Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
      entschuldigære stM.
      entschuldigen swV.
      entschuldigunge stF.
      entschuldunge stF.
      entschûlen swV.
      entschumpfentiure stF.
      entschumpfieren swV.
      entschuohen swV.
      entschüten swV.
      entsebelich Adj.
      entseben stV. (VI)
      entsebunge stF.
      entsëhen stV.
      entseilen swV.
      entsein stV.
      entsenden swV.
      entsenften swV.
      entsërwen swV.
      entsetzen swV.
      entsetzunge stF.
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   entschuldigære - entsetzunge    


entschuldigære stM. 1 ‘jmd., der sich entschuldigt, der eine Einladung abschlägt’ (vgl. Lc 14,16ff.)
2 ‘Entlastungszeuge’
   1 ‘jmd., der sich entschuldigt, der eine Einladung abschlägt’ (vgl. Lc 14,16ff.): die bredie usser sante Lucas ewangelio [...] von dem obentessende, seit von drien wurtschaften, bezeichent bi den drien entschuldigern die do nút kummen woltent Tauler 317,4    2 ‘Entlastungszeuge’ vnd die mit swerer vnd entschuldiger [übers. compurgator ] die suͤllen swern, daz si daz allez gelauben RechtssA V18,43

entschuldigen swV. auch entschulgen ( EvPass 213,24, Boner 35,64, WeistGr 1,7 ). 1 tr.
1.1 mit Akk. ‘jmdn. entlasten, (von einer Beschuldigung) befreien, reinigen’
1.2 mit Akk.d.S. ‘eine Anklage widerlegen, etw. entkräften, entschuldigen’
2 refl.
2.1 ‘sich entschuldigen, sich rechtfertigen’
2.2 ‘sich entlasten, sich von einer Beschuldigung befreien’
2.3 ‘sich entschuldigen, für etw. um Nachsicht bitten’
   1 tr.    1.1 mit Akk. ‘jmdn. entlasten, (von einer Beschuldigung) befreien, reinigen’ vndirwint dich minir sache. insculdige mich. und intrede mih MuriGeb 613; claget aber ein man uber eine burg, [...] dâ sal der burgherre vor antwurten [...], sô daz her die burg entschuldige mit sîme eide SSp (W) 2:72,4; UrkErf 2,111 (a. 1336); Lanc 640,16. – ‘jmdn. entschuldigen, eine Einladung ablehnen’ du solt mich ensculdegen wider dinen herren Konr (Sch) 123,21. – mit sachlichem Subjekt: in der hoher vasten so súln sie tegelich ze mettin gân zuo der pharre, ez si denne daz sie entschuldige redelichiu sache AugsbDritt 190,22; dise menschen entschuldiget ir einvaltige meinunge, das si nút enbettent; das entschuldiget si und werdent doch erhoͤrt Tauler 224,27. 260,10; rechtiu vorchte ein stæten man / von sölkem [nur aus Furcht geleistetem] eide entschulgen kan Boner 35,64; UrkCorp (WMU) N223,16    1.2 mit Akk.d.S. ‘eine Anklage widerlegen, etw. entkräften, entschuldigen’ die [...] ane redlich sach vnd von ungehorsami nit dar kument [zum Gericht] , die gebent ze einung dri schilling [...] ze buͦse, er mug denn sin entwesen redlichen entschulgen WeistGr 1,7 (a. 1338); die lugene hat ein unseliche dochter, die heizet smeichen. [...] si lovet ire [der Mächtigen] bosheit, ove si intschuldiget si Lilie 10,2    2 refl.    2.1 ‘sich entschuldigen, sich rechtfertigen’ si [Eva] tet same der man, wolt sich intsculdegen, / wal die scult ûf die nâteren Gen 401; aber nu so mugen si sich nit entschulgen von iren sunden EvPass 213,24; TrudHL 102,29; Köditz 34,8. – mit Gen.d.S.: wil aver sich des ieman entschuldigen daz er ez niene wisse, der sol swern ze den heiligen daz er ez niht enweste SpdtL 225,5; ir solt nu schier wißen wie ich mich verretniß entschuldigen sol! Lanc 101,31. 412,24; UrkCorp (WMU) 2130,39. 53,26    2.2 ‘sich entlasten, sich von einer Beschuldigung befreien’ ir mußent myn gefangen sin, sitt ir ein friedbrecher sint, oder ir múßent uch entschuldigen als recht ist, das ist mit dem kampff Lanc 385,17; er mvge sich denne entschvldigen mit ehafftiger nôt UrkCorp (WMU) 1797AB,20; ReinFu K,1125    2.3 ‘sich entschuldigen, für etw. um Nachsicht bitten’ herre [...] / mit senfften worten entschuldige dich / gein disen frauwen minniglich SalMark 1461; wenne man die [ jungen läut ] strâfet, sô entschuldigent si sich mit red und vliehent BdN 207,18. – ‘eine Einladung ablehnen’ vnd si begvnden sich miteinander alle entschuldigen [Lc 14,18] EvAug 174,18; EvBerl 105,18

