Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
      estel, estelîn stN.
      estelle stN.
      1esten stN.
      2esten stN.
      estenspitz stN.
      esterîch stN.
      este|rîche stN.
      esterîchen, estrichen stN.
      esterîcher stN.
      esterîchmeister stN.
      ê|stiure stN.
      ê|strâʒe stN.
      estrîchen stN.
      estrîcher stN.
      ê|stunt stN.
      ê|sun stN.
      ê|tætic stN.
      ê|tavërne stN.
      ëte- stN.
      ê|teidinc stN.
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|tor

   estel, estelîn - ê|teidinc    


estel, estelîn stN. → ästel

estelle Subst. aus afrz. esteile ‘Stern’ in Anlehnung an die lat. Form stella gebildet (Suolahti 1,88). In dem Klosternamen a l’estelle sente Mariâ: ein clôster stiften aldâ: / a l’estelle sente Mariâ, / sus wart daz clôster genant HvFreibTr 6804

1esten swV. ‘Äste bekommen’ man iah ir an allen sachen / ie der tugende besten; / die begunden oͮh esten / vnde vil witen umbevahen Wernh D 1452. – refl. ‘sich verzweigen’ die selben âdern estent sich überal zuo den andern glidern reht als die est BdN 24,27. 36,16. 37,10 u.ö. – subst. ‘Verästelung’ vür min truren sunnen glesten / ist si, miner vröuden esten NeunMänner A:3,9

2esten swV. tr. ‘versorgen’ di vinde si [die Menschen] do esten / mit vure [= vuore ‘Nahrung’ ] unde mesten / leider gar nach disem leben TvKulm 635. – ‘bewirtschaften’ auch haben die merkher solches recht und freyheit zu ihren hofen und gütern, welcher dasselbe esset [La. ästet ] und bauet uf seinen costen und nicht selber druf sitzet WeistGr 3,413 (a. 1354)

estenspitz stM. zum Genus vgl. SchweizId 10,690. ‘Spross’ cima: estenspitz VocOpt 48.034

