Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
      en|drabes Adv.
      endrengen swV.
      en|driu Adv.
      en|drîʒec Adv.
      endrumern swV.
      endunge stF.
      endürnen swV.
      ene stM.
      en|e-
      en|ëben, nëben Adv., Präp.
      enëbenlîche Adv.
      enëbenslëht Adv.
      enein Adv.
      enein bringen V.
      enein hëllen stV.
      enein komen stV.
      enein samenen swV.
      enein sîn, enein wësen V.
      enein tragen stV.
      enein tuon V.
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   en|drabes - enein tuon    


en|drabes Adv. ‘im Trab’ die gest balder den entrabs / kerten an tóber [Trompeter] dan SHort 3174

endrengen swV. ‘jmdn. bedrängen’ er muͦst entwichen und dackte sich so er langest mocht mit sym schilt. das halff yn nit viel, wann yn der ander mit slegen endrenget Lanc 149,13

en|driu Adv. ‘in drei (gleiche) Teile’ do nam der kvnic sin ende. / sin hovbet im en drev spielt, / in nevne sich sin zvnge vielt ReinFu K,2243; vnd swas dar vber in der herschaft wirdet nvzes, das suln wir vnder vns teilen indrv UrkCorp (WMU) 151,44; daz her wart geteilt mit heil / reht endriu an diu seil. / daz dritteil muost diu schef ziehen EnikWchr 19006; Er 7140; Ottok 18743. – bezogen auf die Dreifaltigkeit Gottes: er ist got alters eine / und iedoch endriu genamt Wig 8196; got herre, [...] drivalt inein gedrungen unde einlich indriu geflohten / bist dû KvWLd 32,5

en|drîʒec Adv. ‘in dreißig Stücke’ daz herte bret [der Schild] erweichte / daz ez sich wol endrîzic kloup Er 5538

endrumern swV. ‘etw. zertrümmern’ ietweders schilt dâ [beim Aufeinanderprallen der tjostierenden Ritter] nider brach / und wurden ouch der helme bar. / alsus sî von dem stiche gar / wurden beide entrümmert Reinfr 907

endunge stF. 1 ‘Ende, Abschluss’
2 ‘Begriff, Definition’ (vgl. endelîcheit , 2 )
   1 ‘Ende, Abschluss’ obe got wil, ez würt vollant, / wie ez umbe die endunge si / und waz geschehen mir mag do bi ParzRapp 306,4. – ‘abschließendes Urteil’ von den [ ratgeben ] alles dingens vnd aller vrtail wirde vnd stætev beschaidenhait vnd endvnge sol bechoͤmen UrkCorp (WMU) 2345,11; daz gedinge volleging nüt, wan der kunig und die Tennemarker brochent ire gelübde. des kerte der kunig wider und der bischof von Kolle, one endunge ClosChr 146,4    2 ‘Begriff, Definition’ (vgl. endelîcheit , 2 ): zuo der naturen dez gesteltnüsses der sinlicher dinge behöret ein sinlichü materie, dü da gesast wirt in ir endunge [ in eius definitione ] , alse fleische unde gebein in die endunge des menschen ThvASu 44,18. 254,19

endürnen swV. refl. ‘sich der Dornen entledigen’, hier übertr. ‘sich besänftigen’ her [Gott] von dem beginne / mit schult ie uf uns zornete. / die vede sich entornete / do got ans vrone cruce schreit, / do wart zwischen der menscheit / und got ein offen stigel HeslApk 10344

ene stM. → ane stswFM.