entschuldigunge stF. ‘Einwand, Rechtfertigung, Verteidigung’ swen man uͤberziugen mach mit siben ziugen, die ez wares wissen, daz er schuldich ist, dez beredunge und seiner haelfaer entschuldigunge sol man niht nemen, nach dem lantfrid priͤf StRMünch 283,15; KvWSilv 3293; EvBeh Io 15,22; BrAlt 22. – ‘Entschuldigung’ (für ein Versäumnis, hier Ablehnung einer Einladung): der dirte [...] bat keiner entschuldigunge [vgl. Lc 14,20] Tauler 317,11

entschuldunge stF. ‘Einwand, Rechtfertigung, Ausrede’ daz di boshait des sunderlichis von wurzun werde abgislagin, werden gebin vom vater alliv div sint nohtdurfh. [...] daz alliv werde bnomin der nohti insculdunge [Um das Übel des Privatbesitzes zu beseitigen, soll vom Abt alles Notwendige verteilt werden, um allen die Ausrede zu nehmen, etwas Nötiges fehle] BrZw 55; nu [...] machent die lute valsch enschuldung und sprechent so man in ubel tuͦt: mir ist leit daz sich die lute an mir ergern Vateruns (Sch) 212

entschûlen swV. ‘sich verbergen vor’ ind Gobel van der Santkuͦlen / enkunde gein vient entschulen HagenChr (G) 3544

entschumpfentiure stF. ‘Niederlage’ mîn lîp der was ie bewart / vor solhes strîtes überlast. / ich was entschumphentiwer ein gast / unz hiut an disen tac PleierGar 1544. 15797; der riche kúnic Alan / von der entschumpfintiure indran RvEWh 12275; doch was sumelîchen leit / Keiînes schumpfentiure [La. entschuompfentiure ] UvZLanz 2933

entschumpfieren swV. 1 ‘jmdn./etw. besiegen, überwinden’
2 ‘etw. misshandeln, schänden, zerstören’
   1 ‘jmdn./etw. besiegen, überwinden’ ze vliehen dô begunde / gegen der stat daz inner her; / dâ wart enschumpfiert ir wer Wig 11127; sie [...] machten des herczogen volck wiedder ein hercz [machten Mut] , das des koniges volck aber von yn fluchtig wart und entschumpfiert und verjagt Lanc 407,32; Er 2697; Ottok 14849. – Part.-Adj.: da die enschumpfiert [die besiegte Schar] off die ander kam geschlagen, da enmochten sie furter nicht gefliehen Lanc 269,32; enschumphierter vroͮden sic RvEWh 1231    2 ‘etw. misshandeln, schänden, zerstören’ aber sprach der fürste mêr ‘[...] iwer satel wol gezieret / der wirt enschumphieret.’ / vil balder zarte unde brach / den samît drabe Parz 137,4; mîner vrouwen Lîamêre, / der werden küniginne, / ist ir stætiu minne / mit gewalte entschumpfieret [ihr Gatte wurde getötet] Wig 9862; KvWHvK 273