esterîch , estrîch stM., stN. (HvNstAp ) auch est(e)rich (z.B. Serv , RvEBarl ), hesderich GlHvB . – aus lat. astricus (Germ. Rom. 2, 101-103; Etymol.Wb. d.Ahd. 2, 1164-1166). 1 ‘Estrich, Fußboden’
1.1 eigentl.
1.2 häufig mit Hervorhebung der Kostbarkeit des Materials, der Beschaffenheit oder des Belags
1.3 Wendungen
1.4 übertr.
2 ‘Straßenpflaster’
   1 ‘Estrich, Fußboden’    1.1 eigentl.: pavimentum: esterich SummHeinr 1:267,248; pauimentum: hesderich GlHvB 393,66; die estrîch man zebrach [bei der Beschießung der Burgen] , / die die liute solden schirmen Ottok 30313; Melôt sîn mel ze handen nam: / den estrîch er besæte, / ob ieman bî getræte / dem bette dar oder dan, / daz man in spurte ab oder an Tr 15147. 15240; mit bluote was betouwet / der kemenâten estrîch Parz 573,27; die brûdere sulen iren vlîz legen daran, daz die gotes hûsere des ordenes [...] von deme stoube an den wenden oder von deme miste an deme esteriche [...] iht werden verstellet, mêr daz man sie ciere unde halde reineclîche StatDtOrd 72,11; der selben megde orden was / daz sî heten allez daz / in ir huote daz dâ was / [...] ouch kerten sî den esterich: / des tempels phlâgens reineclîch Philipp 536; daz riche gewant do manigen melm / erflaugt von dem estrich WhvÖst 5899    1.2 häufig mit Hervorhebung der Kostbarkeit des Materials, der Beschaffenheit oder des Belags: – Marmor, Alabaster: di wenti warin marmilstein vil wiz, / daz himiliz undi der estirich LobSal 120; UvZLanz (K) 4104; unden was der esterîch / glat unde lûter unde rîch, / von grüenem marmel alse gras Tr 16713; KvWTroj 17530; der estreich und das phlaster [der Kemenate] / von weisem allabaster Seifrit 7201. – Edelsteine: des sales estrich ist mit vehen steinen gestrowet Himmelr 4,9; den estrîch muoz ich iu lobn: / von jaspis, von crisolte, / von sardîn, [...] der estrîch was gar sô sleif, / daz Gâwân kûme aldâ begreif / mit den fuozen stiure Parz 566,20; das estereich was also güt / das ich es nit geraitten mag. / manig edel stain da lag, / jaspis, safyr und rubein, / capasius, alabadin HvNstAp 8228. 13084. 13286; WhvÖst 15429; im Vergleich: sam von dem wîzen esterîche / glîzent swarziu steinelîn [getäfelter Steinboden] LvRegFr 4095. – Kristall, Spiegel(glas): an dem estriche / schinen da riliche / die lutern cristalle Herb 7217; der esterich, der muose sîn / lûter von kristallen / und von edelen korallen UvZLanz (K) 4120; ein spiegel was der esterîch Erlös 467; der estrich was als ein glas / lûter, grüene, spiegelvar Wig 8315; RvEAlex 15095; JTit 6269,1. der estrich ist guldin Hochz 460; der estreich was gezirret / und schon gepolieret / zu wunsch und zu fleiss Seifrit 3818; uber al der palas unden geschach zabelt uf dem estriche JTit 6226,4. – Teppiche: nidene was der esterîch / mit tepichen gespreitet, / hêrlîche bereitet En 12932; Er 8599; Eracl 300; GTroj 13756. – Blumen, Gras usw.: den estrîch al übervienc / niwer binz und bluomen wol gevar / wâren drûf gesniten dar Parz 549,12; vil kurtz, clein, gruͤnes gras / was uf den estrich gestræut Rennew 7889; HvFreibTr 888; KvWTroj 14582    1.3 Wendungen: ûf den ~ vallen: mit dem mezzer er im bevalch / einen vreislîchen stich, / daz er viel ûf den esterich / und nie kein wort ersprach UvZLanz (K) 1182; an den blôzen estrich / viel er nider und strahte sich Eracl 3135; Dagonis bilde lag / gevallen uf den esterich RvEWchr 22267; KvWHvK 154; EnikWchr 11867; WolfdA 123,1. – (sich/  jmdn./etw.) ûf den ~ werfen, legen, knien usw.: ûf sînen estrich er sih warf. / er clagete, daz er niet ne starb SAlex 3394; er warf sie nider alzehant / ûf den herten estrich LBarl 14594; er warf uf den esterrich / die phenning und gieng henken sich WernhMl 9421; Lanc 607,31; Serv 3216; Schrätel 277; vil andâhtlîche ûf sîniu knie / liez er in dem gebete sich / vor im ûf den esterich RvEBarl 12338; dô diu vrouwe an ir gebete lac, / dô knietes ûf den esterich GFrau 2301. 2705. ûf den ~ sitzen, treten, springen usw.: Tristandes cumpanjûne, / die sâzen ûf den esterîch Tr 11189; er trat ûf den estrich Eracl 312; er [der Löwe] spranc ûf den estrîch Parz 571,17; gâhes zeime sprunge / spranc er [ Clârîs ] ûf den esterich Flore (G) 5833. ûf dem ~ ligen: dannoch lac der künic rîch / allez ûf dem estrîch / ungetrunken und ungezzen EnikWchr 11884; Lanc 607,22. von dem ~ ûf stân: als er ûf gestanden / was von dem esteriche wider, / dô gieng er aber sitzen nider / ûf sînen stuol KvWHvK 349    1.4 übertr.: sît daz man vreude ie trûrens jach / zeinem esterîche und zeinem dach, / neben, hinden, vür, zen wenden. / grôz trûren sol niemen schenden [der e. als Teil des Hauses der Freude] Wh 281,12; daz wir, die nidere sîn gemuot, / der muot sich allez nider tuot / und an dem esterîche swebet, / der weder swebet noch enclebet: / wir kapfen allez wider berc / und schouwen oben an daz werc, / daz an ir tugenden dâ stât, / daz von ir lobe her nider gât [in der allegor. Deutung der Minnegrotte] Tr 16951. 16969. 17117; der esterich der ewigen minne vnsers herren SalHaus 30,21. 30,7; HeslApk 3307    2 ‘Straßenpflaster’ sô lûterbære und alsô glat / was ir [Trojas] gazzen esterich, / daz man ersach dar inne sich / reht als in eime spiegel KvWTroj 17409; daz [ gelt ] man alle wochen gewoͤnlich git zuͦ der stette buwe und zuͦ dem estrich UrkStraßb 4,2:167,28 (a. 1322). 4,2:168,1 (a. 1322)