en|e- s.a. ent|e-

en|ëben, nëben Adv., Präp. auch neben(t), enneben(t), i(n)neben. 1 Adv.
1.1 lokal ‘neben, nebenan, an der Seite’
1.2 direktional ‘seitlich, zur Seite’ , mit Präp. ûʒ/ abe
2 Präp.
2.1 lokal mit Dat. ‘neben’
2.2 direktional mit Akk. ‘neben … hin, an die Seite’
2.3 temporal mit Dat. ‘gleichzeitig mit’ ; nur Lanc in der Wendung ~ dem tage ‘bei Tagesanbruch’
   1 Adv.    1.1 lokal ‘neben, nebenan, an der Seite’ sie fuorten zwêne an der hant, / vor, enneben unde nâ, / sehse hie, zwelve dâ Eracl 2883; er sluͦch in enebin [seitlich] an daz hoͮbet En (Fm) 12469; neben, hinden, vür, zen wenden Wh 281,13; den wald am Stain gantzen vnd gar enhalb hin ab gen der Gent gen Poͤzzeil vnd neben hin ab auf die Rab UrkCorp N355B,42. – ‘nebeneinander’ Alexander chom mit grôzer chrefte / unt tet sceph zesamen hephten / imer zwai unt zwai neben VAlex 855    1.2 direktional ‘seitlich, zur Seite’, mit Präp. ûʒ/ abe: daz der preister die hende ennebent vz reckit nach dem crúce Lucid 89,11; do sü alsus nebent abe zogetent ClosChr 82,3; das kint was behende und sprang enneben ab und schlug synen meister mit dem bogen off syn heubt ein michel wunde Lanc 40,9    2 Präp.    2.1 lokal mit Dat. ‘neben’ die hie von der werlt cherent. / die sizent da ineben gote in der scare der zwelfpoten AvaJG 20,6; ich was eteswenne vrô, / dô mîn herze wânde nebent der sunnen stân MF:Mor 29: 2,2; eîn hûs lit ze Rinvelden [...] enebent Dietriches hûs UrkCorp (WMU) 1306,5; NibB 1722,2. – in der Verbindung ~ (ein)ander: si stuonden neben ein ander dâ Wig 7305; ie zwô und zwô gelîche / neben ein ander giengen ebd. 7410; danach sehz ackere nebenander UrkCorp N101,33. – vereinzelt mit Gen.: mit samt [...] den zwaín leiten [Abhängen] neben des weíngartens UrkCorp 2204,29    2.2 direktional mit Akk. ‘neben … hin, an die Seite’ nebin Prophiliasin / legite sich Cardiones Athis D 50; diu wirtîn satzt in neben sich / an ir sîten vaste UvZLanz 620; der künec blicte neben sich / aldurch ein venster wünniclich KvWSchwanr 245; Iw 5996; Tr 11009. – ‘auf gleiche Höhe, in die Nähe von’ do si [die Leute von Araby ] komen ze Rom neben den widerkerer [Wendekreis] des krebs KvMSph 46,22    2.3 temporal mit Dat. ‘gleichzeitig mit’; nur Lanc in der Wendung ~ dem tage ‘bei Tagesanbruch’ des morgens fru was Lancelot neben dem tag uff Lanc 615,5; des morgens was er neben dem tage uff und wapent sich ebd. 620,25. 627,21

enëbenlîche Adv. ‘in gleicher Weise wie, vergleichbar mit’ entmeile, wa gemeilet ist / hie min lip, vater Jhesu Crist, / daz mine sele dort vor dir luze [leuchte] , / in ebenlich der sonnen huze [Gleißen] Brun 12619

enëbenslëht Adv. ‘gleichermaßen’ (vgl. ëbenslëht ): Johannes friunt, verhenge ez [die Jordantaufe] nû! / üns beiden zimt enebensleht, / daz wir erfüllen daz reht / und wir behalten diu gebot WvRh 7322