entschuohen swV. 1 ‘jmdm./ sich die Schuhe ausziehen, die Fuß- und Beinbekleidung abnehmen’
1.1 mit Akk.
1.2 mit Dat.
2 ‘etw. (Fuß/ Bein) entkleiden, von den Schuhen befreien’
   1 ‘jmdm./ sich die Schuhe ausziehen, die Fuß- und Beinbekleidung abnehmen’    1.1 mit Akk.: aldâ wart im gezogen abe / daz geschüehe sîn zehant, / daz er dar under nie bevant, / wer in entschuohet hæte KvWPart 1181; die jungfrauw det myn hern Gawan entschuhen. darnach hieß sie yn slafen gan Lanc 411,17; Wh 278,24. – mit Refl.-Pron.: gang fúrbas her niht ê dastu / dih entschuͤhet habest nu, / wand dú erde da du gast / ist heilig gar RvEWchr 9433. 16111; sich selber er entschute / und tet von im die richen kleit Pass III 282,64; Lanc 607,5    1.2 mit Dat.: dô gienc der junge wol gevar / an ein bette rîche / [...] / kint im entschuohten, sân er slief Parz 191,27; juncvrouwen entschuohten in [La. im ] umbe daz, / daz Gyburc im erstriche / sîniu bein Wh 278,24. – mit Refl.-Pron.: Eraclîus het im entschuoht / und het gegriffen in die man [Mähne des Fohlens] Eracl 1644    2 ‘etw. (Fuß/ Bein) entkleiden, von den Schuhen befreien’ so wir in [den Leib Christi in der Kommunion] wellen niezen / so entschvͦhe wir die fvͦze / ist vnser leben guͦt / so si wir wol geschvͦhet VMos 42,13; si enschuohten [Parzivals] bein, diu wâren blanc. / ouch zôch im mêr gewandes abe / manec wol geborner knabe Parz 243,16

entschüten swV. 1 tr. ‘jmdn. retten, (aus einer Bedrängnis) befreien’
2 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. ‘sich von etwas befreien, freimachen’
   1 tr. ‘jmdn. retten, (aus einer Bedrängnis) befreien’ werz, das uns nod angynge, das wir besezsin wurden adir das uns yman hoffertigen wulde, so sullent sie uns entschuden noch allir irer mogede UrkFrankf (B) 577 (a. 1341). 616 (a. 1349); EvStPaul 14279. 14220. – mit präp. Erg.: er [jemand, der in den Orden aufgenommen werden will] sol wol wiscen daz ez von der ê der regel gesezcet ist daz er von dem tage nimmer von dem chloster geschaiden mac. noch sin hals entschvtten von dem îoch der regel BrMün 58    2 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. ‘sich von etwas befreien, freimachen’ wer dem innigosten wil sin, der muͦss sich aller menigvaltigkeit entschúten Seuse 164,2. 182,7; PrEkkewint 228. – unklar: Kurnevâl vil balde / holzes und loubes genûg / sîme hêren ze samene trûg, / und machtin eine hutte. / die vrauwe [Isolde] torste sich nicht entschutten [von ihrer Angst freimachen?] : / die pfert hîlt sie die wîle Eilh (L) 4522

entsebelich Adj. ‘sinnlich wahrnehmbar’ wir sullen irsten alle / (daz en ist kein lougen) / vor unses herren ougen / griflich und entsebelich HeslApk 20233. 5953; also ist ez umme di di da sprechin, minne si bezzir wan bekentnisse, wan minne grop ist, so ist si intsebilicher, und bekentnisse ist so cleinlich daz man ez hi nicht gehabin inmac Parad 90,10