este|rîche Adj. ‘reich an Ästen’ ûzen stuonden obe der tür / esterîcher linden drî Tr 16731

esterîchen, estrichen swV. ‘pflastern’ eine strâze er dô gevienc, / [...] diu was gestrîcht [La. ge estrichet ] unde breit Parz 142,5; die strâze mit gesteine / wâren gesterichet [: sprichet ] KvWPart 863; daz [ gelt ] man in [den Handwerksmeistern] alle wochen git zuͦ buwende und zuͦ estrichende UrkStraßb 4,2:167,31 (a. 1322)

esterîcher stM. → estrîcher

esterîchmeister stM. ‘Pflastermeister’ so sol ein ieglich lonherre und ein estrichmeister alle jare entwúrten unsern herren, waz in dez jares geúbert ist von dem gelte UrkStraßb 4,2:167,34 (a. 1322)

ê|stiure stF. ‘Aussteuer, Mitgift’ das ver Jvnte [...] hat verkoͮft [...] das guͦt / [...] das ir ze rehter ê stúre geben wart / den frowen von sante Claren UrkCorp (WMU) 2319A,38; MerswKn 81; si hat [...] ein teil ze êstuͥr und ein teil ze phande fuͥr ir mannes dienst UrbHabsb 1:45,16; die guͤtere, daruffe mir minre muͦter seligen estiùre geslagen wart UrkRapp 373,25 (a. 1338)

ê|strâʒe stF. ‘Landstraße’ ez sol auch der prukgraf vor dem hertzogen reiten alle êstraze UrbBayJ 530; einiv wivͤste hovestat [...], div entzwischen der selbin mîvli rehter vnd offenner ęstraze vnd dem mivliwasser ist inbevangen vnd v̂f von der mivli lenget vntz an die lantstraze bi des wazers brvcge UrkCorp (WMU) 364,12

estrîchen swV. esterîchen

estrîcher stM. ‘Pflastermeister’ so git man einem smide, einem murer [...] dem heger und dem estricher ir ieglichem 14 eln tuͦches und einen beltze UrkStraßb 4,2:166,4. 167,38 (a. 1322)

ê|stunt Adv. s.a. stunde stF. ‘ehemals’ ich bin Cristus genant, / der iu ê stunt gelobet wart Antichr 477

ê|sun stM. ‘ehelicher Sohn’ wir Godefert von Seyne [...], Engilbreith unde Salintin, sine esune, dun kunt UrkDOKobl 1,397 (a. 1336); ir möht sîn sun [Konjekturir êsun ] niht gesîn Parz 317,19

ê|tætic Adj. ‘vorschriftsmäßig’ er [ der mayger ] sol oͮuch der etaͤtigen geriht ains haben uf sant Johans tag WeistGr 4,277 (14. Jh.)

ê|tavërne swstF. zu → tavërne . ‘gesetzlich erlaubte, herrschaftliche Schenkwirtschaft’ swer win oder dehein trinchen verchouffet, an [außer] in der ê tafern, der ist fridebræche UrkWittelsb 1,146 (a. 1255); ez sol nieman dhein trinchen veil haben dann datz den rehten etabern [La. êtæuern ] UrkCorp (WMU) 475A,43 (= UrkWittelsb 1,341 (a. 1281) ); UrkCorp 2383,37; ez sol niemen dehein trinchen vail haben wan in der rehten êtafer MGHConst 4:1222,30 (a. 1300)

ëte- , ët-, ëtes- Präfix zum Ausdruck der Unbestimmtheit vor -lîch; -wër, -waʒ; -wâ, -war, -wanne/-wenne, -wie; -vil, -nâher

ê|teidinc stN. ‘rechtmäßiges, ordentliches Gericht’ legale iudicium sive êtaidinc debet esse annuatim UrkTirol 1:3,142 (a. 1239); swan der apt von Maͤnnse stift, taidinch vnd étaidinch hat, so sol der rihttær bei dez apttez amptmann sitzen UrbBayS 4,53; vncz in pedenthalben ein gemezzener tag gegeben wardt in das etaiding UrkKlostern 1,258 (a. 1336); daz [...] vrow Chunigunt [...] fuͤr vnsern chellner [...] vnd fuͤr vnsern hofmaister [...] choͤm in ainem rechten etayding, da ier tag hin gegeben ward, da sev sazzen an vnser stat an vnserm perchtayding UrkEnns 7,61 (a. 1348)