die brûdere, daz sî zu collatio ir swîgen halden oder von êrsamen dingen âne gerûfede reden StatDtOrd 44,10; dâ sî [Ordensbrüder] des nahtes an dem wege sîn, dâ mugen sî nâch complête oder vor prîme von nutzen oder von êrsamen dingen sprechen ebd. 50,12

êrsame stF. ‘Ehrbarkeit, Ehrenhaftigkeit’ dise regulam, spricht er, hein wir darvmb gescribin, daz wir si bihalten in din chlostirn vnde wir also oͥgen ein ersami vnsir sitton BrEng 73. – ‘Ehrfurcht, Ehrerbietung’ im vierden response werdi gisproch von dem singer di glori. di so er anuaht zihant si alle mit ersami vfstanden BrZw 11. 63