entseben stV. (VI) auch entseven, selten sw. Prät. ( NvJer 7259 ) und Part. Prät. ( Albert 625; Lanc II 298,1 ). 1 ‘wahrnehmen, bemerken, empfinden’
1.1 oft mit Gen.-Obj.
1.2 mit Akk.-Obj.
1.3 mit abh. Satz
1.4 refl. mit Gen.d.S.
1.5 intr.
2 ‘schmecken’ oder ‘fühlen’ als einer der fünf Sinne, mit denen Wolfram an anderer Stelle auch rechnet (
   1 ‘wahrnehmen, bemerken, empfinden’    1.1 oft mit Gen.-Obj.: ein vêde harte scharf / undir in sich dô irhûb, / in der dî cristinheit intsûb / dêswâr jâmerlîchir nôt NvJer 1563; im wart ser wol zuͦ muͦt da er ir bloßen hant an der synen enzuͦb Lanc 139,27; ich han entsebet der minne sin Albert 625; Tr 847; KvWLd 25,52    1.2 mit Akk.-Obj.: ez ne mohte nehein zunge / nimmer vore bringen / mit deheinen dingen / daz ungemach daz ich entsebe En 10121; gnediger herre, ich entsebe an mir sulche kraft unde macht, der ich noch ni entsub Köditz 22,28; sin zeldende phert sanfte schreit, / daz er ez niewen entsup, / wen ez den fuz vf hup Herb 5643. 2129. 5491; Lanc 639,11. – verhüllend für den Geschlechtsakt, (vgl. das biblische cognoscere ‘erkennen’): die sterck des giffts was vergangen, dwil er die jungfrauw so entsebt hett Lanc II 298,1    1.3 mit abh. Satz: sie entsuben alle wol da, / daz Hector in dem strite reit Herb 10230. 6655; der kunic hâte schiere entsaben, / war sie die rede karten EbvErf 784; GrRud Hb 9; PrLpz (L) 132,15. – und mit Korrelat im übergeordneten Satz: zujungist sî ouch zu mir quam / und dô sî des intsebete, / daz ich dennoch lebete, / mit alsulchim trôste / sî lîblîch zu mir kôste NvJer 7259; StatDtOrd 90,8. 30,24; Herb 741    1.4 refl. mit Gen.d.S.: er tet, als der weise tuot, / der sich liebes niht erhevet / vnd sich leides niht entsevet Krone 7280    1.5 intr.: got vil genaden mit im treib, / als er nu wol hat entsaben Pass III 43,97    2 ‘schmecken’ oder ‘fühlen’ als einer der fünf Sinne, mit denen Wolfram an anderer Stelle auch rechnet ( Parz 488,26 ), von denen er hier aber nur vier nennt; entweder ‘fühlen’ oder ‘schmecken’ fehlt in der Aufzählung: ir kunnet hœren unde sehen, / entseben unde dræhen Parz 171,23

entsebunge stF. ‘Wahrnehmung’ da sich der mensche mit sime bekentnisse etwar uf kerit und etwaz irfindit da groiz troist und wollust ane ligit, des intsebunge ist doch vil me uzzir dan innir Parad 139,20; Eckh (Pf) 682,13

entsëhen stV. 1 ‘jmdn. mit dem Blick verzaubern’
2 refl. ‘sich fürchten’ (aus mnl. ontsien ), z.T. mit Gen.d.S.
   1 ‘jmdn. mit dem Blick verzaubern’ von den elben wirt entsehen vil manic man, / sô bin ich von grôzer liebe entsên / von der besten, die ie dehein man ze vriunt gewan MF: Mor 5: 1,1. – mit Dat.d.P.: iuwers kindes [Parides] ungemach / kan ich [Morphea] wol vertrîben. / hie geredet undr uns wîben, / ich hân in gsegent, im was entsehen Eracl 3431    2 refl. ‘sich fürchten’ (aus mnl. ontsien), z.T. mit Gen.d.S.: her Gerart, ir endurft uch neit entsein, / uch ensal gein arch van myr geschein HagenChr (G) 1933; des sich der greve van Cleve intsaich ebd. 5606 u.ö. – mit refl. Dat.: et syn vele lieden nochtien / der [l. de ] ym der nyter cleyn ontsien MinneR 336 436

entseilen swV. ‘vom Seil losmachen, befreien’ lâz uns [...] / zû unserm herren wider nân, / der vêhet und entseilet, / der slehet unde heilet Erlös 1601

entsein stV. entsëhen

entsenden swV. ‘Boten zu jmdm. schicken’ sie ensanden nâch ir frouwen, / sie müese ir spil schouwen Eracl 3775