enein Adv. auch inein. 1 ‘in eins, zu einem, zusammen’
2 ‘untereinander, miteinander’
3 ‘gleich, gleichermaßen ohne Unterschied’
   1 ‘in eins, zu einem, zusammen’ zuo uns kam diu werde minne / unde slôz uns beide vaste in ein KLD:UvL 57: 4,2; Wig 9475; drivalt inein gedrungen unde einlich indriu geflohten / bist dû [Gott] KvWLd 32,5; disiu einunge [der Seele mit Gott] ist vil næher, dan der einen tropfen wazzers güzze in ein vaz wînes: dâ wære wazzer und wîn, und daz wirt alsô in ein gewandelt, daz alle crêatûren niht enkünden den underscheit vinden Eckh 5: 269,6. 5: 33,4; LvRegSyon 4209. – ‘übereinstimmend, einig, eins’ ir beider wille stellet sich inein SM:Had 50: 1,3; diu vier rat [allegorische Räder am Wagen der Seele] wârn enein, / ie einez in dem andern schein LvRegSyon 2743. – hierher (oder zu 3?): schiere do er beraitet wart / und sinú dinc gesazte en ain [geordnet hatte (?)] RvEWh 575    2 ‘untereinander, miteinander’ sôs ir state under in zwein / niht wol mohten gehaben inein, / sô dûhte si der wille guot, / der gelieben dicke sanfte tuot Tr 16412; wer getrüege iemer under uns zwein / sô grôze vriuntschaft inein [wer brächte … zustande] ? ebd. 8488. 14314 u.ö.; SuTheol 254    3 ‘gleich, gleichermaßen ohne Unterschied’ si vohten freislîchen / zwêne tage al in ein [ equaliter pugnaverunt ] SAlex 2141; nie bas gestritten / wurde von rittern zwain. / ir baider hertzen waren in ain / verrigeltt gar mitt gewaltt GTroj 7674

enein bringen V. ‘jmdn. versöhnen’ Alexander [...] giench sînem fater zû / [...] / und brâht in unt sîne mûter in ein VAlex 440. – ‘etw. vereinbaren’ ain suͤne wart under in zwain / mit dem gedinge braht en ain / das der kúnic von Engellant / sine tohter sa ze hant / dem Spanjol gaͤbe RvEWh 8130

enein hëllen stV. ‘übereinstimmen, einer Meinung sein’ ern vant niht stætes an in zwein. / sin gehullen sô noch sus inein Tr 894; sî sprach ‘nû sage mir sînen namen.’ / ‘vrouwe, er heizet her Îwein.’ / zehant gehullen sî in ein. / sî sprach ‘deiswâr, jâ ist mir kunt / sîn name [...]’ Iw 2108; das merreteil der ratlute, obe siu in ein alle niht gehellent UrkCorp 728,21. – ironisch: spriche ich ja, si sprichet nein, / sus so hellen wir enein Tannh 9,14. 8,24

enein komen stV. ‘sich einigen, sich zu etw. entschließen’ di haiden waren nain komen, / si heten ir herren Marsilien gesworen, / swer fluhe uon dem wale, / dem ware zestete der tot gar Rol 6242. 2881. – mit Gen.: so bin ich komen des in ain / daz fúess, schenkel, achselbain, / brust, arm, rugg ich, hende / wil wagen indem ellende / und aventúre suͦchen SHort 6369

enein samenen swV. ‘zu einer Einheit zusammenfassen’ daz diu vremde von iu zwein [die Entfremdung zwischen Iwein und Laudine] / wurde gesamenet in ein Iw 8066

enein sîn, enein wësen V. ‘einig sein, übereinstimmen’ kristen unde heiden, die wâren niht enein NibB 1851,2; herre, nu tuot alsô daz ich / und ir mit triuwen sîn enein / sô daz diu herze under uns zwein / stæte liebe einander tragen Wig 9401

enein tragen stV. ‘vereinbaren, zustimmen’ daz ez getaget wart under in zwein / und ein jâr vride getragen in ein, / und wart der von in beiden / mit bürgen und mit eiden / gestætet Tr 398; daz ich vnd her Friderich von Schafferveld vnd her Albrecht der Proter gelich geholen vnd en ain getragen haben mit der schidung UrkCorp 1719,19

enein tuon V. ‘beiseite schaffen’ (?): sú kament zuͦ dem grabe hin, / dar uffe lag ain grosser stain: / den hies Ihesus tuͦn enain / und das grab offen lassen stan WernhMl 7786