entsenften swV. 1 ‘jmdm. etw. sanfter, erträglicher machen’
2 ‘jmdn. sanft stimmen, besänftigen’
   1 ‘jmdm. etw. sanfter, erträglicher machen’ die bruder die sich twingen / und mit tugenden ringen, / den muz man under wilen doch / wol entsenfeten ir joch Vät 1702    2 ‘jmdn. sanft stimmen, besänftigen’ idoch got den vater baz / nymand entsemften [...] als der groze prister kan TvKulm 3582. – mit Dat.d.P.: ir sult werlich daz verstan / daz dem vater nicht so wol / entsemftet czwar sam riwen vol / daz gebet uz herczen grunt, / wo iz vlust durch suzen munt TvKulm 3578

entsërwen swV. ‘vergehen’ myn hertze bornt in heisser gloet, / der sin ist mer zu mael ontsaift [l. ontsairft (?), vgl. Anm.z.St.] , / al myn begern mer zu dem born wairft MinneR 497 961

entsetzen swV. 1 vom Sitz entfernen
1.1 ‘jmdn. absetzen, aus einem Amt entfernen’
1.2 ‘jmdn. vom Pferd stoßen, herabhelfen’
1.3 refl. ‘sich erheben’
1.4 in der rechtsspr. Formel (be)setzen unde zur Bezeichnung der Verfügungsgewalt ‘einsetzen und absetzen (von Verwaltern, Amtspersonen), erlassen und aufheben (von Verfügungen)’
2 ‘etw. veräußern, weggeben’
3 ‘jmdn./sich berauben, frei machen von etw.’ (meist mit Gen.d.S.)
4 ‘jmdn./ etw. aus der Fassung bringen’
5 ‘jmdn.(sich)/etw. aus Bedrängnis befreien’
6 ‘etw. setzen, bestimmen’
   1 vom Sitz entfernen    1.1 ‘jmdn. absetzen, aus einem Amt entfernen’ der tivel hete gehetzet, / daz der bischof was entsetzet / des stuoles ane seine schult Serv 794; sô er des amtes wirt entsazt Ottok 24376; swenne sich der prester so missehaltet, daz man in entzezen sol, so brichet men ime die leppen [Kragenlappen, Beffchen] abe Lucid 87,14; SAlex 449; Lanc 49,23. – ‘jmdn./etw. entfernen, entmachten’ got wider stat dien hoch fertigen und entsetzet si von sinr ewigen gloria PrEngelb 208,254; in der menge eren diner entsaztest du die widerwarten min [interl. zu deposuisti adversarios meos ] PsM C 4,7. 58,12; Cranc Ez 36,35. Ez 6,14    1.2 ‘jmdn. vom Pferd stoßen, herabhelfen’ dâ wurden tjoste gewetzet, / manc werder man entsetzet / hinderz ors ûfn acker Parz 379,24; Er 2694; her, entsetzet / von dem rosse den wunden nider [hebt ihn herunter] . / ich tuon in snelle gesunden wider Heidin III 1710. – übertr.: und wirde ich dâ [im Kampf] geletzet, / mit wârheit ist entsetzet / al mîn werltlîcher prîs Parz 350,6    1.3 refl. ‘sich erheben’ zu essen wan du yn [den Körper] haist gesatzt, / spade und ungerne er sich hait entsatzt Pilgerf 6371    1.4 in der rechtsspr. Formel (be)setzen unde ~ zur Bezeichnung der Verfügungsgewalt ‘einsetzen und absetzen (von Verwaltern, Amtspersonen), erlassen und aufheben (von Verfügungen)’ daz die vorgenanten kilchen Martha [...] vnd Verena [...] haben vnd niezen, besetzen vnd enzezen sunt UrkFürstenb 2,150 (a. 1341); StatDtOrd 49,18; du herschaft mag [...] setzen und entsetzen den schultheitzen und den rat UrbHabsb 1:487,5; UrkWittelsb 2,209 (a. 1312); vnd sv́ln die selben [...] gewalt han [...], ze sezzende vnd ze entsezzende an allen dingen, die dv̂ stat ze Friburg angânt UrkCorp (WMU) 1797AB,42. – hierzu wohl auch: sie [die Geistlichen] suln [...] binden und entpinden, / setzen unde entsetzen, / laden unde ouch hetzen / daz volk in gotes dienist HeslApk 6705; weitere Belege s. DRW 3,6f. und WMU 1,473    2 ‘etw. veräußern, weggeben’ daz si ez [das Vogtrecht] iemerme [...] mvgen vnd svln besizzen, enderen vnd entsezzen nach irme willen UrkCorp (WMU) 266,34    3 ‘jmdn./sich berauben, frei machen von etw.’ (meist mit Gen.d.S.): si vorhten daz sîn tôt / si sêre solde letzen / und vil gar entsetzen / êren unde guotes AHeinr 362; ich wil an prise in letzen, / oder prises mich entsetzen Rennew 14364. 8024; PrOberalt 65,25; Lanc 137,33. – mit abh. Satz: si wurden gar entsetzet, / swaz si vreuden solden hân, / den ez kunt wart getân KlageB 2616. – mit präp. Erg.: vurkeret sich sin spil, so daz er wirt untsetzet / von eren unde von wirdicheit, sin wisheit wirt geletzet Meissner 1:6,9    4 ‘jmdn./ etw. aus der Fassung bringen’ so er den lip gar beginnet entsezzen [...] / und in verhungern und friesen lat Trost 9; [der Teufel bietet dem fastenden Jesus Brot an,] als wolde her Crist entsetzen, / daz her sich dar an vorgeze, / swen her iz girlichen eze HeslApk 5976; Cranc Kl. Jer 1,9; Tauler 209,5. 330,18. – mit Refl.-Pron. ‘sich beeinflussen lassen’ oder ‘Scheu, Ehrfurcht empfinden’?: sôgetân [ehrvergessene] herren, [...] / die billich als ein bilde sêzen, / vor den sich junge und alte entsêzen / und bilde bî iren bilden nêmen, / wie si ze guot und ze êren kêmen Renner 16630    5 ‘jmdn.(sich)/etw. aus Bedrängnis befreien’ sine burch er gerne wolde / mit grozer craft intsezzen GrRud Fb 4; Troiære sûmten des niht mê, / si ensasten sich wîslîche KvWTroj 42767. – wohl hierher: he reit uff tage unde entsazte rittere unde knechte unde richte der lande not uz als ein wise getruwe vormunde Köditz 30,16    6 ‘etw. setzen, bestimmen’ daz virde [die vierte Tugend] ist: daz sich der mensche turre gote zu mâle lâzen und nicht intsetzen in sîner lâzunge weder diz noch daz HvFritzlHl 238,19

entsetzunge stF. 1 Zustand des Außer-sich-geratens
2 ‘Absetzung, Amtsenthebung’
   1 Zustand des Außer-sich-geratens: untugende di der sêle ungesunt sint, alse grellichkeit des gemutes und unstêtikeit des willen und zorn ader entsetzunge des herzin ader der siten HvFritzlHl 59,12. – (physische) ‘Verrückung, Versetzung’ daz di unordenunge und di untsetzunge der gelide an deme geseligiten libe Christi nicht mochte geschehin Parad 60,22. – myst. ‘Entäußerung alles Eigenen’ (als Voraussetzung der Einheit mit Gott): das erste ist in eime lutern entsetzen und entwerdende aller eigenheit unde sinsheit. der ander grat daz ist das indewendige getrenge das geborn wurt von der entsetzunge Tauler 314,4; daz vor gesprochen ist, daz ist nit ze verstenne nach einer insetzunge sin selbs in got, als es gemeinlich hillet, es ist ze nemenne nach entsetzunge sin selbs, wan der mensch wirt so gar vereinet, daz got sin grunt ist Seuse 350,19    2 ‘Absetzung, Amtsenthebung’ salvo [...] iure obventionum, quod ius apud eos vulgariter dicitur settinge inde intsettinge UrbPantKöln 173,9 (a. 1254)